Klassenkampf
International wächst der Widerstand von Arbeitern, während Regierungen auf vorzeitige Rückkehr an die Arbeit drängen
Von Shannon Jones, 20. April 2020
Die verantwortungslosen Versuche der US-amerikanischen und europäischen Regierungen, trotz gesundheitlicher Gefahren die Produktion wieder hochzufahren, werden eine soziale Explosion auslösen.
Berlin: Schulöffnung riskiert Gesundheit und Leben von Lehrern, Schülern und ihren Angehörigen
Von Carola Kleinert und Andy Niklaus, 20. April 2020
Jugendliche, die im privaten Raum maximal zu zweit unterwegs sein dürfen, müssen in Schulen zurück, die schon vor der Corona-Krise wegen unhaltbaren Zuständen in harsche Kritik geraten waren.
New York: 61 U-Bahn- und Busfahrer an Covid-19 gestorben
Von Sam Dalton, 20. April 2020
Weltweit sterben im Öffentlichen Personen-Nahverkehr immer mehr Arbeiter an Covid-19, da die Verkehrsbetriebe und Regierungen ihnen keine Schutzausrüstung zur Verfügung stellen. Doch der Widerstand dagegen wächst.
Autokonzerne, IG Metall und Bundesregierung planen Hochfahren der Produktion
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. April 2020
Das Leben der Arbeiter wird massiv gefährdet, um die Gewinneinbrüche so gering wie möglich zu halten und die Dividende der Aktionäre zu sichern.
“Wir sind Menschen, und sie können uns nicht auf diese Weise misshandeln“
Schlachtereiarbeiter fordern Schutz, da die Pandemie in der US-Lebensmittelindustrie einschlägt
Von Jerry White, 15. April 2020
In den letzten Wochen sind mehr als 2.000 Beschäftigte in der Lebensmittelindustrie positiv auf Covid-19 getestet worden und viele sind gestorben, darunter fünf Arbeiter in Schlachtbetrieben und mindestens 41 Beschäftigte in Lebensmittelgeschäften.
Kaufhof-Karstadt vor der Insolvenz?
Von Dietmar Gaisenkersting, 15. April 2020
Karstadt Kaufhof wäre nicht der erste und nicht der letzte Konzern, der die Corona-Pandemie ausnutzt, um lange geplante Angriffe auf die Beschäftigten durchzuführen.
Lufthansa: Milliarden aus der Staatskasse und Abbau von bis zu 18.000 Arbeitsplätzen
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. April 2020
Immer mehr Konzerne nutzen die Corona-Pandemie, um seit langem geplante Angriffe auf die Belegschaften durchzuführen.
Hessen: Politiker und Unternehmer setzen Arbeiter Infektionsgefahr aus
Von Marianne Arens, 13. April 2020
Hunderttausende Arbeiter machen in der Corona-Pandemie die Erfahrung, dass die Propaganda von der „gemeinsamen“ Krisenbewältigung eine einzige große Lüge ist.
Coronakrise: „Wenn wir die Arbeit einstellen, geht hier gar nichts mehr!“
Krankenschwestern, Pfleger, Verkehrsarbeiter und Lieferdienst-Arbeiter erheben ihre Stimme
Von Ulrich Rippert, 11. April 2020
Die Corona-Krise macht gegenwärtig sehr deutlich, wer für das gesellschaftliche Leben wirklich „systemrelevant“ ist: Nicht die Milliardäre und Superreichen, sondern die Arbeiterklasse.
Münchner Trambahnfahrer: „Die hygienischen Zustände sind erschreckend“
Von unseren Reportern, 10. April 2020
Reporter der WSWS sprachen mit zwei Trambahnfahrern aus München über mangelnde Hygiene in den Fahrzeugen, fehlenden Schutz vor dem Virus sowie über ihre internationalen Kollegen des öffentlichen Nahverkehrs, die bereits Todesopfer zu beklagen haben.
Brief eines Arbeiters von Caterpillar
„Das ist biologische Kriegsführung im Klassenkrieg“
7. April 2020
Ein Arbeiter aus Illinois schreibt über die gefährlichen Bedingungen, denen die Beschäftigten von Caterpillar während der Corona-Pandemie ausgesetzt sind, und an denen die Gewerkschaft United Auto Workers mitverantwortlich ist.
