Weltwirtschaft
Krise und soziale Erschütterungen überschatten das Weltwirtschaftsforum in Davos
Von Nick Beams, 28. Januar 2019
Durch die Entscheidung, den frisch ernannten faschistischen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, die Grundsatzrede halten zu lassen, haben die globalen Eliten in Davos ihre politische Gesinnung demonstriert.
Zum Wirtschaftsgipfel in Davos
Oxfam: 26 Milliardäre besitzen so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung
Von Nick Beams, 23. Januar 2019
Der Oxfam-Bericht zeige, dass das Vermögen der Milliardäre dieser Welt im vergangenen Jahr um 900 Milliarden Dollar oder 12 Prozent gestiegen ist, während 3,8 Milliarden Menschen 11 Prozent ihres Vermögens eingebüßt haben.
Globale Verlangsamung: Der US-Handelskrieg trifft zu Hause ein
Von Andre Damon, 5. Januar 2019
Der Handelskrieg, der von Trump mit Unterstützung großer Teile des amerikanischen Establishments verfolgt wird, hat die Wirtschaftskrieg global ausgebremst – was nun auch in den Vereinigten Staaten selbst spürbar wird.
Die Arbeiterklasse und die Umweltkrise
Von Patrick Martin, 20. Dezember 2018
Nicht die gesamte „Menschheit“, sondern die Kapitalistenklasse ist für den Klimawandel und die Zerstörung des Ökosystems verantwortlich.
Chinas wirtschaftlicher Abschwung: Die politischen Fragen für die Arbeiterklasse
Von Nick Beams, 17. Dezember 2018
Die Verlangsamung von Chinas Konjunktur ist Teil eines globalen Prozesses. Er widerlegt die Behauptung, dass die Weltwirtschaft nach der tiefen Rezession, die durch die Finanzkrise vor einem Jahrzehnt ausgelöst wurde, endlich „die Wende geschafft“ habe.
Zum Kidnapping von Meng Wanzhou, der Chefin des Huawei-Konzerns
Von Andre Damon, 10. Dezember 2018
Mengs Verhaftung und Inhaftierung – ohne Kaution und unter zweifelhaften und schwerwiegenden Beschuldigen – kommt de facto einer Entführung gleich.
Auf Washingtons Geheiß:
Kanada verhaftet chinesische Topmanagerin wegen „Sanktionsverstößen“
Von Keith Jones und Roger Jordan, 8. Dezember 2018
Die Verhaftung von Meng Wanzhou und ihre bevorstehende Auslieferung an die USA ist eine diplomatische und geopolitische Provokation. Damit ist der „Waffenstillstand“ im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg bereits nach einer Woche faktisch gescheitert.
GM, Ford, Bayer, Bombardier:
Globale Investoren fordern Verschärfung der Angriffe auf Arbeitsplätze und Löhne
Von Jerry White, 6. Dezember 2018
Die Werkschließungen und Entlassungen bei General Motors sind Teil eines umfassenden weltweiten Angriffs auf die Arbeiterklasse im Sinne mächtiger Wirtschaftsinteressen.
G20-Gipfel: Scharfe Wirtschaftskonflikte und übertünchte Streitfragen
Von Nick Beams, 4. Dezember 2018
Es ist bezeichnend für die aktuellen Beziehungen zwischen den Großmächten, dass es schon als Erfolg gilt, dass offene Konflikte am Gipfel vermieden wurden.
Putin und Erdogan feiern Fertigstellung von TurkStream-Pipeline
Von Peter Schwarz, 21. November 2018
In dem Pipelineprojekt bündelt sich ein komplexes Geflecht ökonomischer und geostrategischer Interessen, die Gegenstand explosiver Konflikte zwischen Groß- und Regionalmächten sind.
Umfassende Eskalation im US-Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 2. November 2018
Das US-Handelsministerium hat „im Interesse der nationalen Sicherheit“ Einschränkungen für Geschäfte mit dem chinesischen Hightechkonzern Fujian Jinhua eingeführt.
