Klassenkampf in Deutschland
Unterstützt den Kampf der WISAG-Arbeiter gegen Entlassungen und Lohnraub!
Baut die Sozialistische Gleichheitspartei auf!
Von Marianne Arens, 27. Februar 2021
Der Hungerstreik der WISAG-Arbeiter am Rhein-Main Airport hat gezeigt, dass die Arbeiterklasse vor politischen Aufgaben steht. Um ihre Rechte und Interessen wirkungsvoll zu verteidigen, braucht sie ihre eigene Partei.
An die hungerstreikenden WISAG-Kollegen am Rhein-Main-Flughafen
Von Busfahrergruppe der Berliner Verkehrsgesellschaft BVG, 26. Februar 2021
In einem Schreiben erklären fünf Busfahrern aus Berlin ihre Solidarität mit den WISAG-Arbeitern, die sich seit dem 24. Februar im Hungerstreik befinden.
Grußadresse zum Hungerstreik der WISAG-Arbeiter am Rhein-Main Airport
Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze, 26. Februar 2021
Die Unterstützung wächst für die Frankfurter WISAG-Arbeiter, die mit einem Hungerstreik gegen ihre Entlassung und monatelangen Lohnraub kämpfen.
WISAG-Arbeiter im Hungerstreik: „Wir werden nicht aufgeben“
Von Marianne Arens, 25. Februar 2021
Zwei Dutzend Arbeiter kämpfen im Frankfurter Flughafen gegen willkürliche Entlassungen, Lohnraub und Corona-Unsicherheit.
Massenentlassungen im Zeichen der Corona-Pandemie
Von Dietmar Gaisenkersting, 9. Februar 2021
Es vergeht kein Tag, an dem kein Konzern oder Unternehmen den Abbau von Arbeitsplätzen und die Schließung von Werken und Filialen ankündigt.
Gründet Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze!
Stoppt die skrupellose Corona-Politik der Konzerne und Gewerkschaften! Bereitet einen europaweiten Generalstreik vor!
Von Aufruf des Netzwerks der Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze, 6. Februar 2021
Das Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze kämpft gegen Massenentlassungen, gefährliche Arbeitsbedingungen und die Vertuschung der Infektionszahlen.
Siemens Energy kündigt den Abbau von 7800 Arbeitsplätzen an
Von Elisabeth Zimmermann, 4. Februar 2021
Die IG Metall unterstützt die Pläne im Namen der Kostensenkung. Sie legt gemeinsam mit Konzernvorstand und Betriebsrat die „Zukunftsvereinbarung 2030“ vor, um einen reibungslosen Abbau von Arbeitsplätzen zu regeln.
Commerzbank streicht 10.000 Stellen – mit Unterstützung von Verdi
Von Gustav Kemper, 30. Januar 2021
Die Gewerkschaft Verdi unterstützt den Kahlschlag bei der Commerzbank, dem 10.000 Arbeitsplätze und die Hälfte der Filialen zum Opfer fallen.
Netzwerk-Treffen der Aktionskomitees für sichere Bildung diskutiert über europaweiten Schulstreik
27. Januar 2021
Das Online-Meeting vom Montagabend verabschiedete eine starke Resolution gegen die Rückkehr in Betriebe, Schulen und Kitas unter Bedingungen einer sich ausbreitenden Pandemie.
Für einen europaweiten Schulstreik gegen die Schulöffnung!
Von Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Bildung, 27. Januar 2021
Die folgende Erklärung wurde vom Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Bildung auf seinem Treffen am gestrigen Montag einstimmig ohne Enthaltungen verabschiedet.
Massiver Corona-Ausbruch im Hamburger Airbus-Werk
Von Gustav Kemper und Dietmar Gaisenkersting, 26. Januar 2021
500 Beschäftigte des Airbus-Werkes in Hamburg-Finkenwerder befinden sich in Quarantäne, nachdem sich 21 Arbeiter mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die IG Metall und ihre Betriebsräte lehnen jede Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Belegschaft ab.
Bundesweite Schulstreiks und Proteste gegen lebensbedrohlichen Präsenzunterricht
Von Gregor Link, 21. Januar 2021
Angesichts der intensiven Bemühungen der Regierungen, Schülerinnen und Schüler inmitten eines beispiellosen Massensterbens zurück in den Präsenzunterricht zu schicken, organisieren zahlreiche Schülerinitiativen im ganzen Bundesgebiet Schulstreiks und bereiten weitere Aktionen vor.
