NATO
Gipfeltreffen der Nato-Verteidigungsminister: Anti-China-Strategie, Fortsetzung der Kriege im Nahen Osten und Afghanistan
Von Bill Van Auken, 20. Februar 2021
Über den Rückzug von 10.000 Soldaten aus Afghanistan bis zum 1. Mai wurde nicht entschieden, obwohl es eines der dringendsten Themen der Nato ist.
EU-Handelsabkommen mit China: Ausdruck scharfer Spannungen zwischen EU und USA
Von Alex Lantier, 7. Januar 2021
Die künftige Biden-Regierung und ihre europäischen Verbündeten kritisieren das europäisch-chinesische Abkommen und haben versucht, seine Unterzeichnung am 30. Dezember zu verhindern.
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan verschärft Kriegsgefahr im Nahen Osten
Von Alex Lantier, 30. September 2020
Der drohende Abzug der US-Diplomaten und Truppen aus dem Irak verdeutlicht die Gefahr eines größeren Kriegs noch vor den US-Präsidentschaftswahlen.
Innenpolitische Krise in den USA spitzt sich zu
US-Imperialismus attackiert Russland und China
Von Andre Damon, 2. September 2020
In einem schnellen Wechsel von Konfrontationen, eskalierenden Gesten und offenen Zusammenstößen kochen die USA fast täglich Konflikte hoch, an denen die großen Atommächte der Welt beteiligt sind und die schnell außer Kontrolle geraten könnten
Streiks und Proteste in Belarus dauern an. EU verhängt Sanktionen gegen Lukaschenko
Von Alex Lantier, 31. August 2020
Während die Wut der Arbeiterklasse auf die belarussische herrschende Elite weiter zunimmt, sind die Sanktionen der EU nur ein weiterer, plumper Versuch, ihren Einfluss auf das Land zu vergrößern.
Der Truppenabzug der USA und die Rückkehr des deutschen Militarismus
Von Peter Schwarz, 3. August 2020
Der Abzug von 12.000 US-Soldaten aus Deutschland ist Bestandteil wachsender Spannungen zwischen den Großmächten. Berlin reagiert darauf mit beschleunigter militärischer Aufrüstung.
Neue Kriegsgefahr im Kaukasus durch armenisch-aserbaidschanische Grenzkonflikte
Von Ulas Atesci, 21. Juli 2020
Die Kämpfe drohen zu einem direkten Zusammenstoß zwischen den beiden wichtigsten Verbündeten der beiden Kaukasus-Republiken, Russland und Türkei, zu eskalieren.
US-Truppenabzug aus Deutschland: Politik und Medien reagieren mit militaristischer Kampagne
Von Johannes Stern, 12. Juni 2020
Auf die Ankündigung der Trump-Administration, möglicherweise 9500 der knapp 35.000 US-Soldaten aus Deutschland abzuziehen, reagieren Politik und Medien mit Rufen nach einer unabhängigeren deutsch-europäischen Kriegspolitik.
Trotz Corona-Pandemie: USA bereiten Militärmanöver gegen Russland vor
Von Andrea Peters, 22. Mai 2020
In zwei Wochen soll das Manöver DEFENDER-Europe 20 wieder starten, bei dem 6.000 amerikanische und polnische Soldaten nahe der russischen Exklave Kaliningrad Luft- und Landeangriffe simulieren.
Große Koalition plant Beschaffung von 138 Kampfjets und bereitet sich auf Atomkrieg vor
Von Gregor Link und Johannes Stern, 6. Mai 2020
Neben bis zu 93 Eurofightern sollen auch 30 Atombomber vom Typ F-18 „Super Hornet“ angeschafft werden, deren Zweck darin besteht, in Deutschland lagernde US-Atombomben in einem Nuklearkrieg einzusetzen.