Thyssenkrupp Stahl: IG Metall nutzt Corona-Krise, um mehr Arbeitsplätze abzubauen
Von Dietmar Gaisenkersting, 28. März 2020
Gewerkschaft und Betriebsrat stimmen einem erhöhtem Arbeitsplatzabbau zu, schicken die Belegschaften trotz hoher gesundheitlicher Gefahren an die Arbeit und treiben sie zu Höchstleistungen an.
IG Metall schließt Burgfrieden mit Konzernen
Von Dietmar Gaisenkersting, 24. März 2020
Vergangene Woche unterzeichnete die IG Metall in Nordrhein-Westfalen einen Lohnstopp, der auf alle Bereiche der Wirtschaft übertragen werden soll.
Corona-Krise in Deutschland: Soziale Katastrophe zeichnet sich ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 20. März 2020
Obwohl es gesellschaftlich nicht notwendig ist, lassen zahlreiche Unternehmen in Deutschland weiterarbeiten und gefährden damit die Gesundheit und das Leben ihrer Beschäftigten.
„Diese Konzerne sind bereit, uns am Band zu töten“
USA: Arbeiter von Fiat-Chrysler und Lear trotzen UAW und Werksleitung
Von Jerry White, 20. März 2020
Während die amerikanische Gewerkschaft UAW dafür sorgt, dass bei den „Großen Drei“ (Ford, Fiat-Chrysler, GM) die Produktion weiterläuft, ergreifen Arbeiter aus Indiana und Michigan Eigeninitiative gegen das Coronavirus.
Coronakrise: Autowerke machen dicht
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. März 2020
Für die Manager und die Gewerkschaften stehen nicht die gesundheitlichen Interessen der Belegschaften im Vordergrund, sondern wirtschaftliche Erwägungen.
Corona-Krise in deutschen Betrieben: Die Wut steigt
Von Marianne Arens, 18. März 2020
Während das Robert-Koch-Institut gestern das Corona-Risiko als „hoch“ einstufte, gab der VW-Konzern bekannt, dass seine Bänder vier weitere Tage, bis einschließlich Freitag, weiterlaufen.
Italien: Spontane Streiks fordern Produktionsstopp in den Fabriken
Von Will Morrow und Alex Lantier, 16. März 2020
Die Entscheidung, welche Werke während der Corona-Pandemie in Betrieb bleiben, darf die Arbeiterklasse nicht den Finanzmärkten und ihren korrupten Vertretern in Politik und Gewerkschaften überlassen.
Hochschulstreik in Kalifornien
Von Tom Hall, 10. März 2020
Im Streik an der University of California sind die Studierenden unmittelbar mit der Gewerkschaft UAW konfrontiert. In einem der teuersten Bundesstaaten der USA streiken die graduate students schon seit zwei Monaten für bessere Bezahlung.
Dillinger Hütte: IG Metall fordert Strafzölle für Stahlimporte
Von Marianne Arens, 5. März 2020
Die Antwort der IG Metall auf das Arbeitsplatzmassaker im Saarland besteht in einer nationalistischen Hetzkampagne.
Sri Lanka: Mehr als 200.000 Lehrer im Streik
Von unserem Korrespondenten, 2. März 2020
An den öffentlichen Schulen Sri Lankas streikten die Lehrer für den Erhalt der kostenlosen Bildung. Außerdem fordern sie höhere Gehälter und bessere Arbeitsbedingungen.
Thyssenkrupp verkauft Aufzugssparte mit 55.000 Beschäftigten
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. Februar 2020
Mit dem Verschleudern des Tafelsilbers verliert der Konzern den einzig profitablen Bereich.
Kaufhauskette Real mit 34.000 Beschäftigten wird zerschlagen
Von Dietmar Gaisenkersting, 28. Februar 2020
Die neuen Besitzer haben angekündigt, wenn nötig nicht eine einzige Filiale länger als zwei Jahre zu behalten.
Alstom und Bombardier: Konzentrationsprozess in der Bahnindustrie
Von Gustav Kemper, 21. Februar 2020
Der französische Bahnkonzern Alstom will durch den Kauf des Konkurrenten Bombardier Transportation eine dominierende Stellung auf dem Weltmarkt für Bahntechnik erobern.
Ford plant weitere Entlassungen im Presswerk Chicago
Von George Gallanis, 19. Februar 2020
In Chicago haben der Vorstand der Ford-Werke und die Gewerkschaft UAW Entlassungen und Kurzarbeit angekündigt.