Adler-Modemärkte melden Insolvenz an: Profitmaximierung auf Kosten der Beschäftigten
Von Elisabeth Zimmermann, 15. Januar 2021
Die Modehandelskette nutzt das Insolvenzverfahren, um die Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und sozialen Rechte der 3350 Beschäftigten anzugreifen.
Netzwerk-Treffen der Aktionskomitees für sichere Bildung
Schüler, Arbeiter und Studierende diskutieren Perspektiven für einen europaweiten Generalstreik
13. Januar 2021
Inmitten des größten Massensterbens auf dem europäischen Kontinent seit dem Ende des zweiten Weltkriegs fand am Montag das erste Treffen des Netzwerks der Aktionskomitees für sichere Bildung im neuen Jahr statt.
Berlin: Massiver Protest gegen rot-rot-grüne Pläne zur Öffnung der Schulen
Von Markus Salzmann, 11. Januar 2021
Trotz massiven Widerstands und eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass Schulen ein Haupttreiber der Pandemie sind, hält die Landesregierung aus SPD, Grünen und Linkspartei an der Politik der Durchseuchung im Interesse der Wirtschaft fest.
Versammlung des Netzwerks der Aktionskomitees für sichere Bildung
„Wenn wir die Schulen nicht schließen, wird es niemand tun!“
Von Gregor Link, 24. Dezember 2020
Angesichts des schlimmsten Massensterbens in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg berief das Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Bildung am Dienstag kurzfristig ein Treffen ein, um den Kampf für die Schließung der Schulen voranzutreiben und Perspektiven für einen Generalstreik gegen die Durchseuchungspolitik zu diskutieren.
Frankfurt/Main: WISAG entlässt zu Weihnachten 225 Flughafenarbeiter
Von Marianne Arens, 23. Dezember 2020
Der Bodendienstleister WISAG nutzt die Corona-Pandemie als Vorwand für eine radikale Umstrukturierung auf Kosten der Arbeiter.
Daimler: Betriebsratschef Brecht fordert Stellenabbau und höhere Renditen
Von Ludwig Weller, 21. Dezember 2020
In einem Interview mit dem Manager Magazin kritisiert der Betriebsratschef des Autokonzerns, dass die Angriffe auf die 300.000 Beschäftigten nicht weit genug gehen.
Volkswagen: Betriebsratschef Osterloh und Vorstandschef Diess verordnen Belegschaft Sparprogramm
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Dezember 2020
Am Montagabend haben Kapital- und Gewerkschaftsvertreter von Volkswagen einhellig eine teure Investitionsoffensive beschlossen, deren Kosten die Belegschaften tragen sollen – bei VW selbst und in der Zulieferindustrie.
Neue, massenhafte Corona-Ausbrüche bei Amazon
Von Marianne Arens, 19. Dezember 2020
Während sich Jeff Bezos, der reichste Mann der Welt, an der Pandemie maßlos bereichert, schuften die Arbeiter in den Verteilzentren unter Lebensgefahr.
Teile und herrsche: Wie die IG Metall den Edelstahlproduzenten Outokumpu abwickelt
Von Dietmar Gaisenkersting, 12. Dezember 2020
Der IG-Metall-geführte Betriebsrat hat im Eilverfahren einem weiteren massiven Stellenabbau in den Werken Krefeld und Dillenburg zugestimmt.
Arbeitsplatzabbau bei Daimler
IG Metall: „Hauptsache, wir sitzen mit am Tisch“
Von Peter Schwarz, 11. Dezember 2020
Die Produktion im Daimlerwerk Berlin-Marienfelde stand am Mittwoch still. Mehrere Hundert der insgesamt 2500 Beschäftigten protestierten gegen die drohende Stilllegung des Traditionswerks.
Lufthansa steigert Arbeitsplatzabbau auf knapp 50.000
Von Ulrich Rippert, 8. Dezember 2020
Die Pilotengewerkschaft Cockpit, die Unabhängige Flugbegleiter Organisation und Verdi haben bei Lufthansa einen regelrechten Überbietungswettlauf in Sachen Sozialabbau organisiert.
