- Offener Brief an Google: Beenden Sie die politische Zensur im Internet! Nehmen Sie die World Socialist Web Site von der schwarzen Liste! (26. August 2017)
- Der 200. Geburtstag von Marx, der Sozialismus und die Wiederkehr des internationalen Klassenkampfs (6. Januar 2018)
- Der Platz der Oktoberrevolution in der Weltgeschichte und der heutigen Politik (28. November 2017)
- Palastrevolte oder Klassenkampf: Die politische Krise in Washington und die Strategie der Arbeiterklasse (14. Juni 2017)
- Ein Vierteljahrhundert Krieg. Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990–2016 (23. September 2016)
- Sozialismus und der Kampf gegen Krieg (27. Februar 2016)
Google-Zensur
Erklärung von Julian Assange gegen Internetzensur wird im WSWS-Webinar verlesen
Von der Redaktion, 16. Januar 2018
Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange hat der World Socialist Web Site eine wichtige Stellungnahme geschickt.
Facebook gibt Pläne zur Zensur politischer Nachrichten bekannt
Von Andre Damon, 15. Januar 2018
Facebook-Chef Mark Zuckerberg weitet die Zensur-Kampagne im Internet aus: Das weltweit größte soziale Netzwerk will politischen Nachrichten geringere Priorität einräumen.
Widerstand gegen Internetzensur
Von der Redaktion, 13. Januar 2018
Am 16. Januar 2018 diskutieren der Journalist und Pulitzer-Preis-Gewinner Chris Hedges und der Chefredakteur der WSWS David North in einem Video Livestream über Zensur im Internet. Der preisgekrönte Journalist und Dokumentarfilmer John Pilger unterstützt die Diskussion in einer Stellungnahme.
Regierungen und Konzerne verschärfen Internetzensur und Angriffe auf die Meinungsfreiheit
Von Andre Damon, 8. Januar 2018
Zu Beginn des Neuen Jahres starten Technologiekonzerne und Regierungen einen massiven weltweiten Angriff auf die freie Meinungsäußerung im Internet.
NetzDG: Twitter zensiert Satiremagazin Titanic
Von Johannes Stern, 8. Januar 2018
Das deutsche Zensur-Gesetz ist Bestandteil einer umfassenden weltweiten Kampagne zur Kontrolle des Internets, die sich vor allem gegen linke und progressive Websites richtet.
Online-Meeting gegen die Zensur des Internet
Von der Redaktion, 8. Januar 2018
In der Nacht vom 16. auf den 17. Januar 2018 wird die WSWS den Livestream einer Diskussion über Internetzensur zwischen dem Journalisten Chris Hedges und dem Vorsitzenden der Internationalen Redaktion der WSWS David North übertragen.
Deutschland: Gesetz zur Internetzensur tritt in Kraft
Von Johannes Stern, 3. Januar 2018
Das NetzDG ist Bestandteil einer internationalen Offensive zur Zensur des Internets, die vor allem auf die Unterdrückung linker und sozialistischer Opposition zielt.
Das Ende der Netzneutralität und der Kampf zur Verteidigung des freien Internets
Von Andre Damon, 16. Dezember 2017
Mit der Entscheidung der US-Regierung zur Abschaffung der Netzneutralität beginnt ein neues Zeitalter im Internet. Künftig werden die Konzerne und die Regierung entscheiden, wozu die Bevölkerung Zugang haben wird und wozu nicht.
Hintergründe der geplanten Abschaffung der Netzneutralität in den USA:
Breitband-Konzerne übernehmen Internet-Zensur
Von Kevin Reed, 6. Dezember 2017
In den Vereinigten Staaten sind die jüngsten Pläne zur Abschaffung der Netzneutralität ein weiterer Schritt zur Einführung von Internetzensur. Davon profitieren die Provider-Monopolisten.
US-Behörde plant Aufhebung der „Netzneutralität“
Konzerne sollen öffentlichen Zugang zum Internet kontrollieren
Von Kevin Reed, 24. November 2017
Der undemokratische Plan zur Deregulierung der Internet-Infrastruktur in den USA wird den amerikanischen Breitband-Providern die Kontrolle über den öffentlichen Zugang zu Online-Inhalten ermöglichen.
Google gibt politische Zensur von Suchergebnissen zu
Von Niles Niemuth, 23. November 2017
Google-Chef gibt Manipulation von Internetsuche in Zusammenarbeit mit amerikanischem Staat zu.
