Klassenkämpfe
Frankfurt/Main: WISAG entlässt zu Weihnachten 225 Flughafenarbeiter
Von Marianne Arens, 23. Dezember 2020
Der Bodendienstleister WISAG nutzt die Corona-Pandemie als Vorwand für eine radikale Umstrukturierung auf Kosten der Arbeiter.
Todeswinter des Kapitalismus
Es muss sofort gehandelt werden, um das Leben von Hunderttausenden zu retten!
Von Erklärung der Socialist Equality Party, 5. Dezember 2020
Wenn keine Sofortmaßnahmen ergriffen werden, um nicht lebensnotwendige Produktion stillzulegen, könnte die Covid-19-Pandemie innerhalb der nächsten drei Monate eine Viertelmillion Menschenleben fordern.
Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber legen provokatives Angebot vor
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. Oktober 2020
Verdis Taktik der „kleinen Nadelstiche“ schmerzt niemandem, zermürbt aber die Streikenden, weil jeder genau weiß, dass die Folgen solcher Streiks sehr überschaubar sind.
Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen die EU-Politik der „Herdenimmunität“!
Von Alex Lantier, 19. Oktober 2020
Europa ist zum Zentrum einer neuen weltweiten Welle von Covid-19-Infektionen geworden, doch EU verfolgt eine Politik, die noch weitaus mehr Menschenleben zu kosten droht die 200.000 Toten dieses Frühjahrs.
Thyssenkrupp-Stahl: IG Metall und Betriebsrat fordern Einstieg des Staates
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Oktober 2020
Die staatlichen Milliarden hätten nicht das Ziel, Arbeitsplätze zu retten, sondern die Vermögen der Aktionäre. Arbeitsplätze und Löhne würden dennoch abgebaut.
Polnische Schüler streiken für Stopp des Präsenzunterrichts
Von Clara Weiss, 15. Oktober 2020
Schulen sind in der zweiten Welle der Pandemie zum Hauptübertragungsort geworden. Alleine in der letzten Woche sind in Polen mindestens zwei Lehrer und ein 20-jähriger Schüler gestorben.
Verrat der Gewerkschaften und Aufstieg faschistischer Milizen in den USA
Von Jerry White, 14. Oktober 2020
Jahrzehntelange gewerkschaftliche Zusammenarbeit bei der Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Förderung des Wirtschaftsnationalismus haben Bedingungen geschaffen, unter denen die extreme Rechte rekrutieren und Unterstützung finden kann.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst und Nahverkehr
Von Marianne Arens und Andy Niklaus, 30. September 2020
Im Tarifkampf für 2,3 Millionen öffentliche Beschäftigte sitzt Verdi im selben Boot mit den Arbeitgebern. Diese rücken die einstigen „Corona-Helden“ jetzt in die Nähe von Terroristen.
Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn AG
Gewerkschaft vereinbart Lohnverzicht für Eisenbahner und Zugbegleiter
Von Marianne Arens, 28. September 2020
Gemeinsam mit Bahn-Management und Verkehrsminister will die Eisenbahnergewerkschaft EVG die Deutsche Bahn auf Kosten der Beschäftigten sanieren.
Griechenland: Schülerproteste gegen Politik der Herdenimmunität weiten sich aus
Von Alex Lantier, 26. September 2020
Am Donnerstag demonstrierten Schüler in Athen und Thessaloniki, während sich die Schulbesetzungen und Streiks von Ärzten, Hafenarbeitern und Luftfahrtpersonal ausweiten.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Wut über Niedriglöhne und unsichere Arbeitsbedingungen wächst
Von Gregor Link, 25. September 2020
Nachdem die Gewerkschaft Verdi bereits gestern den Streik von 22.000 Postbeschäftigten abgewürgt hat, droht nun den insgesamt 2,3 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ein ähnlicher Ausverkauf.
Schulbesetzungen in Griechenland gegen unsichere Schulöffnungen
Von Robert Stevens, 24. September 2020
Unter den Jugendlichen in Griechenland wächst die Wut über die erzwungenen Schulöffnungen trotz der Corona-Pandemie.