Deutsche Bank und Commerzbank kündigen weiteren Arbeitsplatzabbau an
Von Elisabeth Zimmermann, 5. Dezember 2020
Während sich der DAX einem historischen Höchststand nähert und die Aktionäre im Geld schwimmen, bezahlen zehntausende Angestellte und Arbeiter diese Bereicherungsorgie mit ihrer beruflichen Existenz.
Neue Corona-Hotspots bei Tönnies und Amazon
Von Marianne Arens, 5. Dezember 2020
Die Corona-Politik der Merkel-Regierung und der Bundesländer opfert jeden Tag völlig unnötig hunderte Menschenleben den Profitinteressen der Konzerne und Banken.
Wachsender Protest gegen tödlichen Regelbetrieb an den Schulen
Von Gregor Link, 4. Dezember 2020
Die Entscheidung der Politik, Schulen, Kitas und Betriebe unter unsicheren Bedingungen offen zu halten, kostet jeden Tag allein in Deutschland das Leben von hunderten Menschen, die eines völlig vermeidbaren und qualvollen Todes sterben.
Thyssenkrupp: IG Metall-Aufsichtsräte winken Boni für den Vorstand durch
Von Dietmar Gaisenkersting, 4. Dezember 2020
Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat mit den Stimmen der Vertreter von IG Metall und Betriebsrat beschlossen, dass der dreiköpfige Vorstand inmitten des größten Arbeitsplatzabbaus in der Konzerngeschichte 900.000 Euro Sondervergütungen erhält.
Opel: Jetzt auch betriebsbedingte Kündigungen
Von Marianne Arens, 3. Dezember 2020
Auch die Opelwerke, die zum französischen PSA-Konzern gehören, nutzen die Corona-Pandemie, um Arbeitsplätze rasch abzubauen.
Stuttgart-Untertürkheim: Daimler und IG Metall planen weiteren Arbeitsplatzabbau
Von K. Nesan, 2. Dezember 2020
Die Konzernleitung nutzt die enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu immer neuen Angriffen auf Arbeitsplätze und Löhne. Angekündigte Protestaktionen sind Teil dieses abgekarteten Spiels.
Thyssenkrupp vernichtet weitere 5000 Arbeitsplätze
Von Elisabeth Zimmermann, 20. November 2020
Vor der Ankündigung am Donnerstag hatten IG Metall und Betriebsrat bereits einem Abbau von 6000 Arbeitsplätzen zugestimmt. Damit verlieren in kurzer Zeit über 11.000 Arbeiter ihre Existenzgrundlage.
Gestützt auf IG Metall und Betriebsrat legt Mercedes Traditionswerk in Berlin still
Von Ludwig Weller, 18. November 2020
Der Daimler-Konzern will die Produktion des V6-Dieselmotors in seinem ältesten Werk in Berlin Marienfelde aufgeben. 80 Prozent der 2500 Arbeitsplätze sollen vernichtet werden – der Beginn vom Ende des Standortes.
Gewerkschaften bieten Lufthansa bis zu 50 Prozent Lohnsenkung und Sozialabbau an
Von Ulrich Rippert, 13. November 2020
Die drei bei der Lufthansa vertretenen Gewerkschaften haben Lohnsenkungen, Sozialabbau und Entlassungen vereinbart, die alles Bisherige in den Schatten stellen.
Lufthansa: Bundesregierung fordert schnelleren Arbeitsplatzabbau
Von Ulrich Rippert, 11. November 2020
Die Gewerkschaften bieten Lufthansa die Vernichtung zehntausender Arbeitsplätze und einen massiven Lohn- und Sozialabbau an.
Edelstahlkonzern Outokumpu kündigt Abbau von 1000 Arbeitsplätzen an
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. November 2020
Der finnische Outokumpu-Konzern will bis Ende des kommenden Jahres weltweit jede zehnte Stelle abbauen, in Deutschland 250. Die IG Metall und ihre Betriebsräte haben bereits Zustimmung signalisiert.
Tarifverhandlungen für Verkehrsarbeiter:
Verdi sorgt dafür, dass Nahverkehr trotz Corona reibungslos läuft
Von Andy Niklaus, 6. November 2020
Erst forderte Verdi einen bundesweiten Rahmentarifvertrag; nun hat die Gewerkschaft in zwei Bundesländern gesonderte miserable Verträge unterzeichnet.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst laufen Sturm gegen Verdi-Abschluss
Von Dietmar Gaisenkersting, 28. Oktober 2020
Der von Verdi bejubelte Abschluss ist ein Ausverkauf und die Rechtfertigung eine Mogelpackung.