Gashersteller Linde kündigt trotz Rekordgewinn Stellenabbau an
Von Markus Salzmann, 17. Februar 2020
Anstatt einen gemeinsamen Kampf der Beschäftigten des globalen Konzerns zu organisieren, spielt die IG Metall die einzelnen Standorte gegeneinander aus.
Thyssenkrupp schließt Grobblechwerk mit 800 Beschäftigten
Von Dietmar Gaisenkersting, 15. Februar 2020
Die IG Metall hat der Schließung bereits ihren Segen gegeben. Der Traditions-Konzern mit nahezu 250-jähriger Geschichte und 160.000 Beschäftigten wird unter maßgeblicher Beteiligung der IG Metall an Finanzinvestoren verhökert.
Klassenkonflikte steigern Interesse am Sozialismus in den USA
Von Joseph Kishore Nationaler Sekretär und US-Präsidentschaftskandidat der SEP, 14. Februar 2020
Die wesentliche Ursache für den Linksruck unter Arbeitern und das wachsende Interesse am Sozialismus ist die Ausweitung des Klassenkampfs.
Nach Gewinneinbußen: Daimler verschärft Angriff auf Arbeiter
Von K. Nesan, 13. Februar 2020
Der Vorstandsvorsitzende Källenius deutete am Dienstag an, dass die Daimler-Arbeiter noch weit größere Angriffe zu erwarten haben, als bislang bekannt. Das Handelsblatt schreibt vom Abbau von 15.000 Stellen.
Umbruch in der Autoindustrie bedroht slowakische Arbeiter
Von Marianne Arens, 8. Februar 2020
Die bevorstehende Umstrukturierung der Autobranche bedroht die Slowakei in besonderem Maße. Das Land gilt im Vergleich zur Einwohnerschaft als weltgrößter Autoproduzent.
Eine Welle von Arbeitskämpfen
Mitgliederzahl der US-Gewerkschaften fällt auf historischen Tiefstand
Von Jerry White, 5. Februar 2020
Arbeiterinnen und Arbeiter, die weltweit in Kampf gehen, betrachten die Gewerkschaften zunehmend als Handlanger der Unternehmen, die gegen ihre Interessen arbeiten.
IG Metall bietet Konzernen Stillhalteabkommen an
Von Ulrich Rippert, 3. Februar 2020
In einem „Moratorium für einen fairen Wandel“ bietet die IG Metall den Konzernen ihre Zusammenarbeit beim Umbau der Metall- und Elektroindustrie und der Vernichtung von zehntausenden Arbeitsplätzen an.
Thyssenkrupp: Markus Grolms wechselt von der IG Metall in den Konzernvorstand
Von Dietmar Gaisenkersting, 1. Februar 2020
Die Korruption der Gewerkschaftsfunktionäre wird „Mitbestimmung“ genannt. „Mitkassieren“ träfe es besser.
Großbritannien verlässt die EU: Gegen Nationalismus, für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa!
Von Socialist Equality Party (UK), 1. Februar 2020
Sowohl der britische Nationalismus als auch die EU sind eine Sackgasse. Der Weg vorwärts für Arbeiter und Jugendliche in Großbritannien ist mit dem weltweiten Aufschwung der Arbeiterkämpfe verbunden.
Frankreich: Proteste gegen Rentenkürzungen gehen weiter – trotz Gesprächen der Gewerkschaften mit Macron
Von Alex Lantier, 31. Januar 2020
Die Proteste in Frankreich verdeutlichen die Kluft zwischen den Arbeitern, die gegen Macrons Rentenkürzungen kämpfen, und der verräterischen Gewerkschaftsbürokratie.
Polnische Fluglinie LOT übernimmt Condor. UFO stimmt Stellenabbau zu
Von Marianne Arens, 31. Januar 2020
Die Unterschrift der Flugbegleiter-Gewerkschaft unter den Kostensenkungsplan von Condor war die entscheidende Vorbedingung für den Verkauf an LOT.
Lasst nicht zu, dass die Gewerkschaften den Kampf gegen Macron abwürgen!
Von Alex Lantier, 30. Januar 2020
Im Kampf gegen die Sabotage der Streiks durch die Gewerkschaften müssen unabhängige Aktionskomitees und eine revolutionäre Führung in der Arbeiterklasse aufgebaut werden.