„Defender Europe 2020“: Größter Truppenaufmarsch gegen Russland seit 25 Jahren
Von Markus Salzmann, 2. März 2020
Am vergangenen Wochenende ist die größte Verlegung von Truppen über den Atlantik seit 25 Jahren in die Hauptphase eingetreten. Das Ausmaß der Nato-Übung macht deutlich, wie weit fortgeschritten die Kriegsvorbereitungen gegen Russland sind.
Offener Konflikt zwischen USA und Europa in München
Von Andre Damon, 19. Februar 2020
Die Münchner Sicherheitskonferenz war geprägt vom Zusammenbruch des NATO-Bündnisses und von den Vorbereitungen auf einen „Großmachtkonflikt“
Nato-Manöver „Defender 2020“: Deutschland als Aufmarschraum gegen Russland
Von Martin Nowak, 30. Januar 2020
In den vergangenen Wochen lief das größte Nato-Manöver in Europa seit 25 Jahren an.
Die Amtsenthebungskrise und die Kriegspläne der USA gegen Russland
Von Andre Damon, 3. Januar 2020
Die Heftigkeit, mit der der gesamte nationale US-Sicherheitsapparat auf eine verzögerte Waffenlieferung in die Ukraine reagierte, wirft die Frage auf: Gab es einen Zeitplan für den Einsatz dieser Waffen im Kampf gegen Russland?
Erdogan kündigt Entsendung türkischer Truppen nach Libyen an
Von Bill Van Auken, 30. Dezember 2019
Die türkische Intervention in Libyen wird die Spannungen zwischen Washington, Moskau und der Nato weiter verschärfen.
US-Sanktionen gegen Nord Stream 2
Von Peter Schwarz, 13. Dezember 2019
Die Sanktionen der USA gegen das deutsche Energieprojekt machen deutlich, wie konfliktgeladen die Beziehungen innerhalb des größten Militärbündnisses der Welt sind.
NATO-Gipfel: Wachsende Konflikte zwischen den Mitgliedsstaaten
Von Alex Lantier, 6. Dezember 2019
Auf dem NATO-Gipfel, der diese Woche in London stattfand, brachen explosive handels- und militärpolitische Konflikte zwischen Washington und seinen wichtigsten europäischen Verbündeten offen aus.
Gipfeltreffen in London: Trump weist Macrons Kritik an der Nato zurück
Von Alex Lantier, 5. Dezember 2019
Zu Beginn des zweitägigen Nato-Gipfels in London traten scharfe Konflikte zwischen den USA und den europäischen Großmächten offen zutage.
Scharfe Differenzen zu Beginn des Nato-Gipfels
Von Alex Lantier, 4. Dezember 2019
Am Montag trafen die Nato-Regierungschefs zu einem zweitägigen Gipfeltreffen in London ein, das 70 Jahre nach der Gründung des Militärbündnisses stattfindet.
Zerreißprobe in der Nato wegen Spannungen zwischen den Großmächten
Von Alex Lantier, 23. November 2019
Bei ihrem Gipfeltreffen in Brüssel befassten sich die Außenminister der Nato-Staaten mit den politischen Folgen von Präsident Macrons Erklärung, das amerikanisch-europäische Bündnis sei „hirntot“.
Macron warnt im Economist vor Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Nato
Von Alex Lantier, 11. November 2019
Macron schilderte die Konflikte innerhalb der Nato und gab zu, dass sie für ihre Angriffe während der letzten Jahrzehnte keinen Rückhalt in der Bevölkerung hatte.
Nato-Treffen in Brüssel: Weitere Kriege im Nahen Osten werden vorbereitet
Von Alex Lantier, 26. Oktober 2019
Das zweitätige Nato-Gipfeltreffen in Brüssel diente der Vorbereitung auf eine neue Militäreskalation im Nahen Osten, wo in Syrien bereits seit acht Jahren ein Stellvertreterkrieg stattfindet.
„Defender 2020“: Nato-Mächte bereiten Krieg gegen Russland vor
Von Gregor Link, 7. Oktober 2019
Im kommenden Jahr werden Streitkräfte aus 17 Nato-Staaten, darunter die USA und Deutschland, das Großmanöver „Defender 2020“ durchführen. Es handelt sich um den größten militärischen Aufmarsch in Europa seit 25 Jahren.