Verdi fällt Beschäftigten im Öffentlichen Dienst in den Rücken
Von Dietmar Gaisenkersting, 26. Oktober 2020
Es war ein Ausverkauf mit Ansage. Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit Bund und Kommunen auf einen Tarifabschluss geeinigt, der kaum höher liegt als das provokative erste Angebot der Arbeitgeber.
Tarifkonflikt an der Berliner Charité setzt sich fort
Von Markus Salzmann, 24. Oktober 2020
Die Beschäftigten der ausgegliederten Tochtergesellschaft der Berliner Charité stehen einer Allianz aus den Parteien des rot-rot-grünen Senats und der Gewerkschaft Verdi gegenüber.
Metall-Tarifrunde gegen die Arbeiter
Von Elisabeth Zimmermann, 22. Oktober 2020
Erst hat die IG Metall die Tarifauseinandersetzung verschoben, dann hat sie die Zusammenarbeit mit den Konzernchefs und der Regierung verstärkt und einen Burgfrieden vereinbart. Jetzt bereitet sie Tarifverhandlungen vor, die sich direkt gegen die Arbeiter richten.
Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber legen provokatives Angebot vor
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. Oktober 2020
Verdis Taktik der „kleinen Nadelstiche“ schmerzt niemandem, zermürbt aber die Streikenden, weil jeder genau weiß, dass die Folgen solcher Streiks sehr überschaubar sind.
Thyssenkrupp-Stahl: IG Metall und Betriebsrat fordern Einstieg des Staates
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Oktober 2020
Die staatlichen Milliarden hätten nicht das Ziel, Arbeitsplätze zu retten, sondern die Vermögen der Aktionäre. Arbeitsplätze und Löhne würden dennoch abgebaut.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst und Nahverkehr
Von Marianne Arens und Andy Niklaus, 30. September 2020
Im Tarifkampf für 2,3 Millionen öffentliche Beschäftigte sitzt Verdi im selben Boot mit den Arbeitgebern. Diese rücken die einstigen „Corona-Helden“ jetzt in die Nähe von Terroristen.
Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn AG
Gewerkschaft vereinbart Lohnverzicht für Eisenbahner und Zugbegleiter
Von Marianne Arens, 28. September 2020
Gemeinsam mit Bahn-Management und Verkehrsminister will die Eisenbahnergewerkschaft EVG die Deutsche Bahn auf Kosten der Beschäftigten sanieren.
Amazon-Arbeiter streiken gegen mangelnden Infektionsschutz
Von Marianne Arens, 30. Juni 2020
An einem zweitägigen Warnstreik an sechs Amazon-Standorten beteiligen sich zurzeit weit über 2000 Arbeiterinnen und Arbeiter. Die Wut über wachsende Corona-Fälle wächst.
Berliner Siemensarbeiter unterstützen den Generalstreik in Frankreich
Von unseren Reportern, 17. Dezember 2019
Am Montag verteilten Reporter der WSWS einen Aufruf zur Unterstützung der Streikbewegung in Frankreich vor dem Siemens-Schaltwerk in Berlin. Die Solidarität mit den französischen Arbeitern, die gegen die Erhöhung des Rentenalters kämpfen, ist groß.
Vierter globaler Klimastreik: Opposition gegen Kapitalismus und Rechtsruck
Von Michele Hell, 4. Dezember 2019
Am Vergangenen Freitag strömten zum vierten Male in Folge weltweit Millionen Menschen auf die Straßen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren.
Herrschende Klasse fürchtet Gespenst des Sozialismus
Von Johannes Stern, 4. Mai 2019
Was die herrschende Klasse in ihrem Krieg gegen den Sozialismus antreibt, sind nicht die harmlosen Forderungen Kühnerts, sondern die Angst vor der wachsenden Opposition von Arbeitern und Jugendlichen.
Zehntausende demonstrieren in Berlin gegen hohe Mieten
Von unseren Reportern, 8. April 2019
Am Samstag protestierten in Berlin rund 40.000 Menschen gegen dramatisch steigende Mieten. Die Forderung nach Enteignung von Immobilienunternehmen stand im Zentrum der Demonstration und stieß unter Arbeitern und Jugendlichen auf enorme Unterstützung.
