Balkan
Kosovos Präsident Thaçi wegen Kriegsverbrechen angeklagt
Von Peter Schwarz, 7. November 2020
Thaçi und andere ehemalige UÇK-Führer müssen sich wegen hundertfachem Mord sowie Verfolgung und Folter während des Kriegs gegen Serbien 1998/99 verantworten.
Die WSWS und die Entlarvung der Verbrechen des US-Imperialismus
Von Bill Van Auken, 6. November 2020
Auf unserer Online-Kundgebung am 25. Oktober sprachen führende Mitglieder des Internationalen Komitees der Vierten Internationale (IKVI) und Autoren der WSWS zum Relaunch der WSWS am 2. Oktober 2020. Bill Van Auken ist langjähriger WSWS-Mitarbeiter und ein führendes Mitglied der SEP (USA).
Mordfall Jan Kuciak: Slowakisches Gericht spricht Drahtzieher frei
Von Markus Salzmann, 7. September 2020
Das Gericht begründete den Freispruch des Millionärs Marián Kočner sowie der mitangeklagten Alena Zsuzsová mit Mangel an Beweisen, obwohl ein Kronzeuge gegen die beiden ausgesagt hatte und zahlreiche weitere Indizien gegen sie vorlagen.
Serbien: Proteste gegen Reaktion der Regierung auf Corona-Pandemie
Von Alex Lantier, 17. Juli 2020
In Serbien finden seit einer Woche Proteste statt, nachdem Präsident Aleksandar Vučić als Reaktion auf das rapide Wiederaufflammen von Covid-19 eine erneute Ausgangssperre angekündigt hat.
Starker Anstieg von Covid-19-Infektionen in den Balkanstaaten
Von Markus Salzmann, 18. Juni 2020
In Südosteuropa steigt die Zahl der Neuinfektionen mit dem Cornavirus dramatisch an. Der Anstieg ist eine direkte Folge der Aufhebung der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung.
Covid-19: Roma besonders gefährdet
Von Markus Salzmann, 14. April 2020
Viele Roma leben unter prekären Umständen und haben kaum Zugang zu adäquater Gesundheitsversorgung.
Coronavirus breitet sich in Balkanstaaten aus
Von Markus Salzmann, 23. März 2020
Die schnelle Ausbreitung von Covid-19-Erkrankungen in den Staaten Südosteuropas wirft ein Licht auf die verheerenden sozialen, ökonomischen und politischen Zustände in der Region.
Rechter Unternehmer gewinnt Parlamentswahl in der Slowakei
Von Markus Salzmann, 5. März 2020
Die Parlamentswahl vom vergangenen Wochenende hat die politische Landschaft der Slowakei stark verändert. Die Partei Olano des Medientycoons Igor Matovič wurde stärkste Kraft.
Slowakei: Prozess um Journalistenmord zeigt Verflechtung von Politik, Geschäft und Kriminalität
Von Markus Salzmann, 23. Januar 2020
Im Prozess um den Mord an dem slowakischen Investigativjournalisten Jan Kuciak hat sich einer der vier Angeklagten schuldig bekannt.
Rechte Hetze gegen Literaturnobelpreisträger Peter Handke
Von Bernd Reinhardt und Peter Schwarz, 7. Dezember 2019
Die Tiraden gegen Handke gleichen dem Gezeter von Verbrechern, die versuchen, ihre eigenen Spuren zu verwischen.
Nationalisten siegen bei Parlamentswahl im Kosovo
Von Markus Salzmann, 11. Oktober 2019
Nach der vorgezogenen Parlamentswahl im Kosovo wird es aller Wahrscheinlichkeit nach zu einem Regierungswechsel kommen.
Ungarische Regierung lässt Flüchtlinge hungern
Von Markus Salzmann, 30. August 2018
Die ungarische Regierung verweigert Flüchtlingen, die sich gegen einen negativen Asylbescheid wehren, systematisch die Nahrung.