Veranstaltung der IYSSE zur StuPa-Wahl an der Humboldt-Universität
Die neuen Klassenkämpfe und die Perspektive des internationalen Sozialismus
Von unseren Reportern, 30. Januar 2020
Am 28. Januar fand an der Humboldt-Universität in Berlin die dritte und letzte Wahlkampfveranstaltung der International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) mit internationalen Sprechern statt.
Massenproteste im Irak gegen die Rekolonialisierung des Nahen und Mittleren Ostens
Von Bill Van Auken, 27. Januar 2020
Die jüngere Generation ist im Schatten der Verbrechen des US-Imperialismus herangewachsen.
Massenproteste im Irak und Libanon weiten sich aus
Von Bill Van Auken, 22. Januar 2020
In beiden Ländern kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen bei Protesten gegen die diskreditierten Regierungen, die keine der sozialen und politischen Forderungen von Hunderttausenden Demonstranten erfüllen.
Das Jahrzehnt der sozialistischen Revolution ist angebrochen
Von David North und Joseph Kishore, 4. Januar 2020
Die 2010er Jahre waren von einer Vertiefung der kapitalistischen Krise geprägt, die den Klassenkampf weltweit wieder aufflammen ließ. In den 2020er Jahren wird die internationale Arbeiterbewegung für den Sozialismus enormen Zulauf bekommen.
Frankreich: Streikende fordern Verschärfung des Klassenkampfs gegen Präsident Macron
Von Alex Lantier, 28. Dezember 2019
Der Massenstreik gegen Macrons Rentenkürzungen geht in die vierte Woche und bringt einen Großteil des öffentlichen Verkehrs zum Erliegen.
Streiks in Frankreich gehen auch über Feiertage weiter
Von V. Gnana und Alex Lantier, 27. Dezember 2019
Der Streik bei der Bahn und den Energiekonzernen geht unvermindert weiter. Unter den Streikenden wächst die Forderung, den Streik selbst zu organisieren, unabhängig von den Gewerkschaftsbossen, die mit dem Staat verhandeln.
Von Cavaignac zu de Villiers: Klassenkampf in Frankreich und die Lehren der Geschichte
Von Alex Lantier, 21. Dezember 2019
Ex-Generalstabschef Pierre de Villiers fordert „mehr Entschlossenheit“, um die seit Wochen stattfindenden Massenstreiks in Frankreich zu unterdrücken.
Irakisches Regime reagiert auf Massenproteste mit brutaler Unterdrückung
Von Jean Shaoul, 31. Oktober 2019
Die irakische Polizei und die Sicherheitskräfte haben bei ihrem brutalen Vorgehen gegen die Massenproteste, die Anfang Oktober begannen, mindestens 250 Menschen getötet und Tausende verletzt.
Millionen demonstrieren in Chile für soziale Gleichheit
Von Eric London, 28. Oktober 2019
Die Hälfte der volljährigen Bevölkerung Chiles demonstriert gegen Ungleichheit und staatliche Gewalt. Damit schwellt der Strom des internationalen Kampfs der Arbeiterklasse weiter an.
Ägypten: Demonstrationen gegen al-Sisi trotz brutaler Unterdrückung
Von Bill Van Auken, 30. September 2019
Nachdem innerhalb einer Woche bereits etwa 2.000 Menschen verhaftet wurden, riegelten Polizei und Sicherheitskräfte Kairo hermetisch ab.
„Gelbwesten“ würdigen die Pariser Kommunarden
Von Will Morrow, 28. Mai 2019
Am Samstag zogen Hunderte „Gelbwesten“ über den Friedhof Père Lachaise zum Denkmal für Tausende von Arbeitern und ihre Familien, die vor 148 Jahren massakriert wurden.
USA: Streiks eskalieren angesichts sinkender Reallöhne
Von Jerry White, 20. Mai 2019
Die Lehrer, die Beschäftigten im Gesundheitswesen und andere Sektionen der Arbeiterklasse reagieren mit neuen Streiks auf die sinkenden Reallöhne.
Die französischen „Gelbwesten“ und das weltweite Wiederaufleben des Klassenkampfs
Von Alex Lantier, 13. Mai 2019
Wir veröffentlichen hier den Text von Alex Lantiers Rede bei der Internationalen Online-Maikundgebung 2019.
Neue Gewerkschaftsbürokratie oder Arbeitermacht?