Veranstaltung der IYSSE zur StuPa-Wahl an der Humboldt-Universität
Die neuen Klassenkämpfe und die Perspektive des internationalen Sozialismus
Von unseren Reportern, 30. Januar 2020
Am 28. Januar fand an der Humboldt-Universität in Berlin die dritte und letzte Wahlkampfveranstaltung der International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) mit internationalen Sprechern statt.
VW: Vernichtung von 20.000 Arbeitsplätzen allein in Deutschland
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. Januar 2020
Nur eine Woche nachdem VW-Chef Diess das „Schlachten heiliger Kühe“ angekündigt hatte, sprang der Vorsitzende des VW-Gesamtbetriebsrats Bernd Osterloh ihm zur Seite.
Massenproteste im Irak gegen die Rekolonialisierung des Nahen und Mittleren Ostens
Von Bill Van Auken, 27. Januar 2020
Die jüngere Generation ist im Schatten der Verbrechen des US-Imperialismus herangewachsen.
Frankreich: Anhaltende Massenproteste gegen Macrons Rentenkürzungen
Von Alex Lantier, 27. Januar 2020
Laut einer aktuellen Meinungsumfrage lehnen der 61 Prozent der Franzosen die Rentenkürzungen ab und 82 Prozent beurteilen ihre Lage schlechter als vor Macrons Amtsantritt 2017.
Lehrermangel und Unterrichtsausfall verschärfen soziale Ungleichheit
Von Harold Hambacher, 23. Januar 2020
Die Bildungs- und Finanzminister sabotieren die notwendige und angemessene Bildung der heranwachsenden Generation. Das belegen mehrere aktuelle Studien über die öffentlichen Schulen.
VW-Chef Diess schwört Führungskräfte auf Massenentlassungen ein
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Januar 2020
Das Jahr 2020 begann mit einer Brandrede des Vorstandsvorsitzenden des weltgrößten Autokonzerns. Er kündigte einen „Radikalumbau des Konzerns“ und das „Schlachten heiliger Kühe“ an.
Massenproteste im Irak und Libanon weiten sich aus
Von Bill Van Auken, 22. Januar 2020
In beiden Ländern kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen bei Protesten gegen die diskreditierten Regierungen, die keine der sozialen und politischen Forderungen von Hunderttausenden Demonstranten erfüllen.
Job-Massaker bei Real: Jede dritte Stelle in Gefahr
Von Gregor Link, 21. Januar 2020
Die Supermarktkette Real soll Ende Januar an Finanzinvestoren verkauft werden. Den verbleibenden Beschäftigten droht Armut.
Frankreich: Wieder Hunderttausende auf der Straße
Von Alex Lantier, 20. Januar 2020
Die Unterstützung für den Streik gegen Macron dauert weiter an, selbst nachdem die Regierung ein paar kleine und unaufrichtige Änderungen an ihren geplanten Rentenkürzungen angekündigt hat.
Frankreich: Weitere Streiks und Proteste trotz des Angebots kosmetischer Änderungen an Rentenkürzungen
Von Alex Lantier und Anthony Torres, 14. Januar 2020
Am Samstag demonstrierten in Frankreich Hunderttausende von Streikenden und „Gelbwesten“ gegen Präsident Macrons geplante Rentenkürzungen.
Demonstrationen und Streiks in Frankreich gegen Macrons Rentenkürzungen breiten sich weiter aus
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 11. Januar 2020
Immer mehr Arbeiter und Jugendliche beteiligen sich an den landesweiten Streiks in Frankreich, die sich nicht nur gegen Macrons geplante Rentenkürzungen richten, sondern auch gegen weitere Sparmaßnahmen, Militarismus und Polizeigewalt.
Das Jahrzehnt der sozialistischen Revolution ist angebrochen
Von David North und Joseph Kishore, 4. Januar 2020
Die 2010er Jahre waren von einer Vertiefung der kapitalistischen Krise geprägt, die den Klassenkampf weltweit wieder aufflammen ließ. In den 2020er Jahren wird die internationale Arbeiterbewegung für den Sozialismus enormen Zulauf bekommen.
Flugbegleiter im dreitägigen Streik gegen Lufthansa-Tochter Germanwings
Von Marianne Arens, 31. Dezember 2019
Im Verdrängungskampf der Airlines kämpfen Stewardessen und Stewards gegen Lohnabbau und Arbeitsüberlastung. Doch die Spartengewerkschaft Ufo hat dafür keine Strategie.