Wall Street: Weitere Kursverluste inmitten großer Schwankungen
Von Nick Beams, 13. Oktober 2018
Alle wichtigen Indizes lagen am Donnerstag unter dem gleitenden 200-Tages-Durchschnitt, der als Schlüsselindikator für die Richtung des Marktes gilt.
Zehn Jahre seit der Bankenrettung 2008
Von Andre Damon, 4. Oktober 2018
Die Einrichtung des Troubled Asset Relief Program am 3. Oktober 2008 war der erste Schritt zu einer massiven Umverteilung des Vermögens und zur Umstrukturierung der Klassenbeziehungen in den Vereinigten Staaten und international.
Buchbesprechung: „Crashed“ von Adam Tooze
Die Grenzen eines linksliberalen Historikers
Von Nick Beams, 3. Oktober 2018
Der Historiker Adam Tooze hat eine detaillierte Darstellung der Entstehung und Entwicklung der globalen Finanzkrise von 2008 und ihrer Folgen veröffentlicht.
Trump droht „strategischen Verbündeten“ mit Autozöllen
Von Nick Beams, 1. Oktober 2018
Nach der Europäischen Union drohte die Trump-Regierung letzte Woche auch Japan und Kanada aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ mit Autozöllen.
Trumps faschistische Hetzrede vor den Vereinten Nationen
Von Bill Van Auken, 27. September 2018
Trump berief sich in seiner faschistischen Rede vor der UN immer wieder auf „Souveränität“ und „Patriotismus“ und drohte zugleich mit militärischer Aggression und Handelskrieg.
Zehn Jahre nach dem Finanzcrash
Wall Street Profite steigen um 13 Prozent, Löhne der Arbeiter stagnieren
Von Barry Grey, 22. September 2018
Die durchschnittlichen Einkommen der Börsenhändler und Broker von der Wall Street sind auf 422.500 Dollar gestiegen, während Arbeiterlöhne stagnieren oder gar sinken.
Auswirkungen des amerikanisch-chinesischen Handelskriegs
Von Nick Beams, 19. September 2018
Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt sind in einen eskalierenden Handelskrieg mit enormen Folgen für die Welt geraten.
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers
Von Nick Beams, 17. September 2018
Der Zusammenbruch von Lehman Brothers am 15. September 2008 löste die folgenschwerste und verheerendste kapitalistische Krise seit der Großen Depression der 1930er Jahre aus.
Ernährungsbericht der Vereinten Nation:
Jeder neunte Mensch leidet Hunger
Von Patrick Martin, 17. September 2018
Laut neuem UN Bericht hungern weltweit 821 Millionen Menschen. Der Bericht wurde am 11. September von der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen in Rom vorgestellt.
Wirtschaftsoligarchen sitzen auf 31,5 Billionen Dollar
Von Eric London, 10. September 2018
Die diesjährige Wealth X-Studie verdeutlicht das immense revolutionäre Potenzial der aktuellen Situation. Die Mittel für die Umgestaltung der Welt auf einer egalitären Grundlage sind bereits vorhanden.
Die Klassendynamik der Börsen-Hausse
Von Nick Beams, 25. August 2018
Der Rekordaufschwung an der Börse ist das Ergebnis eines unerbittlichen Klassenkriegs der herrschenden Elite seit der Finanzkrise von 2008.
Türkei-Krise lässt indische Rupie auf Rekordtief abstürzen
Von Deepal Jayasekera, 20. August 2018
Der Absturz der indischen Rupie ist Teil des weltweiten Rückzugs der Investoren aus den so genannten Schwellenmärkten.
Die globalen Auswirkungen der türkischen Lira-Krise
Von Nick Beams, 17. August 2018
Mit zunehmender Intensität des Wirtschaftskrieges droht zehn Jahre nach der Finanzkrise von 2008 das Kartenhaus zusammenzubrechen, das seither durch die milliardenschwere Rettungsaktion des globalen Bankensystems geschaffen wurde.
Türkei-Krise verschärft sich: Erdogan wirft den USA „Dolchstoß“ vor
Von Bill Van Auken, 15. August 2018
Am vergangenen Freitag hatte US-Präsident Donald Trump als Teil seiner „America-First“-Handelskriegspolitik neue Zölle auf türkischen Stahl und Aluminium angekündigt und diese auf 50 bzw. 20 Prozent verdoppelt.