Bundestag feiert 70 Jahre Nato und trommelt für massive Aufrüstung
Von Johannes Stern, 6. April 2019
Die herrschende Klasse in Deutschland reagiert auf die tiefste Krise des Kapitalismus seit den 1930er Jahren und die wachsenden Spannungen zwischen den Großmächten mit einer regelrechten nationalistischen und militaristischen Aufwallung.
Imperialistische Konflikte beherrschen Münchner Sicherheitskonferenz
Von Peter Schwarz, 18. Februar 2019
Die Münchner Sicherheitskonferenz, die gestern zu Ende ging, bot das Bild einer kapitalistischen Weltordnung, die rasch auseinanderbricht und auf eine Katastrophe zusteuert.
München: Mehrere Tausend demonstrieren gegen Sicherheitskonferenz
Von unseren Korrespondenten, 18. Februar 2019
Während zahlreiche Teilnehmer auf der Demonstration ihre Wut auf die imperialistische Kriegspolitik ausdrückten, richteten die pseudolinken Organisatoren hilflose Appelle an die Kriegstreiber.
Münchner Sicherheitskonferenz
Von der Leyen trommelt für deutsch-europäische Kriegspolitik
Von Johannes Stern, 16. Februar 2019
Fast 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs bereiten sich die imperialistischen Mächte offen auf eine neue Runde kriegerischer Auseinandersetzungen vor.
Münchener Sicherheitskonferenz im Zeichen kommender Großmachtkonflikte
Von Peter Schwarz, 15. Februar 2019
Im Mittelpunkt der Münchener Sicherheitskonferenz stehen die Kriegsvorbereitungen der USA und ihrer Verbündeten gegen Russland und China sowie die eskalierenden Konflikte zwischen den westlichen Verbündeten.
Militärische Kooperation zwischen Bundeswehr und Deutscher Bahn
Von Tino Jacobson, 8. Februar 2019
Der sogenannte „Rahmenfrachtvertrag“ dient dem Ziel, Kriegsgerät an die russische Grenze zu transportieren und einen Krieg gegen Russland vorzubereiten.
Wehrbericht: Hysterische Aufrüstungskampagne von Politik und Medien
Von Johannes Stern, 1. Februar 2019
Mit der Propagandaoffensive verfolgt die herrschende Klasse ein durchschaubares Ziel: die Umsetzung ihrer massiven Aufrüstungspläne und die Vorbereitung Deutschlands auf umfassendere Kriegseinsätze.
„Trident Juncture“: NATO und Bundeswehr proben Krieg gegen Russland
Von Philipp Frisch, 24. Oktober 2018
Das Großmanöver „Trident Juncture“, das knapp einen Monat lang in Norwegen stattfinden wird, erhöht die Gefahr eines umfassenden Kriegs zwischen der NATO und Russland. Die Bundeswehr ist mit 10.000 Truppen und 100 Kampfpanzern massiv beteiligt.
Idlib: Unter Nato-Drohungen verschiebt Russland syrische Offensive
Von Alex Lantier, 17. September 2018
Die Türkei und die imperialistischen Nato-Großmächte haben deutlich gemacht, dass sie einen Gegenangriff auf syrische und russische Truppen in Idlib vorbereiten.
Massiver Nato-Aufmarsch und größtes russisches Militärmanöver seit Zweitem Weltkrieg
Von Alex Lantier, 3. September 2018
Die Militärübungen finden in einer Situation eskalierender Konflikte und Spannungen in Eurasien statt. Sie bergen das Risiko eines direkten Zusammenstoßes zwischen den beiden größten Atommächten der Welt.
Innerlich zerrissen, rüstet die Nato zum Krieg
Von Andre Damon, 14. Juli 2018
Alle Nato-Mitglieder verpflichten sich, massiv militärisch aufzurüsten. Das wird auf Kosten der öffentlichen Infrastruktur und der sozialen Stellung der Arbeiterklasse gehen.