Wachsende Streikbewegung in Ost- und Südosteuropa
Von Markus Salzmann, 15. September 2017
Nachdem im Sommer die VW-Arbeiter in der Slowakei und die Fiat-Arbeiter in Serbien die Arbeit niedergelegt haben, kommt es jetzt auch im Einzelhandel und anderen Branchen vermehrt zu Streiks.
Kroatien: Handelskrieg verschärft Spannungen auf dem Balkan
Von Markus Salzmann, 15. August 2017
Die massive Erhöhung der Einfuhrgebühren für Obst und Gemüse durch Kroatien hat den Balkan an den Rand eines Handelskriegs geführt.
Wahl in Albanien: Regierungschef Rama gewinnt absolute Mehrheit
Von Markus Salzmann, 30. Juni 2017
Der Wahl waren monatelange Auseinandersetzungen vorausgegangen, die in Brüssel und Washington mit großer Sorge verfolgt wurden, da sie die gesamte Balkanregion zu destabilisieren drohten.
Kosovo: Militante Nationalisten gewinnen Parlamentswahl
Von Markus Salzmann, 14. Juni 2017
Das bitterarme Land gleicht einer tickenden Zeitbombe, die wieder die ganze Region in Brand zu setzen droht.
Neue mazedonische Regierung im Amt
Von Markus Salzmann, 5. Juni 2017
Das mazedonische Parlament hat am Mittwoch den Vorsitzenden der sozialdemokratischen SDMS Zoran Zaev im Amt des Regierungschefs bestätigt.
Konflikt in Albanien destabilisiert Balkan-Region
Von Markus Salzmann, 19. Mai 2017
Der seit Monaten anhaltende Konflikt zwischen Regierung und Opposition in Albanien ist am Donnerstag vorerst beigelegt worden.
Politische Krise in Mazedonien spitzt sich zu
Von Markus Salzmann, 29. April 2017
Am Donnerstag drangen rund hundert teilweise maskierte Nationalisten und Anhänger des langjährigen mazedonischen Regierungschefs Nikola Gruevski gewaltsam in das Parlamentsgebäude in der Hauptstadt Skopje ein.
Bulgarien: Borrissow bildet Regierung mit Faschisten
Von Markus Salzmann, 19. April 2017
Die rechts-konservative Partei GERB hat sich auf eine Koalition mit dem faschistischen Parteienbündnis Vereinigte Patrioten (VP) verständigt.
Auf dem Balkan wächst die Kriegsgefahr
Von Markus Salzmann, 11. März 2017
Die politische und soziale Krise auf dem Balkan verschärft die Konflikte zwischen den Nachfolgestaaten Jugoslawiens. Mittlerweile wächst die Gefahr eines weiteren Kriegs in der Region.
Serbien: Rechter Nationalist gewinnt Präsidentenwahl
Von Markus Salzmann, 4. März 2017
Aleksandar Vucic, der bisherige Regierungschef und Vorsitzende der rechten, nationalistischen Fortschrittspartei (SNS), hat die Präsidentenwahl in Serbien mit über 55 Prozent der Stimmen gewonnen.
Dauerkrise in kroatischer Regierung
Von Markus Salzmann, 2. März 2017
Nach gerade einmal vier Monaten im Amt nehmen die Spannungen innerhalb der kroatischen Regierungskoalition zu.
Dutzende Kältetote in Osteuropa und auf dem Balkan
Von Markus Salzmann, 17. Januar 2017
Eisige Temperaturen haben Dutzende Tote gefordert. Besonders dramatisch ist die Situation in den Flüchtlingslagern entlang der sogenannten Balkanroute.
Kroatien: Parlamentswahl löst politische Krise nicht
Von Markus Salzmann, 13. September 2016
Die Bildung einer Regierungskoalition gilt in Kroatien auch nach der Neuwahl des Parlaments als äußerst schwierig.
Kroatische Regierung zerbricht
Von Markus Salzmann, 7. Juni 2016
Die kroatische Regierungskoalition unter dem unabhängigen Pharma-Manager Tihomir Oreskovic ist nach nur vier Monaten zerbrochen.