Frankreich: Streikende fordern Verschärfung des Klassenkampfs gegen Präsident Macron
Von Alex Lantier, 28. Dezember 2019
Der Massenstreik gegen Macrons Rentenkürzungen geht in die vierte Woche und bringt einen Großteil des öffentlichen Verkehrs zum Erliegen.
Gusswerke Saarbrücken schließen Ende März
Von Marianne Arens, 28. Dezember 2019
Vor Weihnachten sind die letzten 450 Stahlarbeiter der Gusswerke Saarbrücken, ehemals Neue Halberg Guss, gekündigt worden. Ihren Arbeitskampf vor anderthalb Jahren hat die IG Metall ausverkauft.
Streiks in Frankreich gehen auch über Feiertage weiter
Von V. Gnana und Alex Lantier, 27. Dezember 2019
Der Streik bei der Bahn und den Energiekonzernen geht unvermindert weiter. Unter den Streikenden wächst die Forderung, den Streik selbst zu organisieren, unabhängig von den Gewerkschaftsbossen, die mit dem Staat verhandeln.
Daimler Arbeiter in Sindelfingen unterstützen Streiks in Frankreich
Von K. Nesan, 23. Dezember 2019
Obwohl die Medien kaum über die Streiks in Frankreich berichten, waren Arbeiter sehr interessiert und unterstützen den Kampf im Nachbarland.
Von Cavaignac zu de Villiers: Klassenkampf in Frankreich und die Lehren der Geschichte
Von Alex Lantier, 21. Dezember 2019
Ex-Generalstabschef Pierre de Villiers fordert „mehr Entschlossenheit“, um die seit Wochen stattfindenden Massenstreiks in Frankreich zu unterdrücken.
Audi: IG-Metall preist Abbau von 9.500 Arbeitsplätzen als „gut tragbaren Kompromiss“
Von K. Nesan und Dietmar Gaisenkersting, 20. Dezember 2019
Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch verschwieg auf den Betriebsversammlungen in Ingolstadt und Neckarsulm, dass der bisher beschlossene Abbau von Arbeitsplätzen erst der Anfang ist.
Französische Gewerkschaften treffen Premierminister, um Massenstreiks zur Verteidigung der Renten auszuverkaufen
Von Alex Lantier und Johannes Stern, 19. Dezember 2019
Während Streikende ein Ende der Gespräche mit der Regierung fordern, suchen die Gewerkschaften nach einem faulen Kompromiss, mit dem sie den Ausverkauf des Streiks rechtfertigen können.
Erneute Massenmobilisierung in Frankreich gegen Macrons Rentenreform
Von unseren Korrespondenten, 18. Dezember 2019
Laut Angaben der Gewerkschaften demonstrierten fast 2 Millionen Arbeiter und Jugendliche gegen die Regierung Macron. Unter den Demonstranten wächst der Widerstand gegen die Gespräche der Gewerkschaftsbürokratie mit diesem korrupten Regime und die Forderungen nach einem Sturz von Macron werden lauter.
Berliner Siemensarbeiter unterstützen den Generalstreik in Frankreich
Von unseren Reportern, 17. Dezember 2019
Am Montag verteilten Reporter der WSWS einen Aufruf zur Unterstützung der Streikbewegung in Frankreich vor dem Siemens-Schaltwerk in Berlin. Die Solidarität mit den französischen Arbeitern, die gegen die Erhöhung des Rentenalters kämpfen, ist groß.
Streikende in Frankreich protestieren gegen Premierminister Philippes Festhalten an den Rentenkürzungen
Von Anthony Torres, 16. Dezember 2019
Die Ankündigung von Premierminister Edouard Philippe, er werde sein reaktionäres Programm trotz der Streiks und des breiten Widerstands der Bevölkerung durchsetzen, sorgt für zunehmende Wut unter den französischen Arbeitern.
Verteidigt die „Silao Seven“!
Offener Brief der von GM Mexiko entlassenen Autoarbeiter an US-amerikanische Kollegen
Von WSWS-Autoarbeiter Newsletter, 16. Dezember 2019
Der WSWS Autoarbeiter-Newsletter appelliert an alle Arbeiter, sieben Autoarbeiter in Mexiko zu unterstützen, die von General Motors entlassen worden sind. Sie hatten den 40-tägigen GM-Streik im September/Oktober in den USA unterstützt
Thyssenkrupp-Stahl: Werksschließungen und Arbeitsplatzabbau
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Dezember 2019
Am Standort Bochum verlieren 1200 Arbeiter ihren Job. Das gleiche Schicksal droht den 800 Stahlarbeitern im Duisburger Süden. Die IG Metall unterstützt die Pläne.