Lehren aus der Rebellion der Arbeiter von Matamoros: Fünfter Teil
Von Andrea Lobo, 27. April 2019
Dies ist der fünfte und abschließende Teil der Artikelserie über die Streikwelle der maquiladora-Arbeiter in der mexikanischen Grenzstadt Matamoros. Die Lehren aus ihrem Kampf sind nicht nur für mexikanische Arbeiter, sondern weltweit für die Arbeiterklasse von großer Bedeutung.
Neue Gewerkschaftsbürokratie oder Arbeitermacht?
Lehren aus der Rebellion der Arbeiter von Matamoros: Vierter Teil
Von Andrea Lobo, 25. April 2019
US-amerikanische und europäische Wirtschaftsführer fördern in Mexiko mehrere selbsternannte „unabhängige“ Gewerkschaften. Diese arbeiten eng mit der US-Dachorganisation AFL-CIO zusammen, von der sie finanziert werden und in einigen Fällen sogar gegründet wurden.
Neue Gewerkschaftsbürokratie oder Arbeitermacht?
Lehren aus der Rebellion der Arbeiter von Matamoros: Dritter Teil
Von Andrea Lobo, 13. April 2019
Die Streikwelle an der US-mexikanischen Grenze liefert wichtige Erkenntnisse für die neue Bewegung, die sich jetzt weltweit in der Arbeiterklasse entwickelt.
Neue Gewerkschaftsbürokratie oder Arbeitermacht?
Lehren aus der Rebellion der Arbeiter von Matamoros: Zweiter Teil
Von Andrea Lobo, 11. April 2019
Die Streikwelle an der US-mexikanischen Grenze liefert wichtige Erkenntnisse für die neue Bewegung, die sich in der Arbeiterklasse jetzt weltweit entwickelt.
Neue Gewerkschaftsbürokratie oder Arbeitermacht?
Lehren aus der Rebellion der Arbeiter von Matamoros: Erster Teil
Von Andrea Lobo, 10. April 2019
Die Streikwelle an der US-mexikanischen Grenze liefert wichtige Erkenntnisse für die neue Bewegung, die sich in der Arbeiterklasse weltweit entwickelt.
Algerien: Massenproteste gehen nach Bouteflikas Rücktritt weiter
Von Will Morrow, 8. April 2019
Während die Demonstranten den betrügerischen, vom Militär unterstützten Wechsel an der Spitze kritisierten, warnte das Militär am Freitag vor jeder Form von Widerstand gegen seine Interessen.
Der globale Klassenkampf im Jahr 2019
Von Joseph Kishore, 17. Januar 2019
Das Jahr 2019 beginnt mit einer Welle von Streiks, Demonstrationen und anderen Formen des Klassenkampfes auf der ganzen Welt.
Frankreich: „Gelbwesten“-Protestbewegung wächst auch 2019 weiter an
Von Alex Lantier, 15. Januar 2019
Die Zahl der Teilnehmer an den Demonstrationen von letztem Samstag ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen. Gleichzeitig wächst die Wut auf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron weiter.
Jaguar Land Rover will in England fast 5000 Stellen streichen
Von Robert Stevens, 14. Januar 2019
Der größte britische Autobauer verzeichnete schon im letzten Oktober Verluste von 90 Millionen Pfund. Die Umsätze in China, dem wichtigsten und profitträchtigsten Markt, brachen um fast 50 Prozent ein.
Teeplantagen-Streik, Sri Lanka:
Abbotsleigh-Arbeiter demonstrieren für Aktionskomitees und sozialistische Politik
Von unseren Reportern, 10. Dezember 2018
Die Demonstration des Aktionskomitee von Abbotsleigh vom 7. Dezember kam auf Initiative der srilankischen Socialist Equality Party zustande.
Die Proteste in Frankreich und der globale Klassenkampf
Von Alex Lantier, 8. Dezember 2018
Arbeiter und Studenten müssen sich an die internationale Arbeiterklasse wenden, um Sozialabbau und Ungleichheit zu bekämpfen.
Massenproteste in Frankreich: Eine neue Etappe des internationalen Klassenkampfs
Von der Redaktion der World Socialist Web Site, 4. Dezember 2018
Die Demonstrationen gegen die Sparpolitik der Regierung in Frankreich zeigen, dass die Arbeiterklasse nicht nur eine unterdrückte, sondern auch eine revolutionäre Klasse ist.