Google kündigt Zensur von RT und Sputnik an
Von Trévon Austin, 22. November 2017
Eric Schmidt (Alphabet): Googles Algorithmen stufen Websites wie RT und Sputnik bei der Suche herab.
Der reaktionäre McCarthyismus der US-Demokraten
Von Andre Damon, 4. November 2017
Die Anhörungen über „extremistische Inhalte“ im Internet, die diese Woche im US-Kongress stattfanden, leiten ein neues Stadium in der Hetzkampagne der Demokraten ein. In Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten und den Leitmedien legitimieren sie Zensur und kriminalisieren abweichende Meinungen.
Anhörung im US-Kongress:
Ex-FBI-Agent verlangt, dass Facebook, Google und Twitter Aufrührer „zum Schweigen“ bringen
Von Andre Damon, 2. November 2017
Clint Watts, ein ehemaliger Offizier der US-Armee und FBI-Agent, plädiert für eine verschärfte Zensur des Internets: „Bürgerkriege beginnen nicht mit Schüssen, sondern mit Worten.“
Anhörung zu „extremistischen Inhalten“ vor dem US-Kongress leitet Angriff auf Meinungsfreiheit ein
Von Andre Damon, 1. November 2017
Facebook, Twitter und Google stellen dem Kongress diese Woche ihre Vorschläge zur Begrenzung von „extremistischen Inhalten“ im Internet vor. Das Ganze ist Bestandteil einer Hetzkampagne gegen Russland, die in Wirklichkeit auf die Einschränkung der Meinungsfreiheit abzielt.
Google verschärft Zensur gegen linke Websites und Journalisten
Von Andre Damon, 21. Oktober 2017
Der Google-Konzern hat seine Zensur des Internets drastisch ausgedehnt und führende linke Websites und Journalisten von seiner Nachrichten-Website Google News verbannt.
Verschwörung zur Zensur des Internets
Von Andre Damon und Joseph Kishore, 19. Oktober 2017
Die amerikanischen Geheimdienste, die Medien und die Demokratische Partei nutzen die Russland-Hetze als Rechtfertigung für einen umfassenden Angriff auf die freie Meinungsäußerung.
Die New York Times und die Kriminalisierung der abweichenden Meinung
Von Joseph Kishore, 12. Oktober 2017
Unbewiesene Vorwürfe, Russland habe die US-Präsidentschaftswahl beeinflusst, sind zur hysterischeren Kampagne geworden. Jede Opposition in den USA wird nunmehr dem Wirken „äußerer Feinde“ zugeschrieben.
Soziale Ungleichheit und die Oligarchie in den USA
Die sozialen und ökonomischen Ursachen der Angriffe auf demokratische Rechte
Von Eric London, 7. Oktober 2017
Neue Zahlen über die soziale Ungleichheit zeigen, auf welcher materiellen Grundlage die Versuche der Herrschenden basieren, den Zugang zur WSWS und anderen linken Websites zu blockieren.
Internetzensur: Netzwerkdurchsetzungsgesetz tritt in Kraft
Von Katerina Selin, 5. Oktober 2017
Unter dem Deckmantel des Kampfs gegen „Fake News“ und „Hasskommentare“ schafft das neue Gesetz einen rechtlichen Rahmen für eine umfassende Internetzensur, die sich gegen den wachsenden sozialen Widerstand in der Bevölkerung richtet.
New York Times berichtet über Zensur der World Socialist Web Site durch Google
Von Andre Damon, 3. Oktober 2017
Der Artikel der Times ist der erste ausführliche Bericht in den Mainstream-Medien über Googles Manipulation von Suchergebnissen, um den Zugang zu linken Websites zu blockieren.
Der neue McCarthyismus und die Unterdrückung politischer Opposition
Von Andre Damon, 30. September 2017
Die zunehmend hysterische antirussische Kampagne, die von den Demokraten vorangetrieben wird, schafft die politischen und juristischen Grundlagen für die Kriminalisierung von abweichenden Meinungen in den USA.
Arbeiter und Studenten in Deutschland verurteilen die Google-Zensur der WSWS
Von Katerina Selin, 23. September 2017
Im Vorfeld der Wahlen haben Vertreter der SGP und der IYSSE mit Arbeitern, Studenten und Jugendlichen über die Bedeutung der Google-Zensur und die zunehmende Kriegsgefahr diskutiert.