Weltmärkte zittern vor Auswirkungen der türkischen Lira-Krise
Von Nick Beams, 14. August 2018
Mit der Wiederaufnahme des Handels zu Beginn dieser Woche ist der Kurs der türkischen Lira gestern weiter gesunken. Zwischenzeitlich stand der Wechselkurs bei einem US-Dollar zu 7,24 Lira, so hoch wie nie zuvor. Die Börse in Istanbul brach zeitweise um mehr als vier Prozent ein.
Handelskrieg der USA erdrosselt türkische Wirtschaft
Von Alex Lantier und Halil Celik, 13. August 2018
Präsident Trump versucht, die Türkei durch Handelszölle zu zwingen, die Angriffe auf die Arbeiterklasse zu verschärfen und ihre Außenpolitik den Forderungen des US-Imperialismus völlig unterzuordnen.
Kein Geld für Löhne, Schulen, Gesundheitsversorgung, aber...
Aktienrückkäufe in Billionenhöhe im Jahr 2018
Von Barry Grey, 9. August 2018
Während Billionen dafür verschleudert werden, die Aktienpreise und die Vermögen der Vorstandschefs und Großinvestoren zu erhöhen, sinken die Reallöhne der amerikanischen Arbeiter immer weiter.
Klassenausbeutung und der Markt: Das Geheimnis des Billionen-Dollar-Konzerns
Von Andre Damon, 6. August 2018
Apple hat durch die Profite, die er weltweit aus seinen Arbeitern herauspresst, als erster Konzern offiziell den Rekordwert von einer Billion Dollar Marktkapitalisierung erreicht.
Chinesischer Präsident unter Druck wegen Handelskrieg mit USA
Von Peter Symonds, 6. August 2018
Nur wenige Monate nachdem Xi Jinping die Verfassung geändert hatte, um dauerhaft im Amt zu bleiben, gerät er Berichten zufolge bei Parteigranden und Fraktionsrivalen in die Kritik.
Abkommen zwischen Trump und Juncker: Ein Manöver im globalen Handelskrieg
Von Nick Beams, 27. Juli 2018
Washington hat seine Drohung mit einem 25-prozentigen Zoll auf Autoimporte nicht zurückgenommen, sondern nur für die Dauer der Verhandlungen über weitere Handelsbeziehungen ausgesetzt.
Trump bekräftigt Drohung mit Zöllen auf Autoimporte
Von Nick Beams, 21. Juli 2018
Würden die Autozölle eingeführt, wären sie die bisher umfangreichste Handelskriegsmaßnahme der Trump-Regierung.
Europäische Union und Japan unterzeichnen Handelsabkommen
Von Nick Beams, 20. Juli 2018
Die Verhandlungen über das Abkommen dauerten fünf Jahre, doch ihr rascher Abschluss wurde schließlich durch die gegen beide Seiten gerichteten amerikanischen Handelskriegsmaßnahmen begünstigt.
Trump verschärft Handelskrieg gegen China
Von Nick Beams, 13. Juli 2018
Die jüngste Stellungnahme des US-Handelsbeauftragten erinnert an das Machtwort eines Feudalherrschers, dessen Missachtung schwere Strafen nach sich zieht.
USA verhängen Sanktionen gegen Iran um Regimewechsel herbeizuführen
Von Peter Symonds, 10. Juli 2018
Unternehmen, die noch nach dem 4. November iranisches Öl kaufen, sehen sich damit konfrontiert vom US-Finanzsystem ausgeschlossen zu werden.
Handelskrieg und die politische Unabhängigkeit der Arbeiterklasse
Von Nick Beams, 9. Juli 2018
Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs schrieb Leo Trotzki, dass die Bourgeoisie „mit geschlossenen Augen in eine wirtschaftliche und militärische Katastrophe“ schlittere. Achtzig Jahre später sind seine Worte hochaktuell.