Freiheit für die Arbeiter vom Flughafen Istanbul!
Nein zu Schikane gegen die Arbeiterklasse!
Sozialistische Gleichheitsgruppe der Türkei, 27. September 2018
Die von der Regierung verfolgten Bauarbeiter müssen sofort freigelassen und ihre Forderungen nach humanen und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen erfüllt werden.
Bildet Basiskomitees, um den Streik auszuweiten!
Der Weg vorwärts für die Lehrer von West Virginia
Socialist Equality Party, 6. März 2018
Die SEP fordert die streikenden Lehrer und Schulangestellten auf, nicht nur Versammlungen und Proteste zu organisieren, sondern eigene Streikkomitees zu wählen, um die ganze Arbeiterklasse zu mobilisieren.
Kapitalismus, die Arbeiterklasse und der Kampf gegen Polizeigewalt
Von Joseph Kishore, 2. Mai 2015
Die Mobilmachung von Militär und Polizei in Baltimore hat die Klassenunterschiede in Amerika und den Bankrott des ganzen politischen Systems enthüllt.
USA: Ölarbeiterstreik weitet sich auf weitere Betriebe in Texas und Louisiana aus
Von Jerry White, 25. Februar 2015
Zu Beginn der vierten Woche des Arbeitskampfs streikten 6.550 Ölarbeiter in Kalifornien, Indiana, Ohio, Kentucky, Texas, Louisiana und Washington. Es ist der größte Arbeitskampf in der Ölindustrie seit dem Jahr 1980.
Linkspartei greift Streik der Lokführer an
Von Johannes Stern, 7. November 2014
Linken-Chef Bernd Riexinger bezeichnet den Streik der Lokführer als falsch.
Verteidigt die streikenden Lokführer und Zugbegleiter!
Von Ulrich Rippert, 6. November 2014
Im Streik der Lokführer geht es um ein grundlegendes Prinzip: Das Recht von Arbeitern, sich gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zur Wehr zu setzen.
Lokführer setzen Streik fort
DGB, Bundesregierung und Medien attackieren GDL
Von Dietmar Henning, 5. November 2014
An den GDL-Mitgliedern soll ein Exempel statuiert werden, das sich gegen alle Arbeiter richtet, die ihre Löhne und Arbeitsbedingungen verteidigen wollen.
Eintägiger Streik bei Lufthansa
Von Helmut Arens, 2. Oktober 2014
Der Streik der Vereinigung Cockpit richtete sich gegen den Versuch von Lufthansa, die Rentenbedingungen für ihre 5.400 Piloten massiv zu verschlechtern.
Wirtschaftskrieg lässt Auto-Verkäufe in Russland zurückgehen
Von Jan Peters, 1. Oktober 2014
Die im Zuge der Ukraine-Krise verhängten Sanktionen gegen Russland und der Krieg im Nahen Osten lassen die deutsche Wirtschaft schrumpfen.
Der Kampf gegen Krieg und die politischen Aufgaben der Socialist Equality Party
Resolution der SEP (USA) von ihrem dritten nationalen Parteitag
6. September 2014
Resolution des dritten nationalen Parteitags der Socialist Equality Party der Vereinigten Staaten vom August 2014.
EU-Berater: Einsatz des Militärs gegen Streiks und Aufstände
Von Denis Krassnin, 15. August 2014
Ein Think Tank der EU rät den Regierenden, soziale Aufstände militärisch niederzuschlagen, um die Reichen vor den Armen zu schützen.
General Electric steigt bei Alstom ein
Von Max Schneider und Marianne Arens, 29. Juli 2014
Die Kosten für die Großfusion werden die Arbeiter in Frankreich, den USA, Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern zu tragen haben. Der Deal geht mit Angriffen auf Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen einher.
Europäsche Regierungen bereiten die militärische Niederschlagung von Aufständen vor
Von Denis Krassnin, 9. Juli 2014
Der Deutschlandfunk hat unter dem Titel „Militarisierung für den Wohlstand“ nachgezeichnet, wie sich die europäischen Regierungen auf die Niederschlagung sozialer Proteste vorbereiten.