Mazedonische Polizei setzt Tränengas gegen Flüchtlinge ein
Von Alex Lantier, 2. März 2016
Die Polizei setzte Blendgranaten und Tränengas gegen Hunderte von verzweifelten syrischen und irakischen Flüchtlingen ein, die über den Balkan nach Deutschland wollen.
Die USA setzen Balkanländer unter Druck all ihre Verbindungen mit Russland abzubrechen
Von Paul Mitchell, 26. Juli 2014
Auf einer Konferenz auf höchster Ebene im nächsten Monat soll eine neue Offensive zur Integration der Balkanländer in die EU gestartet werden, um Russlands Einfluss auf dem Balkan zurückzudrängen.
Slowenien: Gewerkschaften unterstützen Sparpolitik der Regierung
Von Markus Salzmann, 8. Januar 2013
Angesichts seit Ende November letzten Jahres anhaltender Proteste unterstützen die Gewerkschaften Sloweniens immer offener die Sparpolitik der rechten Regierungskoalition von Janez Jansa.
Schmerzensgeld für CIA-Folteropfer
Von Martin Kreickenbaum, 3. Januar 2013
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrecht (EGMR) in Straßburg hat die Republik Mazedonien verurteilt, weil sie den Deutsch-Libanesen Khaled El-Masri verhaftet und an den US-Geheimdienst CIA ausgeliefert hat.
Anhaltende Proteste gegen die slowenische Regierung
Von Markus Salzmann, 8. Dezember 2012
Am Montag demonstrierten in Slowenien zehntausende Menschen gegen die Sparpolitik der rechten Regierung unter Premier Janez Jansa.
Hundert Jahre seit den Balkankriegen
Von Peter Schwarz, 1. November 2012
Vor hundert Jahren, im Oktober 1912, begann der erste Balkankrieg. Wir veröffentlichen aus diesem Anlass die Einleitung zu Leo Trotzkis Artikeln und Reportagen über die Balkankriege, die im Mehring Verlag erschienen sind.
Kroatien: Referendum ebnet Weg für EU-Beitritt
Von Markus Salzmann, 25. Januar 2012
Obwohl die gesamte politische Elite und sämtliche Medien für den EU-Beitritt Kroatiens warben, gingen nur 44 Prozent der Stimmberechtigten zur Wahl, von denen zwei Drittel für und ein Drittel gegen den Beitritt stimmten.
Kroatische Regierungspartei in tiefer Krise
Von Markus Salzmann, 5. November 2011
Einen Monat vor den Parlamentswahlen in Kroatien steckt die Regierungspartei Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ) in einer tiefen politischen Krise.
Sloweniens Regierung zerbricht
Von Markus Salzmann, 23. August 2011
Die slowenische Mitte-Links-Regierung steht vor dem Aus. Unpopuläre Sparmaßnahmen und Korruptionsaffären haben die Mehrheit des sozialdemokratischen Regierungschefs Borut Pahor dahin schmelzen lassen.
EU schließt Beitrittsverhandlungen mit Kroatien ab
Von Markus Salzmann, 16. Juli 2011
Ende Juni gab die Europäische Union den Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien bekannt. Der harte Sparkurs der EU soll das Land in ein Billiglohnland für die europäische Industrie verwandeln.
Zwanzig Jahre nach der Auflösung Jugoslawiens:
Sloweniens Regierung in der Krise
Von Markus Salzmann, 25. Juni 2011
Mit großem Pomp wird in Slowenien der zwanzigste Jahrestag der Unabhängigkeit gefeiert. Doch die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer, und die Bevölkerung hat die Rentenreform der Regierung und reichen Elite mit großer Mehrheit abgelehnt.
EU und IWF verstärken Druck auf Serbien
Von Markus Salzmann, 31. Mai 2011
Die Festnahme des serbischen Generals und mutmaßlichen Kriegsverbrechers Ratko Mladic hat die Diskussionen um einen baldigen Beitritt des Balkanstaates in die Europäische Union aufleben lassen.