Trump löst Handelskrieg gegen China aus
Von Nick Beams, 7. Juli 2018
Der US-Präsident hat bereits mit weiteren Zöllen auf chinesische Waren im Wert von bis zu 400 Milliarden Dollar gedroht, falls Peking Vergeltungsmaßnahmen ergreift.
Zehn Jahre nach dem Wall-Street-Crash brechen Aktienrückkäufe und Fusionen neue Rekorde
Von Gabriel Black, 6. Juli 2018
Die Finanzoligarchie, die von immer weiter steigenden Aktienkursen und Gewinnen geradezu besessen ist, raubt der Gesellschaft ihre Ressourcen und verhindert gleichzeitig, dass irgendein gesellschaftliches Problem angegangen wird.
Trump droht mit Eskalation des Handelskriegs gegen Europa
Von Nick Beams, 25. Juni 2018
Bei einem Treffen im portugiesischen Sintra äußerten Zentralbanker ihre Bedenken wegen des beginnenden globalen Handelskriegs.
Handelskrieg und wirtschaftlicher Nationalismus
Von Nick Beams, 23. Juni 2018
Wie in den 1930er Jahren gehen Handelskrieg und Protektionismus mit grotesken Formen der Fremdenfeindlichkeit und des Autoritarismus einher.
Trump eskaliert Handelskrieg und droht China mit neuen Zöllen
Von Nick Beams, 21. Juni 2018
Die jüngsten Schritte der US-Regierung brachten einen Rückgang an den Aktienmärkten mit sich, da die Befürchtung wächst, dass der Handelskrieg erhebliche Auswirkungen auf Investitionen und globale Lieferketten haben wird.
Washington startet Handelskriegsmaßnahmen gegen China
Von Ben McGrath, 18. Juni 2018
Die Entscheidung der Trump-Regierung, einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt anzuzetteln, wird die ohnehin wachsenden Spannungen und die Gefahr militärischer Konflikte im asiatisch-pazifischen Raum verschärfen.
Schuldzuweisungen und Drohungen nach dem Scheitern des G7-Gipfels
Von Barry Grey, 13. Juni 2018
Durch das erste völlige Scheitern des Gipfels ist ein beispielloses Maß an Verbitterung und Spaltung sichtbar geworden. Dies deutet auf einen fundamentalen und irreparablen Zusammenbruch der Wirtschaftsordnung hin, die von den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurde.
G7-Gipfel gescheitert
Von Alex Lantier, 12. Juni 2018
Das Zerwürfnis auf dem G7-Gipfel brachte die Spannungen zum Ausdruck, die die krisengeschüttelte geopolitische Weltordnung zerreißen.
Konflikt innerhalb der G7 vertieft sich
Von Nick Beams, 8. Juni 2018
Die G7 wurden als G6 plus 1 bezeichnet, da Kanada, die EU und Japan versuchen, ihre Reaktion auf die US-Zölle zu koordinieren.
Tiefe Zerwürfnisse wegen US-Handelspolitik auf Tagung der G7-Finanzminister
Von Nick Beams, 5. Juni 2018
Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und Japan weisen in der G7-Erklärung auf die „negativen Folgen der einseitigen Handelsmaßnahmen der Vereinigten Staaten“ hin.
Gegenreaktion auf US-Zölle
Von Nick Beams, 4. Juni 2018
Die Europäische Union treibt Maßnahmen gegen die USA voran. Sie wird voraussichtlich noch im Juni die endgültige Liste der Produkte bekannt geben, die sie ihrerseits mit Strafzöllen belegen will.
USA verhängen Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium
Trump-Regierung unternimmt großen Schritt zu globalem Handelskrieg
Von Nick Beams, 2. Juni 2018
Die Europäische Union hat sofortige Vergeltungsmaßnahmen angekündigt und riskiert damit eine Depression wie in den 1930ern.
Die Gesetze des Kapitalismus und der Zusammenbruch der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 23. Mai 2018
Die folgende Rede hielt Nick Beams, ein führendes Mitglied der Socialist Equality Party in Australien, anlässlich der Online-Kundgebung des IKVI zum Maifeiertag 2018.