Kämpft gegen die Entlassungen bei Ford! Bildet Aktionskomitees, um die Arbeiter in ganz Europa zu vereinen!
Sozialistische Gleichheitspartei, Socialist Equality Party (UK) und Parti de l’égalité socialiste, 15. Januar 2019
Die Arbeiterklasse darf das „Recht“ der Konzerne nicht akzeptieren, Werke zu schließen, ganze Stadtgebiete und das Leben Zehntausender Arbeiter zu zerstören.
Kämpft gegen die Entlassungen bei Ford! Bildet Aktionskomitees, um die Arbeiter in ganz Europa zu vereinen!
Sozialistische Gleichheitspartei, Socialist Equality Party (UK) und Parti de l’égalité socialiste, 15. Januar 2019
Die Arbeiterklasse darf das „Recht“ der Konzerne nicht akzeptieren, Werke zu schließen, ganze Stadtgebiete und das Leben Zehntausender Arbeiter zu zerstören.
Die Proteste in Frankreich und der globale Klassenkampf
Von Alex Lantier, 8. Dezember 2018
Arbeiter und Studenten müssen sich an die internationale Arbeiterklasse wenden, um Sozialabbau und Ungleichheit zu bekämpfen.
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit Massenprotesten in Frankreich
Von unseren Reportern, 8. Dezember 2018
In deutschen Betrieben treffen die Massenproteste der Gelbwesten in Frankreich auf große Sympathie. Viele Arbeiter sehen, dass sie mit der gleichen Politik im Interesse der Reichen konfrontiert sind und haben selbst die Faust in der Tasche.
Chemiekonzern Bayer baut 12.000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Henning, 30. November 2018
Arbeitsplatzabbau zwecks Gewinnsteigerung. Gewerkschaft und Betriebsrat waren frühzeitig informiert und an der Ausarbeitung des Stellenabbaus aktiv beteiligt.
Fusion von Karstadt und Kaufhof: Beschäftigte müssen um ihre Arbeitsplätze und Löhne fürchten
Von Dietmar Henning, 21. September 2018
Den 32.000 Beschäftigten drohen Filialschließungen, der Abbau von Tausenden von Arbeitsplätzen und weitere Lohnsenkungen. Verdi hat derweil dem neuen Management die Zusammenarbeit dabei angeboten.
Halberg Guss – Die Kritik der Beschäftigten an der IG Metall wird lauter
Von Marianne Arens, 15. September 2018
Nach über vierzig Tagen Streik und sechs Wochen Verhandlungen hinter verschlossenen Türen fordert die IG Metall jetzt den raschen Verkauf der NHG-Gießereien in Leipzig und Saarbrücken. Viele Arbeiter sind empört.
Verdi vereinbart Abbau von 6.000 Arbeitsplätzen und mehr als 200 Standortschließungen bei T-Systems in Deutschland
Von Dietmar Henning, 14. September 2018
Der von der Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi) geführte Betriebsrat der Telekom-Tochter T-Systems hat den größten Personalabbau seit der Privatisierung der Deutschen Telekom vor zwei Jahrzehnten ausgearbeitet.
70.000 kommen zu „Rock gegen Rechts“ in Chemnitz
Von unseren Reportern, 4. September 2018
Das Konzert stand unter dem Motto „Wir sind mehr“ und zeigte die massive Opposition gegen Rechtsextremismus und Faschismus unter Arbeitern und Jugendlichen.
ThyssenKrupp: Zerschlagung des Konzerns bedroht Tausende Arbeitsplätze
Von Gustav Kemper, 21. Juli 2018
Nach dem Rücktritt der Konzernchefs spekuliert die Börse auf die Zerschlagung des Konzerns. Die Filetstücke sollen auf Profit getrimmt und der Rest verramscht werden.
Fusion Karstadt–Kaufhof bedroht Tausende Arbeitsplätze
Von Marianne Arens, 11. Juli 2018
Noch in diesem Monat sollen Karstadt und Kaufhof zu einer Warenhaus AG fusionieren, deren Mehrheitsaktionär der Milliardär René Benko sein wird. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi arbeitet mit Benko seit Jahren zusammen.
Milliarden für Bildung und Arbeit statt für Rüstung und Krieg!
Von Sozialistische Gleichheitspartei, 26. Mai 2018
Man kann die sozialen Probleme nicht lösen ohne die Vermögen und die Macht der Spekulanten, Banken und der Reichen anzutasten – d.h. ohne für ein sozialistisches Programm zu kämpfen.