Proteste in der Balkanregion nehmen zu
Von Markus Salzmann, 15. April 2011
In den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken protestieren vor allem junge Menschen gegen die korrupte Oberschicht, die auf Druck des Internationalen Währungsfond (IWF) und der EU drastische Sparprogramme eingeleitet hat, die die prekäre Lage der Bevölkerung weiter verschlimmern.
Anhaltende Proteste in Kroatien
Von Markus Salzmann, 16. März 2011
Junge Menschen fordern den Rücktritt der rechts-konservativen Regierung unter Premierministerin Jadranka Kosor; Arbeiter und Bauern protestieren gegen niedrige Löhne, katastrophale Arbeitsbedingungen und die prekäre soziale Lage.
Tote bei Protesten in Albanien
Von Markus Salzmann, 26. Januar 2011
Am Freitag protestierten in der albanischen Hauptstadt Tirana 20.000 Menschen gegen die rechte Regierung. Die Polizei reagierte mit extremer Härte gegen die Demonstranten. Drei Menschen starben und Dutzende wurden verletzt.
Washingtons “humanitärer” Krieg und die Verbrechen der UCK
Von Paul Mitchell und Chris Marsden, 4. Januar 2011
Die Enthüllungen der faschistischen Verbrechen der Befreiungsarmee des Kosovo (UCK) vor, während und nach dem Krieg der Nato gegen das ehemalige Jugoslawien sollten eine Warnung sein, wenn Washington humanitäre Gründe zur Rechtfertigung seiner kriegerischen Raubzüge anführt.
Das “liberale” Gesicht des amerikanischen Imperialismus
Von Patrick Martin, 28. Dezember 2010
Die Würdigungen Richard Holbrookes, der am 13. Dezember starb, beschönigen die Rolle der Vereinigten Staaten im jugoslawischen Bürgerkrieg.
Bulgarien: Europas Wirtschaft fordert härtere Reformen
Von Markus Salzmann, 22. Juli 2010
Die rechte Regierung in Bulgarien unter Premierminister Bojko Borissow von der Partei "Bürger für eine europäische Entwicklung Bulgariens" (GERB) ist seit einem Jahr im Amt. Jetzt wächst in Europa die Kritik und die Forderungen nach tief greifenden Reformen, d.h. sozialen Angriffen, werden lauter.
Rumäniens Gesundheitssystem vor dem Kollaps
Von Diana Toma, 18. Juni 2010
Rumäniens Gesundheitssystem ist völlig unzureichend und von Korruption geprägt. Durch die neuen Sparmaßnahmen der Regierung wird es sich noch einmal dramatisch verschlechtern.
Gewerkschaften in Rumänien entschärfen Streik im Öffentlichen Dienst
Von unseren Korrespondenten, 9. Juni 2010
Am 31. Mai streikte der Öffentliche Dienst in Rumänien gegen die vom IWF verordnete Sparpolitik der Regierung.
Wende in Europa
Von Chris Marsden, 27. Februar 2010
Der Generalstreik in Griechenland, an dem sich am Mittwoch zwei Millionen Arbeiter beteiligt haben, ist ein politischer Wendepunkt in ganz Europa.
Griechenland:
Millionen gegen Sparmaßnahmen im Generalstreik
Von unseren Korrespondenten in Athen, 25. Februar 2010
An dem Generalstreik vom Mittwoch nahmen in Griechenland etwa zwei Millionen Menschen teil.
Griechenland:
24-Stunden-Streik im öffentlichen Dienst gegen das Sparprogramm der EU
Von unseren Korrespondenten, 11. Februar 2010
An dem Streik im öffentlichen Dienst in Griechenland blieben Schulen, Universitäten, Ämter und selbst der Flughafen von Athen für 24 Stunden geschlossen.