Wachsende Spannungen zwischen USA und Europa trotz Aufschub der Stahlzölle
Von Nick Beams, 3. Mai 2018
Die Europäische Kommission erklärte, die „nationale Sicherheit“ der USA sei keine Rechtfertigung für Strafzölle und lehnte es ab, unter Drohungen zu verhandeln.
Die USA stellen dem IWF in Handelsfragen ein Ultimatum
Von Nick Beams, 24. April 2018
Mit herrischem Ton fordert der amerikanische Finanzminister Steven Mnuchin, der IWF solle Washington im Kampf gegen so genannte „unfaire globale Handelspraktiken“ unterstützen.
Trump verschärft Handelskrieg und erhöht Zölle auf chinesische Waren
Von Nick Beams, 7. April 2018
Das Weiße Haus behauptet, die neue Verordnung sei eine Vergeltungsmaßnahme für chinesische Zölle auf amerikanische Importe – wobei China seinerseits auf frühere Maßnahmen Trumps reagiert.
Die USA drohen mit Handelskrieg gegen China
Von Nick Beams, 24. März 2018
Die Trump-Regierung hat eine Liste mit mehr als 1.000 Produkten zusammengestellt und Investitionsverbote vorgeschlagen. Davon sind zehn wichtige chinesische Industriezweige betroffen.
Trumps Einfuhrzölle: Amerikas „Verbündete“ drängen auf Ausnahmen
Von Nick Beams, 12. März 2018
Die Europäische Union „zählt darauf“, von Trumps Einfuhrzöllen ausgenommen zu werden, könnte aber bestenfalls eine Galgenfrist bekommen.
Trump riskiert Handelskrieg: Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium
Von Nick Beams, 10. März 2018
Trumps Strafzölle zeigen, dass sich die USA den protektionistischen Maßnahmen zuwenden, die charakteristisch für die Zeit der Großen Depression der 1930er Jahre waren.
Handelskrieg verschärft sich
Von Nick Beams, 9. März 2018
Am Donnerstag verhängte US-Präsident Donald Trump Strafzölle auf Stahl und Aluminium. Auf einer Pressekonferenz machte Trump jedoch deutlich, dass die Maßnahmen vor allem gegen die EU gerichtet sind.
Die Bedeutung von Trumps Handelskriegsmaßnahmen
Von Nick Beams, 6. März 2018
Trumps Handelskriegsmaßnahmen sind ein weiterer Schritt hin zur Auflösung des Systems wirtschaftlicher Beziehungen, das Washington nach dem Zweiten Weltkrieg selbst aufgebaut hat.
EU droht mit Vergeltung für Trumps Handelskriegsmaßnahmen
Von Peter Symonds, 5. März 2018
Trumps Entscheidung für Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium hat weltweit Kritik hervorgerufen, auch von Verbündeten der USA, da diese am stärksten davon betroffen sein werden.
Trump beginnt Handelskrieg
Von Nick Beams, 3. März 2018
Trump hat sich für eine pauschale Erhöhung der Importzölle anstelle selektiver Maßnahmen und damit für die härteste der Optionen entschieden, die ihm Handelsminister Wilbur Ross unterbreitet hatte.
Globale Aktienmärkte stürzen ab, Dow Jones verzeichnet größten Tagesverlust
Von Nick Beams, 7. Februar 2018
Eine Welle von Abverkäufen trieb den Dow Jones am Montag in nur elf Minuten um 900 Punkte nach unten.
Die Arbeiterklasse und die kapitalistische Ökonomie
Von Nick Beams, 6. Februar 2018
Der weltweite Rückgang der Aktienkurse am vergangenen Freitag war eine Reaktion auf die leichte Anhebung der Löhne in den USA. Diese Entwicklung zeigt die Bedeutung von Marx' Arbeitswerttheorie, die eine Erklärung der inneren Zusammenhänge der kapitalistischen Ökonomie liefert.
Angst vor Erwachen der Arbeiterklasse drückt auf Aktienkurse
Von Barry Grey, 5. Februar 2018
Der aufkommende Widerstand der Arbeiterklasse verunsichert die Börsen.