Französische Arbeiter unterstützen Streiks in Deutschland
Von V. Gnana und Alex Lantier, 7. Februar 2018
„Wenn wir sie heute bei ihrem Kampf unterstützen, werden sie morgen für uns das gleiche tun“, sagte ein Arbeiter in Paris, der mehrere Jobs braucht, um leben zu können.
Stahl-Fusion ThyssenKrupp und Tata
Stimmt gegen den Tarifvertrag der IG Metall! Verteidigt alle Arbeitsplätze!
Sozialistische Gleichheitspartei, 16. Januar 2018
Die Sozialistische Gleichheitspartei ruft die Stahl-Beschäftigten von ThyssenKrupp dazu auf, den IGM-Tarifvertrag abzulehnen und Kampfmaßnahmen zur Verteidigung aller Arbeitsplätze vorzubereiten.
VW will alle Leiharbeiter entlassen
Von Dietmar Henning, 6. Januar 2018
Das Ende der Leiharbeit bei VW bildet den Auftakt zur größten Entlassungswelle in der Autoindustrie seit Jahrzehnten.
Die Linke als Polizeistaatspartei
Von Christopher Hosang, 18. September 2017
Wie CDU/CSU, SPD, AfD, FDP und Grüne spricht sich auch die Linkspartei im Wahlkampf für eine massive innere Aufrüstung aus.
Deutschland: Verdoppelung der Zahl der Working Poor
Von Elisabeth Zimmermann, 11. Juli 2017
Eine neue Studie der Hans-Böckler-Stiftung stellt fest, dass in Deutschland mehr als 4 Millionen Arbeiter arm sind. Ihre Anzahl hat sich innerhalb von zehn Jahren verdoppelt.
Bombardier Hennigsdorf: Arbeiter wütend auf die IG Metall
Von Gustav Kemper und Verena Nees, 6. Juli 2017
Die Aufsichtsratsentscheidung vom 29. Juni, die mit den Stimmen der IG Metall und Betriebsratsvertretern gefällt wurde, leiten das Ende des traditionsreichen Industriestandorts Hennigsdorf ein.
Bombardier: IG Metall stimmt der Vernichtung jedes vierten Arbeitsplatzes zu
Von Verena Nees, 30. Juni 2017
Bei der gestrigen Aufsichtsratssitzung von Bombardier votierten alle Arbeitnehmervertreter für den Abbau von 2200 Arbeitsplätzen.
Bombardier-Aufsichtsrat entscheidet über massive Stellenstreichungen
Von Verena Nees, 29. Juni 2017
Der Aufsichtsrat von Bombardier will heute massive Stellenstreichungen bekanntgeben. Die IG Metall hat dieses brutale Umbauprogramm mit vorbereitet und jeden Arbeitskampf dagegen blockiert.
Der Kampf gegen Altersarmut in Deutschland
Von Johannes Stern, 28. Juni 2017
Appelle an die etablierten Parteien, die massiven Kürzungen der vergangenen Jahre zurückzunehmen den Reichtum schrittweise neu zu verteilen, sind zum Scheitern verurteilt. Notwendig ist eine revolutionäre Perspektive und ein sozialistisches Programm.
Lufthansa setzt auf Konfrontation
Von Marianne Arens, 16. August 2016
Der Abbruch der Tarifgespräche mit der Pilotengewerkschaft leitet eine neue Phase heftiger Auseinandersetzungen ein.
Verdi-Warnstreiks: ein abgekartetes Spiel
Von Marianne Arens, 27. April 2016
Mit der Forderung nach einer sechsprozentigen Lohnerhöhung will die Dienstleistungsgewerkschaft davon ablenken, dass sie Deregulierung, Personalabbau und Lohnsenkung im öffentlichen Dienst seit Jahren mitorganisiert.
Deutsche Bahn streicht 2100 Stellen im Güterverkehr
Von Dietmar Henning, 26. März 2016
Bundesweit sollen 215 so genannte Güterverkehrsstellen aufgegeben werden. Es ist der erste Schritt zum weiteren Abbau von Arbeitsplätzen.
Hannover: Folter bei der Bundespolizei
Von Verena Nees, 20. Mai 2015
Anfang der Woche wurden Misshandlungsvorwürfe gegen einen Bundespolizisten in Hannover bekannt, der Flüchtlinge in der Gewahrsamszelle gefoltert haben soll.