Rumänien: Präsidentschaftswahl im Zeichen der Krise
Von Diana Toma und Markus Salzmann, 18. November 2009
Wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl am 22. November toben in Rumänien erbitterte Kämpfe zwischen rivalisierenden Cliquen der herrschenden Elite um Macht, Einfluss und nicht zuletzt finanzielle Mittel.
Griechenland:
Neue PASOK-Regierung wird schnell zu Sparkurs übergehen
Von Stefan Steinberg, 7. Oktober 2009
Die griechischen Parlamentswahlen endeten mit einem Sieg der PASOK und ihres Spitzenkandidaten, Giorgos Papandreou. Dieser muss nun die scharfen Sparmaßnahmen durchsetzen, an denen Kostas Karamanlis gescheitert ist.
Balkanstaaten im Strudel der Wirtschaftskrise
Regierungen setzen massive Angriffe auf die Bevölkerung durch
Von Markus Salzmann, 15. August 2009
Die Wirtschaftskrise macht das grundlegende Problem in den ost- und südosteuropäischen Staaten deutlich. Sämtliche Lager im politischen Spektrum, einschließlich der so genannten Sozialisten und Gewerkschaften, stehen auf der Seite der Wirtschaftselite und vertreten deren Interessen.
Radovan Karadzics Verhaftung und die Komplizenschaft des Westens im bosnischen Bürgerkrieg
Von Paul Mitchell, 31. Juli 2008
Die Verhaftung des bosnischen Serbenführers Radovan Karadzics hat die gleiche Propaganda wieder aufgewärmt, mit der schon während der Balkankriege die Westmächte ihre Rolle bei der Zerstückelung Jugoslawiens zu verschleiern versuchten.
Das "unabhängige" Kosovo: Anatomie eines westlichen Protektorats
Von Paul Mitchell, 5. März 2008
Der 17. Kongress der französischen Ligue Communiste Rèvolutionnaire (LCR) hat Ende Januar die Gründung einer neuen "antikapitalistischen Partei" bis zum Ende dieses Jahres beschlossen.
Präsidentschaftswahl in Slowenien
Denkzettel für die rechte Regierung
Von Markus Salzmann, 13. November 2007
In Slowenien wurde am Sonntag ein neues Staatsoberhaupt gewählt. Die deutliche Niederlage des konservativen Kandidaten Lojze Peterle bedeutet eine klare Zurückweisung seines nationalistisch gefärbten Wahlkampfes und ist zugleich die Quittung für die rechts-konservative Regierung unter Premier Janez Jansa.
Über 60 Tote durch Waldbrände in Griechenland
Eine von Menschen gemachte Katastrophe
Von Markus Salzmann, 28. August 2007
"Apokalypse", "Inferno" und "Hölle" sind die meistgebrauchten Worte, mit denen die gegenwärtige Brandkatastrophe in Griechenland beschrieben wird.
Slowenische Regierung unterstützt Vertreibung von Roma
Von Markus Salzmann, 9. Dezember 2006
Seit mehreren Wochen eskalieren in Slowenien Proteste und Ausschreitungen gegen Roma. Mehrere Menschen wurden verletzt, als eine rechte "Bürgerwehr" die Rückkehr einer Romafamilie in das unterkrainer Dorf Ambrus mittels Straßensperren verhinderte.
WSWS auf Podiumsdiskussion zur Kosovofrage
18. November 2006
Nach dem Sieg der Demokraten bei den amerikanischen Zwischenwahlen am 7. November 2006 arbeiten republikanische wie demokratische Vertreter des politischen Establishments an einem neuen Plan, um im Irak eine Niederlage abzuwenden.
Unabhängigkeit Montenegros vollendet Zerstückelung Jugoslawiens
Von Paul Bond, 30. Mai 2006
Die Zersplitterung des Balkans hat mit dem Referendum über die Abspaltung Montenegros von Serbien am 21. Mai ein neues Stadium erreicht. Die winzige Republik stimmte knapp für die Lostrennung von Serbien. Damit sind inzwischen sechs Länder aus dem ehemaligen Jugoslawien hervorgegangen.