Südafrikanische Minenarbeiter nehmen Arbeit wieder auf
Von Chris Marsden und Barry Mason, 2. Juli 2014
Der fünfmonatige Streik von 70.000 südafrikanischen Platinbergarbeitern ist vorbei. Ein von der AMCU ausgehandelter Tarifvertrag wurde angenommen.
Unterstützung für die Maifeiertags-Online-Kundgebung nimmt weltweit zu
Von Joseph Kishore, 22. April 2014
Teilnehmer aus über 35 Ländern und sechs Kontinenten haben sich bislang für die Online-Veranstaltung des Internationalen Komitees der Vierten Internationale am 4. Mai angemeldet.
Südafrikanische Gewerkschaften streben nach Kontrolle über militante Arbeiter
Von Thabo Seseane Jr., 27. Februar 2014
Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Artikels über die Manöver der südafrikanischen Gewerkschaften, mit denen sie die wachsende Militanz der Arbeiterklasse unter Konrolle halten wollen.
Die politischen Fragen im kalifornischen Bay Area-Streik
Von Joseph Kishore, 22. Oktober 2013
Zum zweiten Mal in weniger als vier Monaten haben Arbeiter von Bay Area Rapid Transit das fünftgrößte öffentliche Verkehrssystem Amerikas lahmgelegt.
Das Basiskomitee der New Yorker Schulbusbeschäftigten und die Verschärfung des Klassenkampfs
Von Jerry White, 28. Februar 2013
Während der Kampf der Arbeiter beginnt, der Kontrolle der Gewerkschaften zu entgleiten, wächst zusammen mit der Militanz auch die Empfänglichkeit für die Perspektive des Sozialismus.
Gegen den Angriff der herrschenden Klasse
Die indischen Arbeiter brauchen ein sozialistisches Programm
Von der Redaktion der WSWS, 22. Februar 2013
Dutzende Millionen Arbeiter in ganz Indien nahmen am Mittwoch und Donnerstag an einem zweitägigen Generalstreik teil, um gegen die Sozialkürzungen und wirtschaftsfreundlichen Reformen der Regierung der Kongresspartei zu protestieren.
Ägypten:
Massenstreiks und Proteste legen Port Said lahm
Von Johannes Stern, 20. Februar 2013
Seit dem 25. Januar, dem zweiten Jahrestag des Beginns der ägyptischen Revolution, finden in ganz Ägypten neue Streiks und Proteste statt.
Europa vor heftigen Klassenkämpfen
Von Peter Schwarz, 11. Februar 2013
Arbeiter, die sich gegen die soziale Konterrevolution zur Wehr setzen und ihre Arbeitsplätze und sozialen Errungenschaften verteidigen, müssen feststellen, dass die alten Mittel und Methoden versagen.
Griechische Regierung droht streikenden Seeleuten mit Kriegsrecht
Von Christoph Dreier, 5. Februar 2013
Die Besatzungen der griechischen Fähren streiken seit letzten Donnerstag gegen Arbeitsplatzabbau und Lohnsenkungen und die Folgen des Spardiktats der Europäischen Union.
Politische Lehren des Streiks der U-Bahnfahrer in Athen
Von Christoph Dreier, 31. Januar 2013
Die Verhängung des Kriegsrechts gegen den Streik der griechischen U-Bahnfahrer widerlegt alle Vorstellungen, dass der Staat durch Proteste und begrenzte Streiks in seiner Politik beeinflusst werden könne.
Griechenland: Polizei geht gegen streikende U-Bahnarbeiter vor
Von Christoph Dreier, 26. Januar 2013
Bisher hatte es die griechische Regierung nicht gewagt, Blockaden von Arbeitern derart brutal zu durchbrechen, wie es jetzt am Metro-Depot Sepolia geschehen ist.
Tsipras trifft Schäuble
Von Christoph Dreier, 15. Januar 2013
Das Treffen zwischen dem deutschen Finanzminister Schäuble und dem griechischen Oppositionsführer Alexis Tsipras ist ein deutliches Signal für eine Zusammenarbeit bei der weiteren Ausplünderung der griechischen Arbeiter.
Präsident Mursi und der IWF bereiten Austeritätspolitik für Ägypten vor
Von Johannes Stern, 15. Januar 2013
Nachdem die neue Verfassung verabschiedet ist, versucht die ägyptische Bourgeoisie ihre Angriffe auf die ägyptische Arbeiterklasse fortzusetzen und zu intensivieren.