Unterstützt den Streik der Lokführer und Zugbegleiter!
Von Ulrich Rippert, 5. Mai 2015
Im GDL-Streik geht es um das Recht von Arbeitern, sich in Organisationen ihrer Wahl zusammenzuschließen, um gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zu kämpfen.
Deutsche Bank: Ver.di opfert Arbeitsplätze für Zocker-Geschäft
Von Gustav Kemper und Peter Schwarz, 28. April 2015
Die Deutsche Bank verabschiedet sich weitgehend vom Kleinkundengeschäft und konzentriert sich auf das internationale Spekulationsgeschäft – mit voller Unterstützung von Ver.di, die den Abbau Tausender Arbeitsplätze unterstützt.
Bundesregierung führt Vorratsdatenspeicherung ein und stärkt Geheimdienste
Von Johannes Stern und Denis Krassnin, 18. April 2015
Die Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung ist nur ein Baustein einer massiven inneren Aufrüstung.
Christine Buchholz (Marx 21) spricht in der DGAP
Von Johannes Stern, 28. Februar 2015
Dass ein führendes Mitglied der Linken und von Marx 21 in der DGAP zur deutschen Außen- und Verteidigungspolitik referiert, macht deutlich, wie tief die Linkspartei in den deutschen Imperialismus integriert ist.
Karstadt: Verdi stimmt 1400 Entlassungen zu
Von Dietmar Henning, 25. Februar 2015
Der Arbeitsplatz- und Lohnabbau beim Kaufhauskonzern Karstadt geht ungebrochen weiter – mit voller Unterstützung der Gewerkschaft Verdi und des Gesamtsbetriebsrats.
100.000 demonstrieren gegen Pegida
Von Martin Kreikenbaum, 15. Januar 2015
In vielen Medien wurde gestern berichtet, dass die 12. Pegida-Demonstration am Montagabend in Dresden erneut größer war als zuvor. Zu weitaus größeren Protestzügen formierten sich die Pegida-Gegner.
Bundeshaushalt 2015 beschlossen
Von Ulrich Rippert, 29. November 2014
Gestern beschloss der Bundestag für das kommende Jahr einen drastischen Sparhaushalt. Gestützt auf die 80-Prozent-Mehrheit der Regierungsparteien stimmten die Abgeordneten für ein Zahlenwerk, das darauf ausgerichtet ist, die soziale Umverteilung von unten nach oben zu beschleunigen.
Wie weiter im Tarifkampf der Lokführer?
Von Ulrich Rippert, 22. November 2014
Während der Bahnvorstand und die Eisenbahngewerkschaft EVG den Druck auf die Lokführergewerkschaft GDL massiv erhöhen, versucht die GDL einer Konfrontation mit der Bundesregierung auszuweichen.
25 Jahre seit dem Mauerfall – eine Bilanz
Von Peter Schwarz, 8. November 2014
Entgegen der offiziellen Mythen ging die Initiative zur Einführung des Kapitalismus in der Sowjetunion und der DDR von der herrschenden stalinistischen Bürokratie selbst aus.
Linkspartei greift Streik der Lokführer an
Von Johannes Stern, 7. November 2014
Linken-Chef Bernd Riexinger bezeichnet den Streik der Lokführer als falsch.
Video: "Wir streiken für Grundrechte"
Interviews mit streikenden Lokführern in Berlin
Von Fabian Winter und Hiram Lee, 7. November 2014
Auf dem Berliner Ostbahnhof versammelten sich dutzende Lokführer und Zugbegleiter, um für ihre Forderungen zu demonstrieren und die Fahrgäste über die Ziele des Streik aufzuklären.
Lokführer setzen Streik fort
Von unseren Korrespondenten, 7. November 2014
Die Lokführer und Zugbegleiter der Gewerkschaft GDL setzen ihren Streik fort. Seit gestern wird neben dem Güter- auch der Personenverkehr bestreikt.
Verteidigt die streikenden Lokführer und Zugbegleiter!
Von Ulrich Rippert, 6. November 2014
Im Streik der Lokführer geht es um ein grundlegendes Prinzip: Das Recht von Arbeitern, sich gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zur Wehr zu setzen.
