Mittelamerika
Von den USA erzwungene Wiedereröffnung führt zu Todeswelle in Lateinamerika
Von Eric London, 16. Juli 2020
Obwohl Massenarmut und Ungleichheit Lateinamerika besonders anfällig für die Corona-Pandemie machen, ist die steigende Zahl der Todesopfer auch das Ergebnis der „Back-to-Work“-Politik der Wall Street in der gesamten Region.
Lateinamerika: Covid-19-Fälle innerhalb eines Monats verdreifacht
Von Andrea Lobo, 27. Juni 2020
Die herrschenden Eliten reagieren auf die Ausbreitung der Pandemie und die dadurch ausgelöste Wirtschaftskrise mit einer aggressiven Back-to-Work-Kampagne, um ihren Reichtum und ihre Privilegen zu schützen.
Polizeimord an George Floyd löst rund um die Welt Massenproteste aus
Von Thomas Scripps, 8. Juni 2020
Hunderttausende haben sich an Demonstrationen in Europa, Nord- und Südamerika, im Nahen Osten und in Asien, Australien und Neuseeland beteiligt.
Die Wahl in Mexiko – ein verheerender Schlag für die alten Regierungsparteien
Von Don Knowland, 4. Juli 2018
Der Erdrutschsieg von López Obrador und seiner Koalition ist ein Debakel für die PRI, die das Land von 1929 bis 2000 und nochmals ab 2012 regierte.
Mexiko: Deutlicher Wahlsieg für López Obrador
Von Rafael Azul, 3. Juli 2018
Der große Rückhalt für López Obrador und seine Partei Morena geht auf den weit verbreiteten Widerstand gegen Armut, soziale Ungleichheit, Korruption und die Militarisierung der Gesellschaft zurück.
50 Jahre seit dem Mord an Che Guevara
Plus die Wiederveröffentlichung des Vortrags „Fidel Castro und kleinbürgerlich nationalistische Politik“
Von Bill Van Auken, 20. Oktober 2017
Ein halbes Jahrhundert nach dem Mord an dem Guerillaführer in Bolivien nutzen mehrere politische Strömungen den Jahrestag, um ihrer reaktionären Politik einen linken Deckmantel umzuhängen.
Trumps Haltung zu Puerto Rico: Euer Leben zählt nichts
Von Eric London, 2. Oktober 2017
Auf die Katastrophe, die Hurrikan Maria auf Puerto Rico angerichtet hat, reagiert die Trump-Regierung kaltschnäuzig und inkompetent. Dies zeigt die arrogante Haltung der Finanzoligarchie zur arbeitenden Bevölkerung.
Das Massaker von Oaxaca und der Klassenkampf in Mexiko
Von Neil Hardt, 29. Juni 2016
Das Wiederaufleben des Klassenkampfs in Form der Proteste mexikanischer Lehrer ist Teil einer weltweit zunehmenden Radikalisierung der Arbeiter.
Vor einhundert Jahren: Zapata und Villa nehmen Mexiko-Stadt ein
Von Eric London, 27. Dezember 2014
Obwohl seither bereits ein Jahrhundert vergangen ist, dominieren die Auswirkungen der mexikanischen Revolution noch immer alle Aspekte des politischen und kulturellen Lebens in Mexiko.
Die Obama-Regierung und die verschwundenen mexikanischen Studenten
Von Marc Wells, 9. Dezember 2014
Das Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko ist nicht nur das Ergebnis der Politik der Peña Nieto-Regierung, sondern auch der von Washington.
Die verschwundenen Studenten und die politische Krise in Mexiko
Von Don Knowland, 18. November 2014
Das Verschwinden von 43 Lehramtsstudenten hat zu einer wachsenden Ablehnung der wichtigsten politischen Parteien in Mexiko beigetragen.
Die verschwundenen mexikanischen Studenten
Von Bill Van Auken, 23. Oktober 2014
Das Verschwinden der 43 Studenten im südlichen mexikanischen Bundesstaat Guerrero hängt mit der zunehmenden Ungleichheit und der brutalen Gewalt zusammen, die mit Mexikos Markt-“Reformen“ Hand in Hand gehen.
Folge der WSWS