Lügen und Heuchelei nach Milosevics Tod
Von Bill Van Auken, 15. März 2006
Der Tod des ehemaligen jugoslawischen Präsidenten Slobodan Milosevic, der am vergangenen Samstag in seiner Gefängniszelle in Den Haag tot aufgefunden wurde, hat eine Flut historischer Verdrehungen und Lügen ausgelöst und die Propagandakampagne zur Rechtfertigung des Kriegs von USA und NATO gegen dieses Land vor über sieben Jahren wiederaufleben lassen.
Slowenien: Protest gegen Reformkurs der Regierung
Von Markus Salzmann, 9. Dezember 2005
Pläne der rechtsgerichteten Regierung in Ljubljana, massive Einschnitte in das soziale Netz vorzunehmen, führten am 26. November zur größten Demonstration seit der Unabhängigkeit der ehemaligen jugoslawischen Teilrepublik. Über 40.000 Menschen beteiligten sich daran.
Parlamentswahl in Slowenien
Mitte-Links-Bündnis verliert die Mehrheit
Von Markus Salzmann, 16. Oktober 2004
Die Parlamentswahlen in Slowenien am 3. Oktober 2004 endeten mit einer deutlichen Niederlage für die sozial-liberale Regierungskoalition. Gewinner der Wahlen sind äußerst rechte Parteien, die rassistische und teilweise sogar offen faschistische Anschauungen vertreten.
Haager Kriegsverbrechertribunal verbietet Milosevic sich selbst zu verteidigen
Von Paul Mitchell, 10. September 2004
Milosevics Prozessgrundrecht wird eingeschränkt, weil er für die westlichen Länder peinliche Fragen aufgeworfen hat
Das Haager-Tribunal: Milosevic wirft der Nato Kriegsverbrechen vor
Teil 3
Von Chris Marsden, 13. März 2002
Artikelserie über den Prozess gegen den früheren jugoslawischen Staatspräsidenten Milosevic in Den Haag
Das Haager-Tribunal: Milosevic wirft der Nato Kriegsverbrechen vor
Teil 2
Von Chris Marsden, 12. März 2002
Milosevic bestreitet die Legalität des Tribunals und zeigt den politischen Charakter des Verfahrens
Das Haager-Tribunal: Milosevic wirft der NATO Kriegsverbrechen vor
Von Chris Marsden, 9. März 2002
Dies ist der erste Teil einer dreiteiligen Artikelserie über den Prozess gegen den früheren jugoslawischen Ministerpräsidenten Slobodan Milosevic in Den Haag
Die New York Times zum Milosevic-Prozess: Ein Triumph des Zynismus
Von Barry Grey und David Walsh, 20. Februar 2002
Die New York Times begrüßte am 11. Februar den Kriegsverbrecherprozess gegen Slobodan Milosevic als "Triumph für die zivilisierte Welt". Der Artikel ist eine Mischung aus Ignoranz und bewusster Fälschung.
Französischer Offizier wegen Kollaboration mit Milosevic-Regierung angeklagt
Von Francis Dubois und Paul Stuart, 13. Dezember 2001
Ein Militärprozess gegen den Geheimdienstoffizier Bunel zeigt die tiefen Spaltungen, die sowohl in der französischen Bourgeoisie als auch zwischen Frankreich und den USA in der Balkanfrage existieren.
Milosevic-Prozess: Das Haager Tribunal zeigt seine Voreingenommenheit
Von Tony Robson, 19. Oktober 2001
Der Prozess gegen Milosevic entlarvt die Doppelmoral des Internationalen Straftribunals für das frühere Jugoslawien.
Bundestag entscheidet über Mazedonien-Einsatz
Von Peter Schwarz, 29. August 2001
Die Nato-Operation in Mazedonien ist wesentlich riskanter, als dies offiziell zugegeben wird.