Lokführer setzen Streik fort
DGB, Bundesregierung und Medien attackieren GDL
Von Dietmar Henning, 5. November 2014
An den GDL-Mitgliedern soll ein Exempel statuiert werden, das sich gegen alle Arbeiter richtet, die ihre Löhne und Arbeitsbedingungen verteidigen wollen.
Bundesarbeitsministerin Nahles legt Gesetzentwurf zur Tarifeinheit vor
Von Dietmar Henning, 4. November 2014
Zukünftig sollen die großen DGB-Gewerkschaften entscheiden können, wer wann streiken darf – oder nicht.
Die Linke als Kriegspartei
Von Ulrich Rippert, 17. Oktober 2014
Die Linke nutzt die Verteidigung der kurdischen Minderheit als Vorwand für die Unterstützung imperialistischer Kriegspolitik.
Eintägiger Streik bei Lufthansa
Von Helmut Arens, 2. Oktober 2014
Der Streik der Vereinigung Cockpit richtete sich gegen den Versuch von Lufthansa, die Rentenbedingungen für ihre 5.400 Piloten massiv zu verschlechtern.
Wirtschaftskrieg lässt Auto-Verkäufe in Russland zurückgehen
Von Jan Peters, 1. Oktober 2014
Die im Zuge der Ukraine-Krise verhängten Sanktionen gegen Russland und der Krieg im Nahen Osten lassen die deutsche Wirtschaft schrumpfen.
Deutsche Regierung diskutiert massive Aufrüstung
Von Christoph Dreier, 6. September 2014
Mitglieder der Regierungsfraktionen sprachen sich im Zuge des Nato-Gipfels in Wales für eine deutliche Aufstockung des Militäretats aus.
„Gefährliche Orte” – eine Rechtskonstruktion zur Aushebelung von Grundrechten
Von Bernd Reinhardt, 4. September 2014
Mit Hilfe einer Rechtskonstruktion, der Kennzeichnung bestimmter Gebiete als „gefährliche Orte“, kann die Polizei schon heute grundlegende demokratische Rechte außer Kraft setzen.
Jürgen Habermas – der Staatsphilosoph der Bundesrepublik wird 85
Von Ulrich Rippert, 18. Juni 2014
In einer Situation, in der viele Politiker Politik inszenieren, als wären sie in einer permanenten Talkshow, wurde der Theoretiker des allgemeinen Palavers zum viel zitierten und gefeierten Modephilosophen.
Kämpft gegen Krieg! Wählt PSG!
Aufruf der Partei für Soziale Gleichheit zur Europawahl
17. April 2014
Die Partei für Soziale Gleichheit ruft dazu auf, die Europawahl zu einem Plebiszit gegen die Kriegstreiber und ihre Komplizen in den Medien zu machen.
Opel: IG Metall und Betriebsrat bieten weitere Zugeständnisse an
Von Philipp Frisch, 2. Februar 2013
Die IG Metall verhandelt nicht mehr über den Erhalt der Autoproduktion bei Opel Bochum, sondern nur noch über „Ersatzarbeitsplätze“.
Commerzbank streicht bis zu 6.000 Arbeitsplätze
Von Konrad Kreft, 31. Januar 2013
In der Commerzbank und mehreren anderen deutschen Banken stehen in den nächsten Monaten Arbeitsplatzverluste bevor.
Opel-Bochum: Die Arbeitsplätze können nur im Kampf gegen Betriebsrat, IG Metall und Linkspartei verteidigt werden
Von der Partei für Soziale Gleichheit, 21. Januar 2013
Anstatt von der Regierung Merkel Unterstützung und Almosen zu erbetteln, ist es notwendig, die Verteidigung der Arbeitsplätze bei Opel Bochum zum Ausgangspunkt für ein breite politische Bewegung der Arbeiterklasse zu machen.
Air Berlin streicht 900 Arbeitsplätze
Von unserem Korrespondenten, 19. Januar 2013
Mit dem Sparprogramm “Turbine” will die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft 450 Millionen Euro auf Kosten der Belegschaft einsparen.
Milliarden-Sparprogramm bei ThyssenKrupp
Von Elisabeth Zimmermann und Dietmar Henning, 19. Dezember 2012
Die weltweit über 150.000 Arbeiter des ThyssenKrupp-Konzerns müssen sich auf massive Angriffe auf ihre Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen einstellen.
Folge der WSWS