Obama-Beraterin verlangt hartes Durchgreifen in den sozialen Medien:
Die Zensur des Internets und die Kriegspläne der US-Regierung
Von Andre Damon, 22. September 2017
Samantha Power, US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen unter Barack Obama, fordert in der New York Times „professionelle Wächter“, um den öffentlichen Diskurs im Internet zu kontrollieren.
Google verschärft Zensur linker Websites
Von Andre Damon, 20. September 2017
Neue Statistiken zeigen die Auswirkungen von Googles Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Ehemalige Forbes-Journalistin: Google zensierte Bericht über Manipulation von Suchergebnissen
Von Andre Damon, 9. September 2017
Die ehemalige Forbes-Journalistin Kashmir Hill musste einen Artikel über Googles Manipulation von Suchergebnissen löschen, nachdem der Konzern mit der Herabstufung von Forbes bei der Google-Suche gedroht hatte.
Kritische Forscher machen Google für ihre Entlassung verantwortlich
Von Andre Damon, 5. September 2017
Die Forscher erklärten, Google versuche „Journalisten und Forscher zu zensieren, die gegen gefährliche Monopole kämpfen“. Zuvor hatten sie Google kritisiert.
DreamHost muss Daten von Anti-Trump-Website herausgeben:
Politischer Widerspruch wird kriminalisiert
Von Joseph Kishore, 28. August 2017
Die Gerichtsentscheidung, dass DreamHost Informationen über die Personen hinter der Website disruptj20.org herausgeben muss, ist ein beängstigender Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Internetzensur: Facebook, Youtube und Co kooperieren mit dem Staat
Von Zac Corrigan, 28. August 2017
Googles Manipulationen der Suchergebnisse sind nur die Spitze des Eisbergs. Um die politische Diskussion im Internet zu zensieren, arbeiten die Technlogogieriesen eng mit dem Staat zusammen.
Offener Brief an Google: Beenden Sie die politische Zensur im Internet! Nehmen Sie die World Socialist Web Site von der schwarzen Liste!
26. August 2017
David North, der Vorsitzende der internationalen Redaktion der World Socialist Web Site, hat den folgenden offenen Brief an die Mitglieder des Google-Vorstands Sundar Pichai, Lawrence Page, Sergey Brin und Eric Schmidt gerichtet.
Mehr als 2000 unterzeichnen Petition zur Beendigung der Google-Zensur
Von Zac Corrigan, 24. August 2017
Die Zahl der Unterschriften ist über das Wochenende in die Höhe geschnellt, nachdem der WikiLeaks-Gründer Julian Assange auf Twitter einen Link zur WSWS und deren Entlarvung der Google-Machenschaften veröffentlicht hat.
Mehr als 1.000 Unterschriften gegen Googles Zensur der WSWS
Von Isaac Finn, 17. August 2017
In den zwei Tagen seit dem Start der WSWS Online Petition haben mehr als tausend Menschen in aller Welt die Petition gegen Googles Zensur unterschrieben.
Verteidigungsminister Mattis besucht Google und Amazon
Von Andre Damon, 14. August 2017
Die Technologiekonzerne spielen nicht nur für die Kriegsführung im Ausland eine große Rolle, sie beteiligen sich auch an der Unterdrückung des Widerstands im Inneren.
Facebook baut neues Zensur-Zentrum auf
Von Christoph Vandreier, 11. August 2017
Der Internetkonzern Facebook wird im Herbst ein neues Löschzentrum mit 500 Mitarbeitern in Essen einrichten. Die Zahl der Mitarbeiter in Deutschland, die für die Kontrolle und Zensur der Inhalte zuständig sind, wird damit fast verdoppelt.
Immer mehr Beweise für Googles schwarze Listen linker und progressiver Websites
Von Andre Damon, 9. August 2017
Führende linke Nachrichtenseiten bestätigen, dass die Zahl ihrer Seitenaufrufe dramatisch gefallen ist, seit Google Maßnahmen in Kraft gesetzt hat, die es Bewertern erlauben, politische Websites zu zensieren.
Ein Brief an die Nachdenkseiten über Googles Zensur der WSWS
Von Johannes Stern, 9. August 2017
Die WSWS schrieb am Montag einen Brief an die Nachdenkseiten, die über Googles Zensur linker Webseiten berichtet hatten, aber die Angaben der WSWS in Zweifel zogen.
Apple und Amazon unterstützen Internetzensur der chinesischen Regierung
Von Josh Varlin, 7. August 2017
Die chinesische Regierung geht gegen Virtual Private Networks (VPN) vor, mit denen Internetnutzer die staatliche Zensur umgehen können.