Eine „zersplitterte Welt“: Davos-Gipfel im Schatten von Krieg und Großmachtkonflikten
Von Andre Damon, 29. Januar 2018
Das 47. Weltwirtschaftsforum war geprägt von Ängsten, die alle Aspekte der Weltpolitik und ‑wirtschaft betreffen: von der Wiederholung eines Finanzzusammenbruchs wie 2008 bis hin zur Gefahr eines neuerlichen Weltkriegs.
Krise und Krieg überschatten das Weltwirtschaftsforum in Davos
Von Bill Van Auken, 25. Januar 2018
Das Forum in Davos, auf dem Oligarchen aus aller Welt zusammentreffen, findet vor dem Hintergrund des Zusammenbruchs der kapitalistischen Nachkriegsordnung und zunehmender Konflikte zwischen den Großmächten statt.
„Brüche, Ängste und Scheitern“: Die herrschenden Eliten der Welt blicken in den Abgrund
Von Bill Van Auken, 19. Januar 2018
Laut dem Global Risk Report, der im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums in Davos veröffentlicht wurde, wächst in herrschenden Kreisen die Angst vor Krieg und sozialer Revolution.
Die Oligarchen gegen die Gesellschaft
Von Barry Grey, 29. Dezember 2017
Ohne die politische und wirtschaftliche Kontrolle der Finanzoligarchie über die Gesellschaft zu durchbrechen, ist es unmöglich, auch nur ein einziges soziales Grundproblem in Angriff zu nehmen.
Kanadas Elite über Freihandelsgespräche mit China zerstritten
Von Roger Jordan, 11. Dezember 2017
Der wirkliche Grund für das Abrücken von Handelsgesprächen ist ein erbitterter Streit in Kanadas herrschenden Kreisen über die Haltung gegenüber China.
Wachsende Besorgnis über Finanzkollaps
Scheidende Fed-Vorsitzende Yellen warnt vor Schuldenkrise und sozialer Ungleichheit
Von Nick Beams, 1. Dezember 2017
Vor dem Hintergrund steigender Aktienkurse und der Gefahr einer neuen Finanzblase, erschien die scheidende Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve (Fed), Janet Yellen, zum letzten Mal vor dem Kongress.
Trumps Asien-Reise: Wachsende wirtschaftliche Isolation der USA verstärkt militärische Ambitionen
Von Nick Beams, 14. November 2017
Trumps Reise hat die zunehmenden Probleme des US-Imperialismus auf globaler Ebene verdeutlicht.
Milliardäre raffen eine weitere Billion und USA planen Abschaffung der Erbschaftssteuer
Von Andre Damon, 28. Oktober 2017
Die Profiteure des Börsenbooms kommen in die Jahre und wollen noch über den Tod hinaus nichts von ihrem Reichtum abgeben. Wenn es nach ihnen ginge, könnte die Gesellschaft ins Mittelalter zurückkehren.
Handelskrieg im Flugzeugbau: Airbus steigt bei Bombardier ein
Von Gustav Kemper, 24. Oktober 2017
Die Übernahme der Mittelstreckenflugzeuge des kanadischen Herstellers Bombardier durch Airbus verschärft den Handelskonflikt zwischen Europa/Kanada und den USA.
IWF warnt vor Instabilität des Finanzsektors
Finanzpolitik seit 2008 bereitet neuen Crash vor
Von Nick Beams, 16. Oktober 2017
Die Zentralbanken stecken in der Klemme: Eine Normalisierung der Geldpolitik könnte eine Finanzkrise auslösen, aber die Fortsetzung der Politik des billigen Geldes treibt die Verschuldung in bedrohliche Höhen.
150 Jahre Kapital
Von Nick Beams, 23. September 2017
Am 14. September vor 150 Jahren erschien der erste Band des Kapitals von Karl Marx. Es war ein Wendepunkt in der theoretischen und historischen Entwicklung der Menschheit.
Trotz drohender Finanzkrise schürt US-Notenbankchefin Illusionen
Von Nick Beams, 28. August 2017
Auf der jüngsten Konferenz der Notenbanker in Jackson Hole behauptete Janet Yellen, die Chefin der Federal Reserve, die getroffenen Maßnahmen würden eine Finanzkrise wie 2008 verhindern.