Frankreich: Trotz wachsender Streiks will Premier Philippe die Renten kürzen
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 13. Dezember 2019
Edouard Philippe kündigte in einer Rede an, die geplanten Rentenkürzungen, die zwei Drittel der Bevölkerung ablehnen, dennoch durchzusetzen.
Frankreich: Massenproteste und Streiks gegen Macrons Rentenkürzungen gehen weiter
Von Alex Lantier, 12. Dezember 2019
Beschäftigte der Bahn, der Verkehrsbetriebe und großer Teile des französischen öffentlichen Dienstes setzen die am 5. Dezember begonnenen Streiks fort und steuern damit auf eine Machtprobe mit Macron zu.
Schlichtungsergebnis im hessischen Busfahrerstreik
Von Marianne Arens, 12. Dezember 2019
Das Ergebnis der Schlichtung im hessischen Busfahrerstreik bindet den Busfahrern durch einen Streikverzicht auf fünf Jahre hinaus die Hände.
Diese Woche in Frankreich: Weitere Massenproteste und Streiks im öffentlichen Dienst
Von Alex Lantier, 10. Dezember 2019
In Frankreich wurde der öffentliche Dienst auch am gestrigen Montag weiter bestreikt. Hunderttausende demonstrierten gegen die Rentenkürzungen der Macron-Regierung.
Der Weg vorwärts nach dem Generalstreik in Frankreich
Von Alex Lantier, 9. Dezember 2019
Der Sturz der Macron-Regierung setzt ein Programm voraus, mit dem immer breitere Schichten in Frankreich und international in den Kampf einbezogen werden.
Aldi entlässt mindestens 600 Beschäftigte
Von Dietmar Gaisenkersting, 9. Dezember 2019
Die beiden Gruppen Aldi Süd und Aldi Nord schließen vier Regionalgesellschaften, die jeweils rund 60 bis 70 Filialen betreuen.
Frankreich: 1,5 Millionen Demonstranten und Zehntausende von Streikenden protestieren gegen Austerität und Ungleichheit
Von Alex Lantier, 7. Dezember 2019
Zehntausende Bahnarbeiter, Beschäftigte des öffentlichen Diensts und des Bildungswesens streikten in Frankreich gegen die Rentenkürzungspläne von Präsident Macron.
Fiat Chrysler-Arbeiter sind mit der korrupten UAW-Gewerkschaft konfrontiert
Von Jerry White, 5. Dezember 2019
Die Einschnitte, die den Autoarbeitern bei GM und Ford auferlegt wurden, hat die UAW durchgesetzt, die sich von den Konzernen systematisch bestechen lässt.
Betriebsversammlung bei Daimler, Stuttgart
IG Metall kündigt weitere Angriffe auf die Beschäftigten an
Von K. Nesan, 5. Dezember 2019
Der Autobauer will mit Hilfe von IG Metall und Betriebsrat bis 2022 mindestens 10.000 Stellen abbauen.
Vierter globaler Klimastreik: Opposition gegen Kapitalismus und Rechtsruck
Von Michele Hell, 4. Dezember 2019
Am Vergangenen Freitag strömten zum vierten Male in Folge weltweit Millionen Menschen auf die Straßen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Edelstahl-Produzent Outokumpu vernichtet fast 400 Arbeitsplätze in Deutschland
Von Dietmar Gaisenkersting, 3. Dezember 2019
Betriebsrat und Konzernspitze haben sich hinter dem Rücken der Belegschaft schon auf Details verständigt, die sie den Arbeitern vorenthalten. Der Abbau der Jobs stellt der Betriebsrat als alternativlos dar.
Finanzinvestoren fordern Zerschlagung von Thyssenkrupp
Von Elisabeth Zimmermann und Dietmar Gaisenkersting, 2. Dezember 2019
Während die Aktionäre fordern, den Industriekonzern mit 160.000 Beschäftigten „aufzuräumen oder abzuwickeln“, sorgen IG Metall und die Betriebsräte dafür, dass die Interessen der Aktionäre gewahrt werden.