Google hat die 45 wichtigsten Suchbegriffe der WSWS blockiert
Von Andre Damon, 5. August 2017
Laut einer neuen Untersuchung der Daten hat Google die World Socialist Web Site bei den 45 Suchbegriffen schwarzgelistet, mit denen sie bisher die meisten Besucher anziehen konnte.
World Socialist Web Site und andere bekannte linke Online-Publikationen verzeichnen massiven Rückgang der Zugriffe über Google
Von Andre Damon und David North, 3. August 2017
Der neue Suchalgorithmus von Google verhindert Traffic zu 13 führenden sozialistischen, progressiven und pazifistischen Websites.
Google-Zensur der WSWS wurde mit deutschen Regierungskreisen abgestimmt
Von Johannes Stern, 3. August 2017
Anfang April nahm Ben Gomes, Chefingenieur für die Suchmaschinen bei Google, an einem Treffen der Rundfunkkommission der Länder in Berlin teil, um Googles neuen Zensur-Algorithmus mit hochrangigen deutschen Regierungsvertretern abzustimmen.
Googles Chefingenieur für Suchmaschinen legitimiert Algorithmen für Zensur
Von Andre Damon, 1. August 2017
Unter dem betrügerischen Vorwand, den Zugang zu „Fake News“ zu blockieren, hat Google ein deutlich erweitertes Internetzensurprogramm umgesetzt.
Schreibt die WSWS über Leo Trotzki? Nicht, wenn es nach Google geht.
Von Joseph Kishore, 31. Juli 2017
Eine Google-Suche nach „Wer ist Leo Trotzki“ führt Anwender nicht zu den Artikeln der meistgelesenen trotzkistischen Seite im Internet.
Google manipuliert Suchergebnisse und blockiert Zugang zur WSWS
Von Redaktion der WSWS, 29. Juli 2017
Statistische Analysen beweisen, dass Google bei Suchanfragen die Inhalte der WSWS bewusst zensiert.
Googles neuer Suchalgorithmus beschränkt Zugang zu linken und progressiven Webseiten
Von Andre Damon und Niles Niemuth, 28. Juli 2017
Vor drei Monaten hat Google angekündigt, seinen Usern den Zugang zu „Fake News“ zu erschweren. Seither verzeichnen die Webseiten zahlreicher linker, progressiver, Antikriegs- und Bürgerrechtsorganisationen einen deutlichen Rückgang ihrer Seitenaufrufe.
Bundestag beschließt Internetzensur
Von Justus Leicht, 3. Juli 2017
Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz ist ein massiver Angriff auf das Grundrecht der Meinungsfreiheit.
Globaler Cyberangriff
„Ransomware” und die Verbrechen der amerikanischen Geheimdienste
Von Andre Damon, 17. Mai 2017
Die Cyberwaffen der NSA richten sich nicht nur gegen die geopolitischen Rivalen des US-Imperialismus, sondern auch gegen die Bevölkerung der USA und der ganzen Welt.
Justizminister Maas plant Internetzensur
Von Justus Leicht, 22. März 2017
Am 14. März stellte Maas einen Gesetzesentwurf vor, das großen Internetdiensten wie Facebook und Twitter weitgehende Lösch- und Überwachungspflichten auferlegt.
“Münkler-Watch” und die Diktatur der Eliten
Von Peter Schwarz, 23. Mai 2015
Die Angriffe auf die Kritiker des Politikwissenschaftlers Herfried Münkler richten sich inzwischen auch gegen die Freiheit des Internets.
WikiLeaks erwägt Klage gegen Google wegen Unterstützung für US-Ermittlungen
Von Evan Blake, 30. Januar 2015
Das Internetunternehmen hat heimlich E-Mails, IP-Adressen, Fotos, Kalender und andere private Informationen von WikiLeaks-Mitarbeitern an die US-Regierung weitergegeben.
Der wilde Taumel um den Börsengang von Alibaba: Symptom einer kranken Wirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 23. September 2014
Der Börsengang des chinesischen Internethandelsunternehmens Alibaba vom letzten Freitag löste an der Wall Street frenetische Reaktionen aus. Das ist Ausdruck des Parasitismus im Zentrum des globalen Wirtschaftssystems.
Französisches Antiterrorgesetz tritt demokratische Rechte mit Füßen
Von Kumaran Ira, 16. Juli 2014
Mit dem Gesetzentwurf erhält der Staat drakonische Vollmachten, das Internet zu überwachen und Web Sites, Mailserver und Clouds zu zensieren.