Nato-Gipfel: transatlantische Spannungen und Rüstungswettlauf
Von Ulrich Rippert, 13. Juli 2018
Die Bilanz des zweitägigen Nato-Gipfels in Brüssel lautet: wachsende transatlantische Spannungen und beschleunigte militärische Aufrüstung.
Trump wettert auf NATO-Gipfel gegen Deutschland und Europa
Von Alex Lantier, 12. Juli 2018
Einen Monat nach dem Scheitern des G7-Wirtschaftsgipfels lösen sich auch die diplomatischen und militärischen Beziehungen zwischen Washington und der Europäischen Union rasch auf.
Keine Verbündeten mehr: Trump eskaliert Drohungen gegen Europa
Von Andre Damon, 11. Juli 2018
Der NATO-Gipfel in dieser Woche – der eigentlich die europäische Aufrüstung zur Schau stellen sollte – wird von scharfen, unversöhnlichen Spannungen zwischen den USA und Europa überschattet.
Mazedonien: Namensänderung ermöglicht NATO-Erweiterung
Von John Vassilopoulos, 11. Juli 2018
Hinter dem Abkommen stehen die geopolitischen Interessen des Westens, angeführt von den Vereinigten Staaten, die die Präsenz der NATO in der Region südlich von Russland verstärken wollen.
Europäische Verteidigungsminister unterzeichnen „Interventionsinitiative“
Von Peter Schwarz, 27. Juni 2018
Die „Europäische Interventionsinitiative“ soll europäische Mächte in die Lage versetzen, im Rahmen einer „Koalition der Willigen“ kurzfristig militärisch zu intervenieren und Kriege zu führen.
Nato und Bundesregierung errichten Blitzkrieg-Strukturen in Europa
Von Gregor Link, 16. Juni 2018
Die Nato, das größte Militärbündnis der Welt, baut die gemeinsamen militärischen Strukturen derzeit so massiv aus, wie seit dem Kalten Krieg nicht mehr.
Regierungsklausur im Zeichen der Kriegsvorbereitung
Von Peter Schwarz, 12. April 2018
Bundeskanzlerin Merkel und Außenminister Maas haben deutlich gemacht, dass sie ein militärisches Vorgehen der USA, Frankreichs und Großbritanniens gegen Syrien vorbehaltlos unterstützen.
Am Rande des Krieges: USA und Nato bereiten Militärschlag gegen Syrien vor
Von Keith Jones, 11. April 2018
Die herrschenden Eliten der USA und Europas sehen Krieg nicht nur als eine Möglichkeit, ihre geopolitischen Rückschläge im Nahen Osten auszugleichen, sondern auch um gegen politischen Widerstand im Inneren vorzugehen.
Julia Skripals Genesung verstärkt Zweifel an „Nervengiftanschlag durch Russland“
Von Chris Marsden, 2. April 2018
Die Genesung Julia Skripals von einer angeblichen Vergiftung mit einem militärischen Kampfstoff ist nur eine der zahlreichen Ungereimtheiten in Londons Propagandafeldzug gegen Russland.
USA verkaufen Patriot-Raketenabwehrsystem an Polen
Von Bill Van Auken, 30. März 2018
Der Waffendeal ist eine direkte militärische Provokation und verschärft die Spannungen, die durch Großbritanniens unbewiesene Anschuldigungen im Zusammenhang mit dem Giftanschlag auf Skripal hervorgerufen wurden.
Der Giftanschlag auf Skripal und die Kampagne gegen Russland
Von Bill Van Auken, 29. März 2018
Die amerikanischen und britischen Geheimdienste sind seit langem dafür bekannt, ihre reaktionäre und militaristische Politik mit Lügen zu rechtfertigen – vom Sinowjew-Brief von 1924 bis hin zum angeblichen Giftanschlag auf den Doppelagenten Skripal.