G20-Gipfel von transatlantischen Spannungen geprägt
Von Nick Beams, 11. Juli 2017
Obwohl die Teilnehmer des G20-Gipfels am Ende eine einstimmige Resolution zusammenschustern konnten, war das Treffen der Staatschefs in jeder Hinsicht das angespannteste innerhalb der gesamten Nachkriegszeit.
Die Oligarchenversammlung von Hamburg
Von Alex Lantier, 10. Juli 2017
Im Schutz von zehntausenden schwer bewaffneten Polizisten warfen sich die Vertreter der globalen Finanzoligarchie in Hamburg gegenseitig Schuldzuweisungen zu.
Zehntausende demonstrieren in Hamburg gegen G20 und Polizeigewalt
Von unseren Reportern, 10. Juli 2017
Nach den brutalen Übergriffen auf Demonstranten war die Polizeigewalt bei der Großdemonstration am Samstag ein allgegenwärtiges Thema.
Studie zeigt: Die Superreichen verstecken 25 Prozent ihres Vermögens in Steueroasen
Von Gabriel Black, 6. Juni 2017
Das jüngste Gutachten des Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman zeigt, dass die globale Ungleichheit viel größer ist als die offiziellen Schätzungen. Der Grund dafür sei die in der Finanzelite weit verbreitete Steuerhinterziehung.
Der Riss zwischen Deutschland und den USA – ein „Wendepunkt“
Von Nick Beams, 30. Mai 2017
Der G7-Gipfel in Italien endete am Wochenende mit einem offenen Zerwürfnis zwischen den Vereinigten Staaten und den großen europäischen Mächten.
„Das ist pure Sklaverei“
Bericht eines Arbeiters über die Ausbeuterbedingungen bei Amazon Manchester, UK
Von unseren Korrespondenten, 25. Mai 2017
Amazon ist heute auf der ganzen Welt ein Synonym für harte Knochenarbeit, Mindestlöhne und extreme Ausbeutermethoden.
Ford will weltweit 20.000 Stellen streichen
Von Jerry White, 18. Mai 2017
Die Stellenstreichungen zerstören die Mär von der „Vollbeschäftigung“ in der amerikanischen Wirtschaft, die das Trump-Regime und die Medien verbreiten.
China startet „One Belt, One Road“-Initiative
Von Nick Beams, 17. Mai 2017
Das Projekt einer neuen Seidenstraße wird in den Augen Präsident Xi Jinpings für alle von Vorteil sein. Doch in Wirklichkeit sind die internationalen Spannungen mit Händen zu greifen.
Erster Mai 2017
Die Zunahme von Wirtschaftsnationalismus und Protektionismus
Von Nick Beams, 10. Mai 2017
Die historische Krise des globalen Kapitalismus bringt heute dieselben Bedingungen hervor, die in den 1930er Jahren zu Wirtschaftskonflikten führten und 1939 den Krieg auslösten.
IWF-Treffen: Wachsende Tendenzen zu globalem Handelskrieg
Von Nick Beams, 25. April 2017
Verpflichtungen zum Widerstand gegen Protektionismus, die lange ein fester Bestandteil von Erklärungen der größten Welthandelsorganisationen waren, werden heute als zu brisant angesehen.
Börsen machen Milliardäre immer reicher
Von Shannon Jones, 23. März 2017
2016 stieg das Vermögen der reichsten Männer der Welt um achtzehn Prozent auf schwindelerregende 7,67 Billionen Dollar.
USA verhindern Bekenntnis der G20 gegen Protektionismus
Von Nick Beams, 21. März 2017
Die G20-Finanzminister versuchten, die Bedeutung des Bruchs mit den USA herunterzuspielen. Doch die Entscheidung, sich nicht länger gegen Protektionismus auszusprechen, ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu weltweitem Handelskrieg.
Europäische Zentralbank vollführt geldpolitische Gratwanderung
Von Nick Beams, 13. März 2017
Mit dem Festhalten an einem negativen Basiszinssatz schlägt die EZB einen anderen Kurs ein als die Federal Reserve mit einer Anhebung der Zinssätze in den USA.