ANC zeichnet die Mörder von Marikana aus
Von Chris Marsden, 29. Dezember 2012
Mit der Wahl von Zuma und Ramaphosa verteidigt der ANC das Massaker von Marikana und das brutale Vorgehen gegen streikende Bergarbeiter.
Ägypten:
Massenproteste gegen Präsident Mursi
Von Johannes Stern, 29. November 2012
Auf dem Tahrir-Platz und in ganz Ägypten demonstrierten Tausende gegen den islamistischen Präsidenten Mohamed Mursi und die Moslembruderschaft.
Bangladesch:
Arbeiter protestieren nach Brand in Textilfabrik
Von Peter Symonds, 28. November 2012
Demonstranten forderten die Bestrafung der Verantwortlichen für den Brand in dem Textilwerk Tazreen Fashions, der am Samstagabend mindestens 112 Todesopfer gefordert hat.
Ägypten:
Der Weg vorwärts
Von Johannes Stern, 27. November 2012
Das Verfassungsdekret des ägyptischen Präsidenten wirft grundlegende Fragen der politischen Perspektive für die Arbeiterklasse auf.
Verteidigt alle Arbeitsplätze in der Autoindustrie
Von der Partei für Soziale Gleichheit (Deutschland) und der Socialist Equality Party (Britannien), 16. November 2012
Die Autokonzerne wälzen die Krise des kapitalistischen Profitsystems auf die Arbeiter ab, indem sie alle Rechte und Errungenschaften rückgängig machen, die sich Generationen von Arbeitern erkämpft haben.
Massendemonstrationen gegen Sparkurs und Arbeitslosigkeit in Spanien, Portugal und Italien
Von unseren Korrespondenten, 16. November 2012
Am Mittwoch gingen in mehreren europäischen Ländern hunderttausende Arbeiter auf die Straße, um gegen steigende Arbeitslosigkeit und die Sparmaßnahmen zu demonstrieren, die EU und IWF diktieren.
Streiks in Griechenland gehen weiter
Von Christoph Dreier, 10. November 2012
Nach der Verabschiedung des mittlerweile fünften Sparpakets in Griechenland gehen die Streiks in vielen öffentlichen Unternehmen weiter. Gleichzeitig erhöht die EU den Druck auf die Regierung.
Solidarität mit den griechischen Arbeitern
Von Christoph Dreier, 2. November 2012
Wenn sich die europäischen Arbeiter jetzt nicht mit ihren griechischen Kollegen solidarisieren und einen gemeinsamen Kampf gegen die EU führen, drohen ihnen dieselben sozialen Angriffe und ein Anwachsen der faschistischen Gefahr.
Bergarbeiter in Südafrika:
Streikende gegen die Kundgebung der offiziellen Gewerkschaften
Von Julie Hyland, 1. November 2012
Die Demonstration des südafrikanischen Gewerkschaftsbundes COSATU und der NUM hat nur gezeigt, wie feindselig die breite Masse der Arbeiter gegenüber den offiziellen Gewerkschaften eingestellt ist.
Südkoreanische Gewerkschaften zwingen Arbeitern neue Produktivitätsmaßstäbe auf
Von Ben McGrath, 1. November 2012
Der Ausverkauf der Autoarbeiter in Südkorea durch die Gewerkschaft wird zu einer Verschärfung der Arbeitsbedingngen führen.
Verdi stimmt Lohnkürzungen bei Praktiker zu
Von Ernst Wolff, 1. November 2012
Nach nur zweitägigen Verhandlungen einigten sich die Baumarktkette Praktiker und Vertreter der Gewerkschaft Verdi am vergangenen Freitag in Maintal auf einen „Sanierungsvertrag“.
Lufthansa treibt Stellenabbau voran
Von Ernst Wolff, 30. Oktober 2012
Die Konzernleitung der Lufthansa hat ihre Angriffe auf das eigene Personal im Oktober erheblich verschärft.
Südafrikanische Gewerkschaften gehen mit Massenentlassungen und Mord gegen Bergarbeiter vor
Von Chris Marsden, 27. Oktober 2012
Um die Streikwelle südafrikanischer Bergarbeiter zu beenden werden Massenentlassungen, polizeiliche Einschüchterung und Brutalität angewandt.