Deutsche Politiker kritisieren Aggressionskurs gegen Russland
Von Johannes Stern, 29. März 2018
Während London und Washington die Kampagne im Fall Skripal weiter anheizen, wächst innerhalb der Europäischen Union die Kritik am aggressiven Kurs gegen Russland.
Der Giftanschlag auf Skripal: Eine Kriegsprovokation
Von Chris Marsden, 19. März 2018
Die Kampagne der europäischen imperialistischen Mächte und der USA um den Giftanschlag auf den ehemaligen russischen Spion und britischen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter stinkt zum Himmel.
Die Münchner Kriegskonferenz
Von Peter Schwarz, 16. Februar 2018
Im Mittelpunkt der hochrangig besetzten Münchener Sicherheitskonferenz steht die Frage, wie die versammelten Großmächte und insbesondere Europa aufrüsten, um sich auf kommende Kriege vorzubereiten.
Neues Nato-Hauptquartier in Deutschland geplant
Von Johannes Stern, 10. Februar 2018
Mit einem neuen Nato-Hauptquartier wird Deutschland noch stärker als bisher zum Dreh- und Angelpunkt der Nato-Kriegsvorbereitungen gegen Russland.
Türkische Truppen rücken auf kurdische Enklave in Syrien vor
Von Bill Van Auken, 24. Januar 2018
Der Einfall des türkischen Militärs in den Norden Syriens sorgt für wachsende Spannungen innerhalb der Nato, insbesondere zwischen den USA und Europa.
Der Kreml weist die russische Industrie an, sich auf eine militärische Mobilisierung vorzubereiten
Von Alex Lantier, 25. November 2017
Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg bereiten sich die Staaten Europas und der Welt erneut auf einen totalen Krieg vor.
EU-Staaten beschließen Aufrüstung und militärische Zusammenarbeit
Von Peter Schwarz, 14. November 2017
Die Europäische Union hat einen wichtigen Schritt unternommen, um in Zukunft unabhängig von den Vereinigten Staaten und gegebenenfalls auch gegen sie Krieg zu führen.
Nato-Gipfel verschärft Kriegsvorbereitungen gegen Russland
Von Alex Lantier, 11. November 2017
Die Nato plant einen großen Landkrieg in Europa, der sich gegen Russland richtet, die zweitgrößte Atommacht der Welt.
NATO verstärkt Kriegsvorbereitungen gegen Russland
Von Philipp Frisch, 6. November 2017
Ein Bericht des Spiegel, der sich auf ein geheimes Dokument des Verteidigungsbündnisses stützt, macht deutlich, wie weit die Kriegsvorbereitungen bereits fortgeschritten sind.
Deutsche Luftwaffe wieder an Kriegsverbrechen in Syrien beteiligt
Von Philipp Frisch, 20. Oktober 2017
Seit mehr als einer Woche liefern deutsche Tornados wieder Zielkoordinaten für die Luftangriffe der US-geführten Koalition in Syrien, die hunderte zivile Opfer fordern.
Nato-Kriegsübungen vor russischem Militärmanöver
Von Bill Van Auken, 14. September 2017
Die konkurrierenden Manöver finden in einer Situation statt, in der die Beziehungen zwischen den USA und Russland so angespannt sind, wie nie zuvor seit dem Höhepunkt des Kalten Kriegs.
Wachsende Atomkriegsgefahr in Europa
Von Johannes Stern, 2. September 2017
Ausgerechnet am Weltfriedenstag enthüllen Berichte über die mögliche Aufkündigung des INF-Vertrags durch die USA, wie groß die Gefahr eines atomaren Kriegs in Europa ist.
Nato rüstet auf und entsendet mehr Truppen nach Afganistan
Von Johannes Stern, 30. Juni 2017
Das Treffen der Nato-Verteidigungsminister am Donnerstag in Brüssel stand ganz im Zeichen einer massiven militärischen Aufrüstung.
Der Riss zwischen Deutschland und den USA – ein „Wendepunkt“
Von Nick Beams, 30. Mai 2017
Der G7-Gipfel in Italien endete am Wochenende mit einem offenen Zerwürfnis zwischen den Vereinigten Staaten und den großen europäischen Mächten.