Scharfe amerikanisch-europäische Gegensätze wegen Mazedonien
Von Richard Tyler und Chris Marsden, 23. August 2001
Hinter dem Nato-Einsatz in Mazedonien verbergen sich heftige Gegensätze zwischen Europa und den USA.
Regierungskrise in Kroatien wegen Auslieferungen an das UN-Tribunal
Von Chris Marsden, 17. Juli 2001
In Kroatien kam es zu politischen Tumulten nachdem sich die Regierung zur Zusammenarbeit mit dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag entschlossen hatte.
Die Nato plant ihren Einsatz in Mazedonien und Deutschland will auf jeden Fall dabei sein
Von Lena Sokoll, 10. Juli 2001
Ziel und Zweck eines Mazedonieneinsatzes der Bundeswehr sind unklar - aber die rot-grüne Koalition will auf jeden Fall dabei sein.
Mazedonien: US-Soldaten retten albanische Separatisten
Von Richard Tyler und Chris Marsden, 29. Juni 2001
Die Aktion der Nato in Aracinovo diente der Rettung der UCK als Hilfstruppe der USA auf dem Balkan.
Mazedonien "am Rande des Abgrunds"
Von Richard Tyler, 17. Mai 2001
In Mazedonien entwickelt sich eine Bürgerkriegssituation; die Verantwortung dafür trägt die Politik des Westens im Kosovo-Krieg.
Bosnien-Herzegowina steht vor dem Zerfall
Von Tony Robson, 20. April 2001
Sechs Jahre nach dem Dayton-Abkommen droht der Staat Bosnien-Herzegowina wieder auseinanderzubrechen.
Milosevic auf Betreiben der Vereinigten Staaten verhaftet
Von Chris Marsden, 7. April 2001
Milosevics Verhaftung ist dem politischen und ökonomischen Druck der Westmächte geschuldet. Um von ihrer eigenen Verantwortung für die blutigen Kriege auf dem Balkan abzulenken, haben sie Milosevic zum Sündenbock erkoren.
Die Kämpfe in Mazedonien drohen sich auf den gesamten Balkan auszuweiten
Von Chris Marsden, 17. März 2001
Der von UN und NATO auf dem Balkan geschaffene Frieden ist wieder am Ende.
Die neue serbische Regierung steht vor großen Schwierigkeiten
Von Chris Marsden, 17. Januar 2001
Die Freude der westlichen Regierungen über den Regierungswechsel in Serbien war verfrüht.
Nach den Kommunalwahlen im Kosovo
Neue Konflikte in Aussicht
Von Justus Leicht und Peter Schwarz, 1. November 2000
Die Kommunalwahlen im Kosovo haben die Frage nach dem zukünftigen Status der Provinz zugespitzt.
Kommunalwahlen im Kosovo
Von Justus Leicht, 28. Oktober 2000
Nach 16 Monaten Nato-Besetzung bietet der Kosovo eine verheerende Bilanz. Die anstehenden Kommunalwahlen sind alles andere als demokratisch.
Wie der Westen den Sturz von Milosevic organisierte
Von Chris Marsden, 17. Oktober 2000
Die angebliche Revolution in Jugoslawien wurde weitgehend von den Westmächten manipuliert.
Was ist von Milosevics Sturz zu erwarten?
Von Chris Marsden, 12. Oktober 2000
Die sogenannte "demokratische" Revolution in Jugoslawien wurde weitgehend vom Westen gesteuert.
Westmächte machen sich die wachsenden Spannungen zwischen Serbien und Montenegro zunutze
Von Tony Hyland, 8. August 2000
Obwohl sich die Westmächte vorläufig noch gegen ein selbständiges Montenegro wenden, schüren sie systematisch den Konflikt mit Belgrad.
Wahlen in Montenegro - Vorboten weiterer Instabilität auf dem Balkan
Von Tony Hyland, 28. Juni 2000
Die EU und die USA wollen Montenegro als Stachel gegen Serbien in der FRJ halten, was zu Reibereien der Regierung mit blindwütigen Separatisten führt.