Südafrika
Präsident Zuma fordert Gewerkschaften und Staat auf, Streikwelle zu beenden
Von Chris Marsden, 24. Oktober 2012
Die wichtigsten Instrumente von Zuma und dem ANC zur Unterdrückung der Streikbewegung sind der COSATU und seine Mitgliedsorganisation, die NUM.
Die Streiks bei Foxconn und der weltweite Klassenkampf
Von John Chan, 12. Oktober 2012
Die unerträglichen Arbeitsbedingungen bei Foxconn ähneln denen, die in letzter Zeit zu den Streiks südafrikanischer Bergarbeiter und der Textilarbeiter in Bangladesch führten.
In Portugal und Spanien demonstrieren Zehntausende gegen Sparpolitik
Von Patrick Martin, 3. Oktober 2012
In Portugal und Spanien nahmen am Samstag in den Großstädten zehntausende Arbeiter, Jugendliche, Arbeitslose und Rentner an Massendemonstrationen teil.
Die politischen Lehren aus dem Bildungsstreik in Quebec
Von Keith Jones, 24. August 2012
Die Gewerkschaften, die Neue Demokratische Partei, die Studentenvereinigungen, die mit den Gewerkschaften und der Parti Quebecois verbündet sind und das pseudolinke Spektrum von Quebec haben den Bildungsstreik politisch erstickt.
Polizeigewalt in Anaheim: die Klassenfragen
Von Jerry White und Präsidentschaftskandidat der SEP, 27. Juli 2012
Polizeibrutalität ist ein Angriff auf die gesamte Arbeiterklasse und muss gemeinsam politisch beantwortet werden.
Brutaler Angriff auf Stahlstreik in Athen
Von Katerina Selin, 25. Juli 2012
Die Angriffe auf die streikenden Stahlarbeiter in Athen stehen in direktem Zusammenhang mit den Plänen der Regierung, weitere Kürzungen gegen den massiven Widerstand der Bevölkerung durchzusetzen.
Ägyptische Arbeiter führen Massenstreik gegen Junta
Von Johannes Stern, 19. Juli 2012
Seit Anfang der Woche breitet sich eine neue Streik- und Protestwelle in Ägypten aus. Textilarbeiter streiken in Mahalla al-Kubra im Nildelta, in Alexandria und in der Küstenprovinz Daqaliya.
75 Jahre Memorial Day Massaker
Von Tom Eley, 30. Mai 2012
Am Mittwoch jährt sich zum 75. Mal das Memorial Day-Massaker von Chicago. Heute vor 75 Jahren eröffneten Polizisten das Feuer auf unbewaffnete streikende Stahlarbeiter. Zehn von ihnen wurden getötet und dreißig verwundet.
Massenverhaftungen in Quebec: Eine Warnung an die Arbeiterklasse
Von Keith Jones, 29. Mai 2012
Die Massenverhaftungen zeigen, wie stark der Widerstand der Bevölkerung gegen Bill 78 ist, und wie entschlossen Kanadas herrschende Elite ist, den Bildungsstreik niederzuschlagen und ihren Klassenkampf von oben gegen allen Widerstand durchzusetzen versucht.
Arbeiter müssen die streikenden Studenten in Quebec verteidigen
Von Keith Jones, 28. April 2012
Die kanadische Elite geht so gnadenlos gegen den Bildungsstreik in Quebec vor, weil sie merkt, dass die Forderung der Studenten, Bildung zum sozialen Recht zu erheben, eine versteckte Kampfansage an ihre ganze Klassenstrategie ist.
Spanien:
Der Generalstreik und die Aufgaben der Arbeiterklasse
Von Julie Hyland, 4. April 2012
Die Demonstration der Kampfbereitschaft spanischer Arbeiter hat in der Bourgeoisie in ganz Europa für Entsetzen gesorgt. Sie dürfte vor allem die Gewerkschaften verstören.