SPD und Linke unterstützen Merkels Kurs gegen die USA
Von Peter Schwarz, 30. Mai 2017
Die Parteien und Medien Deutschlands nutzen die Empörung über das arrogante Verhalten von US-Präsident Donald Trump, um Unterstützung für eine eigenständige Großmachtpolitik zu mobilisieren.
G7-Gipfel wird zum Debakel
Von Peter Schwarz, 27. Mai 2017
Ein knappes Jahrzehnt nach der globalen Finanzkrise haben die Interessengegensätze zwischen den imperialistischen Mächten ein Ausmaß erreicht, das sich nicht mehr durch Gespräche und Diplomatie überbrücken lässt.
Trump brüskiert Europäer beim Nato-Treffen in Brüssel
Von Johannes Stern, 26. Mai 2017
Die erste Reise des neuen US-Präsidenten Donald Trump nach Europa hat den tiefen Riss in den transatlantischen Beziehungen offengelegt.
Trump in Europa: Nato plant massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben
Von Johannes Stern, 25. Mai 2017
Trumps Reise findet unter Bedingungen einer tiefen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Krise statt, auf die die herrschende Klasse auf beiden Seiten des Atlantiks mit einer scharfen Rechtswende reagiert.
Aderlass in der Führung der polnischen Armee
Von Clara Weiss, 29. März 2017
In den vergangenen Monaten wurden laut dem Verteidigungsministerium 92 Prozent der Kader im Generalstab und 82 Prozent der Kader im Oberkommando der polnischen Armee ausgewechselt.
Schweden führt die Wehrpflicht wieder ein
Von Johannes Stern, 4. März 2017
Trotz zweier verheerender Weltkriege im 20. Jahrhundert rekrutiert selbst das bisher neutrale Schweden wieder Kanonenfutter für einen neuen großen Krieg.
Bundeswehr rüstet auf und verlegt Kampfpanzer nach Osteuropa
Von Johannes Stern, 23. Februar 2017
Die Bundeswehr bereitet sich auf Krieg vor. Warum sonst die massive personelle und materielle Aufrüstung?
Münchner Sicherheitskonferenz: Auftakt zum Rüstungswettlauf
Von Ulrich Rippert, 22. Februar 2017
Die Bundesregierung nutzt die weit verbreitete Opposition gegen die rechte Politik der Trump-Regierung, um ihre eigenen Aufrüstungspläne voranzutreiben.
Nato-Gipfel: USA fordern höhere Militärausgaben der Europäer
Von Chris Marsden, 18. Februar 2017
Die europäischen Vertreter auf dem Gipfel reagierten mit eigenen Forderungen nach militärischer Aufrüstung, die sich gegen Russland richtet.
Münchner Sicherheitskonferenz: Ischinger wirbt für Aufrüstung
Von Peter Schwarz, 16. Februar 2017
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz schlägt vor, die „westliche Werteordnung“ durch die massive Erhöhung der Militärausgaben zu verteidigen.
Bundeswehr verlegt Kampftruppen nach Litauen
Von Johannes Stern, 8. Februar 2017
Mit der von Deutschland geführten Battlegroup rückt das erste deutsche Kampfbataillon seit dem Vernichtungskrieg der Wehrmacht gegen die Sowjetunion nach Osteuropa.
Erste permanente Stationierung von US-Truppen an russischer Grenze
Von Andre Damon, 18. Januar 2017
Rund 4.000 amerikanische Soldaten trafen am Wochenende mit Panzern, Artillerie und gepanzerten Fahrzeugen in Polen ein. Kurz vor der Amtseinführung Donald Trumps am 20. Januar verschärfen sich dadurch die Spannungen mit Russland.
Trump stellt EU, Nato und Freihandel in Frage
Von Peter Schwarz, 17. Januar 2017
In einem ausführlichen Interview mit der Londoner Times und der deutschen Bild-Zeitung stellte der designierte US-Präsident Donald Trump am Montag die Grundpfeiler der europäischen Nachkriegsordnung in Frage.