Großbritannien
Gericht verurteilt Zeitschrift wegen Entlarvung des Bosnienkriegs
Von der Redaktion, 30. März 2000
Ein britisches Gericht hat die linke Zeitschrift "LM" zu einer Verleumdungsstrafe von fast 2 Millionen DM verurteilt, weil sie die NATO-Propaganda im Bosnienkrieg in Frage stellte.
OSZE-Bericht zeichnet verheerendes Bild von den Bedingungen im Kosovo
Von Mike Ingram, 14. Januar 2000
Die UCK betreibt die ethnische Säuberung des Kosovo von Serben.
Kroatiens Präsident Tudjman gestorben
Er war ein Monstrum aber unser Monstrum
Von Justus Leicht und Peter Schwarz, 14. Dezember 1999
Der verstorbene kroatische Präsident Tudjman unterschied sich kaum von seinem Gegenspieler Milosevic, aber dem Westen kam er als Verbündeter gelegen.
Wen werden die USA als nächstes bombardieren?
Von der Redaktion, 26. März 1999
Mit dem NATO-Angriff auf Jugoslawien führen die USA ein neues Prinzip in die Weltpolitik ein: ihr Recht, Staaten wegen deren Innenpolitik militärisch anzugreifen.
Die NATO bombardiert Serbien
Die neue Weltordnung nimmt Gestalt an
Von der Redaktion, 25. März 1999
Der Angriff der NATO auf Serbien zeigt den Inhalt der "neuen Weltordnung": ein internationales Regime von unausgesetztem Druck und Einschüchterung der mächtigsten kapitalistischen Staaten gegen die schwächsten.
Dayton-Abkommen in der Krise
Von Justus Leicht, 20. März 1999
Während sich die NATO darauf vorbereitet, das sogenannte Dayton-II-Abkommen für den Kosovo mit militärischer Gewalt durchzusetzen, bricht das Modell dafür, die vor knapp vier Jahren im amerikanischen Dayton erzwungene "Friedenslösung" für Bosnien, auseinander.
Krieg um Kosovo rückt näher
Von Peter Schwarz, 20. März 1999
Nach dem erneuten Scheitern der Kosovo-Konferenz in Paris rückt die Gefahr eines blutigen Balkankriegs mit unabsehbaren Folgen immer näher
Das Scheitern der Konferenz von Rambouillet
Von Peter Schwarz, 25. Februar 1999
Die Kosovo-Konferenz im Schloß Rambouillet bei Paris ist gescheitert.
NATO will Kosovo-Lösung mit Gewalt erzwingen
Von Justus Leicht und Peter Schwarz, 4. Februar 1999
Das Kosovo-Ultimatum der NATO setzt nahezu zwangsläufig eine militärische Eskalation in Gang, die leicht zu Kampfeinsätzen von Bodentruppen führen kann.
NATO droht mit Luftangriffen gegen Serbien
Krise im Kosovo spitzt sich zu
Von Justus Leicht und Peter Schwarz, 26. Januar 1999
Drei Monate nach der Unterzeichnung des Holbrooke-Milosevic-Abkommens über eine Befriedung des Kosovos stehen die Zeichen auf dem Balkan wieder auf Krieg.
Die Krise auf dem Balkan spitzt sich zu
Blutige Unruhen in Albanien
Von Justus Leicht, 22. September 1998
Blutige Unruhen in Albanien
NATO plant Eingreifen im Kosovo
Von Justus Leicht, 26. August 1998
Nach monatelangen hektischen politischen und diplomatischen Aktivitäten hat der NATO-Rat am Mittwoch, den 12. August, seine militärischen Beratungen über einen möglichen Einsatz im Kosovo offiziell abgeschlossen. Ein Sprecher des Rates verkündete, nun liefen die Vorbereitungen an, die voraussichtlich bis Ende August abgeschlossen sein würden. Die Palette reiche dann von "Drohgebärden", also Manövern, über Luftschläge bis hin zum Einsatz von Bodentruppen.
Folge der WSWS