Eine sozialistische Antwort auf die Massenentlassungen in der Autoindustrie
Von Peter Schwarz, 29. November 2019
Die Ankündigung der Volkswagentochter Audi, in den nächsten fünf Jahren 9500 Arbeitsplätze abzubauen, zeigt einmal mehr, dass Arbeiter eine internationale Strategie und ein sozialistisches Programm brauchen, um ihre Arbeitsplätze, Löhne und sozialen Rechte zu verteidigen.
Eine sozialistische Antwort auf die Massenentlassungen in der Autoindustrie
Von Peter Schwarz, 29. November 2019
Die Ankündigung der Volkswagentochter Audi, in den nächsten fünf Jahren 9500 Arbeitsplätze abzubauen, zeigt einmal mehr, dass Arbeiter eine internationale Strategie und ein sozialistisches Programm brauchen, um ihre Arbeitsplätze, Löhne und sozialen Rechte zu verteidigen.
Auch BMW kündigt Milliardenkürzungen an
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. November 2019
Die gut 90.000 BMW-Arbeiter in Deutschland müssen Einschränkungen bei ihren Löhnen erwarten, der Arbeitsplatzabbau trifft v. a. die Leiharbeiter.
Hessen: Verdi bricht Busfahrerstreik ergebnislos ab
Von Marianne Arens, 29. November 2019
Große Wut herrscht unter den hessischen Busfahrern. Nach zwei Wochen Streik für bessere Löhne und Bedingungen hat Verdi beschlossen, den Streik am Sonntag ergebnislos abzubrechen und in die Schlichtung zu gehen.
Offener Brief von Berliner Busfahrern:
Solidarität mit den streikenden Busfahrern in Hessen! Gegen das Schlichtungsverfahren!
29. November 2019
Dieses Solidaritätsschreiben haben BVG-Busfahrer unterzeichnet, um ihre streikenden Kollegen in Hessen zu unterstützen.
Audi baut 9500 Arbeitsplätze in Deutschland ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 27. November 2019
Der Arbeitsplatzabbau bei Audi ist Bestandteil einer internationalen Offensive gegen Autoarbeiter, der Expertenschätzungen zufolge allein in Deutschland bis zu 15 Prozent der 820.000 Arbeitsplätze in der Auto- und Zulieferindustrie zum Opfer fallen werden.
Zehntausende Entlassungen in der Autoindustrie
Aktionstag der IG Metall in Stuttgart
Von K. Nesan, 27. November 2019
Die IG Metall reagierte mit einem Aktionstag in Stuttgart auf die Wut über die Gewerkschaft, die beim Abbau zehntausender Arbeitsplätze eng mit dem Management zusammenarbeitet.
Bestechungsklage von GM gegen Fiat Chrysler: Wachsende Empörung der Autoarbeiter über Korruption der Gewerkschaft
Von Tom Hall, 25. November 2019
Der Vorwurf von GM lautet, Fiat Chrysler habe sich durch die Bestechung von Gewerkschaftsfunktionären unfaire Wettbewerbsvorteile verschafft.
Erneuter Stellenabbau bei Osram
Von Gustav Kemper, 25. November 2019
Mit dem Abbau von 800 der insgesamt 5.600 Arbeitsplätze der Osram Licht AG will sich das Unternehmen auf die geplante Fusion mit dem österreichischen Hersteller AMS AG vorbereiten.
Lufthansa lässt Schlichtung mit Ufo platzen
Von Marianne Arens, 23. November 2019
Am Mittwoch hat der Lufthansa-Konzern die bereits beschlossene Schlichtung mit der Unabhängigen Flugbegleiter Organisation (Ufo) wieder rückgängig gemacht.
Busfahrerstreik in Hessen ausgeweitet
Von Marianne Arens, 22. November 2019
Im hessischen Busfahrerstreik wurden am Donnerstag drei weitere Kommunen einbezogen, darunter die Landeshauptstadt Wiesbaden. In Darmstadt fand ein Solidaritätsstreik der Straßenbahnfahrer statt.
Busfahrer streiken in ganz Hessen
Von Marianne Arens, 19. November 2019
Seit heute früh um halb drei befinden sich 4400 hessische Busfahrer im unbefristeten Streik.
Volkswagen zahlt Betriebsräten Millionen
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. November 2019
Die Staatsanwaltschaft Braunschweig hat gegen vier VW-Manager Anklage erhoben. Sie sollen überhöhte Gehälter und Boni an fünf Betriebsräte zur Zahlung angewiesen haben. Allein der VW-Gesamtbetriebsratschef Bernd Osterloh erhielt in fünf Jahren über 3,1 Millionen Euro.