Kursexplosion beim Börsengang von Snap
Trumps Politik versetzt Wall Street in Spekulationsrausch
Von Nick Beams, 4. März 2017
Der schwindelerregende Höhenflug der Snap-Aktie fügt sich in die allgemeine Kursexplosion an den US-Börsen ein. Seit Trumps Wahlsieg ist der Wert der dort gehandelten Unternehmensanteile um 3 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Trumps „America First“ und das weltweite Erstarken des Wirtschaftsnationalismus
Von Nick Beams, 23. Februar 2017
Bereits vor einigen Tagen warnte die Financial Times vor Trumps „America First“-Politik und seinen „spaltenden Wahnvorstellungen beim Handel“.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Eine Gesellschaftsordnung in der Krise
Von Nick Beams, 23. Januar 2017
Die Atmosphäre war eine Mischung aus Fassungslosigkeit über den anhaltenden Zerfall der globalen Ordnung und Angst vor den Konsequenzen.
Der chinesische Präsident Xi Jinping warnt in Davos vor Handelskrieg
Von Alex Lantier, 19. Januar 2017
Auf dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos hielt Xi eine Grundsatzrede, in der er den freien Handel lobte und indirekt Trumps protektionistische Bestrebungen kritisierte.
Wirtschaftsnationalismus markiert Zusammenbruch der Nachkriegsordnung
Von Nick Beams, 12. Januar 2017
Die USA waren einst der Garant der wirtschaftlichen Nachkriegsordnung, in der Zölle und Handelsbarrieren abgebaut werden sollten. Trumps Politik nach dem Motto „America First“ markiert das Ende dieser Ordnung.
IWF-Chefin Lagarde kommt trotz Schuldspruch straflos davon
Von Alex Lantier, 21. Dezember 2016
Das Urteil zeigt, dass führende Politiker wie Lagarde, die von den imperialistischen Mächten in Nordamerika und Europa unterstützt werden, praktisch Immunität genießen.
Europäische Zentralbank schraubt Anleihenkauf zurück, hält aber an lockerer Geldpolitik fest
Von Nick Beams, 12. Dezember 2016
EZB-Präsident Mario Draghi erklärte, es sei sehr schwierig, die langfristigen Folgen der „radikal neuen Regierung“ in den USA einzuschätzen.
Die Wahl von Trump und die Gefahr eines Handelskriegs in Asien
Von Peter Symonds, 26. November 2016
Trump hat angekündigt, die Transpazifische Partnerschaft zu kippen. Seine Politik stellt die gesamte Grundlage der Nachkriegsordnung im asiatisch-pazifischen Raum in Frage.
Trumps Wahlsieg überschattet Asien-Pazifik-Gipfel
Von Mike Head, 22. November 2016
Das Treffen war angesichts der protektionistischen und nationalistischen Politik der kommenden Trump-Regierung von Angst und Unsicherheit geprägt.
Wall Street feiert Trumps Wahlsieg mit Kursfeuerwerk
Von Nick Beams, 12. November 2016
Trumps wirtschaftsfreundliche Politik und die Unterstützung durch das Establishment der Demokratischen Partei treiben die Kurse in die Höhe.
Verkaufswelle bei Anleihen
Von Nick Beams, 5. November 2016
Der Kursverfall bei Anleihen in der letzten Oktoberwoche könnte sich als Vorbote größerer Turbulenzen erweisen. Über die Geldpolitik der Zentralbanken herrscht Rätselraten.
IWF-Treffen im Zeichen einer „existenziellen Krise“
Von Nick Beams, 12. Oktober 2016
Das Treffen des IWF war überschattet von der säkularen Stagnation, der Auflösung der weltweiten Finanzbeziehungen und der wachsenden Ablehnung der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung unter breiten Teilen der Bevölkerung.
Angst vor „hartem Brexit“ lässt das britische Pfund abstürzen
Von Nick Beams, 11. Oktober 2016
Der plötzliche Absturz des Pfunds am vergangenen Freitag war ein Warnsignal: Der zur Finanzierung des britischen Leistungsbilanzdefizits benötigte Kapitalzufluss könnte versiegen.
Folge der WSWS