Spaniens "Linke" benutzen den eintägigen Generalstreik zur Stärkung der Gewerkschaftsbürokratie
Von Alejandro López, 4. April 2012
Die Kommunistische Partei Spaniens, die Antikapitalistische Linke (IA) des pablistischen Vereinigten Sekretariats, En Lucha und andere pseudo-linke Organisationen agieren unverblümt als Unterstützer der Gewerkschaftsbürokratie
Indien
Dutzende Millionen nehmen an eintägigem Generalstreik teil
Von unserem Korrespondenten, 3. März 2012
Bis zu einhundert Millionen Arbeiter nahmen am Dienstag in Indien an einem landesweiten Generalstreik teil. Sie protestierten gegen die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung.
Italien:
Monti-Regierung geht gewaltsam gegen Streiks vor
Von Mike Jobson, 28. Januar 2012
Am 26. Januar ließ die Regierung des italienischen Premierministers Mario Monti Proteste von Lastwagenfahrern, Fischern und anderen Berufszweigen gegen Monti Sozialkürzungen niederschlagen.
Soziale Proteste in Osteuropa
Von Peter Schwarz, 27. Januar 2012
Die Welle sozialer Erhebungen, die im vergangenen Jahr den Nahen Osten, die USA, Griechenland, Spanien und viele andere Länder erschütterte, hat mittlerweile auch Osteuropa erreicht.
Rumänien:
Demonstrationen gegen Sparpolitik weiten sich aus
Von Diana Toma und Stefan Steinberg, 21. Januar 2012
Am vergangenen Wochenende kam es in Rumänien zu einigen der größten und gewalttätigsten Demonstrationen seit dem Sturz des stalinistischen Regimes vor über zwei Jahrzehnten.
China:
Streikausbruch in der Provinz Sichuan
Von John Chan, 10. Januar 2012
Tausende Arbeiter des staatseigenen Stahlkonzerns Pangang Group Steel & Vanadium (bekannt als Chengdu Stahl) traten am 4. Januar wegen ihrer niedrigen Löhne in Chengdu, der Hauptstadt der Provinz Sichuan, in den Streik.
2012: Ein neues Jahr beginnt
Von David North und Joseph Kishore, 4. Januar 2012
Die weltweite Krise des Kapitalismus hat 2011 zu gewaltigen sozialen Umbrüchen geführt. 2012 wird diesen historischen Trend nicht nur fortsetzen, sondern ganz erheblich verstärken.
Tausende protestieren gegen das Kreml-Regime
Von Andrea Peters, 14. Dezember 2011
Am Samstag beteiligten sich in ganz Russland Zehntausende an den größten Protesten gegen die Regierung seit fast zwanzig Jahren.
„Occupy London“ am Scheideweg
Von Hyland Julie, 3. Dezember 2011
Die „Occupy London“-Bewegung, die anfangs vom britischen Establishment eher gemieden wurde, genießt in letzter Zeit unerwartet die Sympathie der Politiker.
Kalifornische Studenten der Occupy-Bewegung erteilen Demokraten eine Abfuhr
Von David Brown, 3. Dezember 2011
Sie nahmen eine Resolution der ISSE an, in der die Angriffe auf Studenten der kalifornischen Davis-Universität verurteilt und eine unabhängige Bewegung der gesamten Arbeiterklasse gefordert wird.
Eintägiger nationaler Streik im öffentlichen Dienst
Für einen Generalstreik zum Sturz der Cameron-Regierung
Von von der Socialist Equality Party und Großbritannien, 1. Dezember 2011
Mehr als zwei Millionen Beschäftigte aus dem ganzen öffentlichen Dienst Großbritanniens nehmen heute an einem Aktionstag gegen die Angriffe der konservativ-liberaldemokratischen Koalition auf ihre Renten teil.
Die Occupy-Bewegung, Identitätspolitik und die International Socialist Organization
Von David Walsh, 29. November 2011
Die Occupy Wall Street Bewegung repräsentiert nach mehr als dreißig Jahren das Wiedererwachen sozialer Kämpfe in Amerika. In diesem Zusammenhang pusht die ISO die Gewerkschaften und Identitätspolitik.
Wachsender Unmut über staatliche Unterdrückung der Anti-Wall-Street-Proteste
Von Bill Van Auken, 1. November 2011
Der beinahe tödlich verlaufene Angriff der Polizei von Oakland auf einen jungen Kriegsveteranen bei einem Anti-Wall-Street-Protest ist Teil einer staatlichen Repressionswelle. Die Angriffe auf demokratische Rechte führen landesweit zu Protesten.
Folge der WSWS