Antirussische „Fake-News“-Kampagne in ganz Europa
Von Julie Hyland, 6. Januar 2017
Die vom Europäischen Parlament verabschiedete Resolution gegen sogenannte Falschnachrichten ist Bestandteil der Bemühungen, Russland zu destabilisieren und militärisch einzukreisen
Kriegsvorbereitungen gegen Russland: US Army und Bundeswehr verlegen Kampftruppen nach Osteuropa
Von Johannes Stern, 31. Dezember 2016
Gegenwärtig findet ein massiver Aufmarsch von US- und Nato-Truppen in Polen und den baltischen Staaten statt.
OSZE tief gespalten
Von Peter Schwarz, 10. Dezember 2016
In Hamburg tagte am Donnerstag und Freitag der Ministerrat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Das Treffen zeigte, dass die Zeit zu Ende geht, in der die Großmächte ihre Konflikte ohne direkte militärische Konfrontation regeln konnten.
Trumps Wahl verschärft Streit der Türkei mit Nato-Verbündeten
Von Halil Celik, 26. November 2016
Die türkische herrschende Klasse reagiert auf die Wahl Trumps, indem sie ihren autoritären Kurs verschärft und versöhnliche Töne in Richtung China schickt.
Polnischer Sejm beschließt Gründung einer paramilitärischen Miliz
Von Clara Weiss, 24. November 2016
Mitte November gab das polnische Parlament grünes Licht für den Aufbau einer Armee zur Territorialverteidigung (WOT) mit 53.000 Mann.
Obama in Berlin
Von Ulrich Rippert, 17. November 2016
Gestern Abend traf der scheidende US-Präsident Barack Obama in der Bundeshauptstadt ein und traf sich mit Kanzlerin Angela Merkel. Am heutigen Donnerstag und am Freitag sind beide mit Frankreichs Präsidenten François Hollande und weiteren europäischen Regierungschefs verabredet.
Nato kündigt größte Truppenbereitstellung gegen Russland seit dem Kalten Krieg an
Von Alex Lantier, 9. November 2016
Kur zvor den Wahlen in Amerika kündigten Nato-Vertreter an, hunderttausende Soldaten in Alarmbereitschaft für Militärschläge gegen Russland zu versetzen.
Britischer Verteidigungsminister erklärt Großbritannien bereit für Krieg gegen Russland
Von Robert Stevens, 4. November 2016
Fallon erklärte vor dem Verteidigungsausschuss, Großbritanniens Streitkräfte seien von zentraler Bedeutung für die Umzingelung Russlands durch die Nato.
USA und Russland: Wachsende Spannungen über Osteuropa und Syrien
Von Bill Van Auken, 28. Oktober 2016
Beim Treffen der Nato in Brüssel haben die Mitglieder versprochen, Truppen und schwere Waffen an Russlands Grenze zu stationieren. Das ist der größte militärische Aufmarsch seit dem Höhepunkt des Kalten Kriegs.
Nato verlegt 4000 Kampftruppen nach Polen und ins Baltikum
Von Johannes Stern, 20. September 2016
Die Verlegung von zusätzlichen Nato-Truppen nach Osteuropa ist Bestandteil der Kriegsvorbereitungen gegen Moskau, die Anfang Juli auf dem Nato-Gipfel in Warschau beschlossen wurden.
Deutsche Luftwaffe patrouilliert wieder über dem Baltikum
Von Johannes Stern, 3. September 2016
Die Aufrüstung der Nato in Osteuropa erhöht die Gefahr eines direkten Konflikts mit der Atommacht Russland.
Wahlveranstaltung der PSG: Die Aufrüstung der Nato gegen Russland und die Gefahr eines dritten Weltkriegs
Von unseren Korrespondenten, 30. August 2016
Am Samstag führte die Partei für Soziale Gleichheit (PSG) in Berlin-Lichtenberg ihre dritte Veranstaltung im Rahmen des Wahlkampfs um das Abgeordnetenhaus durch.