Daimler-Chef Källenius will Personalkosten um 1,4 Milliarden Euro senken
Von Dietmar Henning, 15. November 2019
Der neue Vorstandsvorsitzende des Autoherstellers Ola Källenius kündigte gestern in London ein drastisches Sparprogramm und massiven Arbeitsplatzabbau an.
Lufthansa: Ufo akzeptiert Schlichtung und beendet alle Streiks
Von Marianne Arens, 15. November 2019
Die Unabhängige Flugbegleiter Organisation Ufo hat alle Streiks ausgesetzt und sich mit dem Lufthansa-Vorstand auf einen unbefristeten Schlichtungsprozess geeinigt.
Die Korruption der US-Autogewerkschaft: ein guter Grund für Aktionskomitees
Von Tom Hall, 9. November 2019
Die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat den mehrwöchigen Streik bei General Motors abgewürgt und versucht nun, einen miserablen Tarifvertrag bei Ford durchzudrücken. Und das Ganze, während der Gewerkschaftsvorsitzende nachweislich Beitragsgelder veruntreut hat.
Lufthansa: Ufo-Streik der Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 9. November 2019
Während die Flugbegleiter gegen schlechtbezahlte Saisonverträge streiken, geht es der Kabinen-Gewerkschaft Ufo um die Anerkennung durch Lufthansa.
48-Stunden-Streik der Lufthansa-Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 8. November 2019
Zwei Tage lang streiken mehrere Tausend Lufthansa-Flugbegleiter für bessere Löhne und vernünftige Arbeitsbedingungen.
Lufthansa: Neue Streiks der Ufo-Flugbegleiter
Von Marianne Arens, 5. November 2019
Ufo hat für Donnerstag und Freitag einen 48-Stunden-Streik des Lufthansa-Kabinenpersonals angekündigt.
Unabhängiger Streik legt das französische Schienennetz lahm
Von Alex Lantier, 1. November 2019
Es wird immer offensichtlicher, dass in Frankreich und weltweit ein massiver Ausbruch von Streikaktivitäten von historischem Ausmaß in Vorbereitung ist.
Irakisches Regime reagiert auf Massenproteste mit brutaler Unterdrückung
Von Jean Shaoul, 31. Oktober 2019
Die irakische Polizei und die Sicherheitskräfte haben bei ihrem brutalen Vorgehen gegen die Massenproteste, die Anfang Oktober begannen, mindestens 250 Menschen getötet und Tausende verletzt.
Die Lehren aus dem Streik der Autoarbeiter bei GM
Von Marcus Day, 29. Oktober 2019
Die UAW hat zwar kurzfristig ihr Ziel erreicht und die Forderungen des Unternehmens durchgesetzt, sich dabei aber unter den Arbeitern noch weiter diskreditiert.
Millionen demonstrieren in Chile für soziale Gleichheit
Von Eric London, 28. Oktober 2019
Die Hälfte der volljährigen Bevölkerung Chiles demonstriert gegen Ungleichheit und staatliche Gewalt. Damit schwellt der Strom des internationalen Kampfs der Arbeiterklasse weiter an.
Streik der Flugbegleiter: Spartengewerkschaft Ufo kämpft ums Überleben
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Oktober 2019
Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo hat mit ihrem Streik bei den Lufthansa-Töchtern versucht, ihren verunsicherten Mitgliedern, vor allem aber dem Lufthansa-Konzern zu zeigen, dass sie handlungsfähig ist und weiter mit dem Konzern zusammenarbeiten will.
„Sie haben uns schon wieder verraten!“
US-Autoarbeiter verurteilen vorläufige Vereinbarung zwischen Gewerkschaft und GM
Von unseren Reportern, 21. Oktober 2019
Der Entwurf für den Tarifvertrag sieht die Fortführung des mehrstufigen Lohnsystems vor, schafft die Grundlagen für den vermehrten Einsatz von Leiharbeitern und segnet die Schließung von vier Werken ab.
Nein zum Ausverkauf! Entreißt der Gewerkschaft United Auto Workers die Kontrolle über den Streik bei General Motors!
Von Tom Hall, 19. Oktober 2019
Die Autogewerkschaft UAW versucht Zugeständnisse durchzusetzen, die für kommende Generationen einen neuen Maßstab an Ausbeutung setzen werden.
Folge der WSWS