Stellungnahme der Bundesregierung zur Türkei verdeutlicht Spannungen innerhalb der Nato
Von Johannes Stern, 20. August 2016
Die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara haben vier Wochen nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei einen Tiefpunkt erreicht.
Erdoğan und Putin treffen sich in Sankt Petersburg
Von Halil Celik und Peter Schwarz, 11. August 2016
Die US-Regierung befürchtet, dass Erdoğans Besuch in Russland die strategische Neuorientierung eines wichtigen Nato-Mitglieds bedeuten könnte.
Atlantic Council will Polen zur Bastion für Krieg gegen Russland ausbauen
Von Clara Weiss, 9. August 2016
Der amerikanische Think Tank Atlantic Council hat am 19. Juli unter dem Titel „Aufrüstung zur Abschreckung“ (Arming for Deterrence) ein 25-seitiges Strategiepapier veröffentlicht, das zu einer massiven Aufrüstung der Nato gegen Russland aufruft.
Erdoğan bezichtigt die USA des Putschversuches in der Türkei
Von Alex Lantier und Johannes Stern, 2. August 2016
Der Putschversuch zeigt scharfe Spannungen zwischen den Mitgliedsstaaten der Nato.
Türkische Zeitung macht US-General hinter gescheitertem Putsch aus
Von Johannes Stern, 29. Juli 2016
Die Zeitung Yeni Safak berichtet von einer gigantischen, vom Pentagon und von der CIA unterstützten mehrmonatigen Operation, deren Vorbereitung Milliarden Dollar kostete.
Britische Regierung an vorderster Front der Nato-Kriegstreiberei
Von Harvey Thompson, 27. Juli 2016
Nur zehn Tage nach dem Nato-Gipfeltreffen in Warschau stimmte das britische Unterhaus für die Erneuerung des Atomwaffenprogramms „Trident“.
Putsch in der Türkei: Eine Warnung für die internationale Arbeiterklasse
Von Bill Van Auken, 19. Juli 2016
Die Türkei ist ein wichtiges Nato-Mitglied und die sechst größte Volkswirtschaft Europas. Der versuchte Putsch verweist auf weit größere Gefahren auf der ganzen Welt.
Die Rolle der USA und Deutschlands beim Putsch in der Türkei
Von Peter Schwarz, 19. Juli 2016
Verfolgt man die Reaktionen der amerikanischen und der deutschen Regierung auf den gescheiterten Putsch in der Türkei, kann es kaum Zweifel geben, dass sie die Putschisten politisch unterstützt und auf ihren Erfolg gesetzt haben.
Nato-Gipfel plant Eskalation gegen Russland
Von Alex Lantier, 14. Juli 2016
Tausende zusätzliche Soldaten und Panzer der USA werden nach Osteuropa entsandt.
90 Jahre seit dem Putsch von Pilsudski
Die Strategie des Intermariums
Teil 4: Die Kriegsvorbereitungen der Nato gegen Russland
Von Clara Weiss, 13. Juli 2016
Diese Artikelserie behandelt die Geschichte der Intermariums-Strategie, einer Allianz von rechten, nationalistischen Regimen in Osteuropa, die sich in erster Linie gegen die Sowjetunion richtete.
Kriegsgipfel der Nato in Warschau
Von Alex Lantier, 12. Juli 2016
Die Nato will Russland in Osteuropa dauerhaft mit Krieg drohen und gleichzeitig die inneren Konflikte der Allianz unter Kontrolle halten.
Der Nato-Gipfel in Warschau und das Erstarken des deutschen Militarismus
Von Johannes Stern, 12. Juli 2016
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 verkündete die Bundesregierung die Rückkehr des deutschen Militarismus. Zwei Jahre später sprechen Nato-Generäle von der Vorbereitung auf einen „totalen Krieg“.
90 Jahre seit dem Putsch von Pilsudski
Die Strategie des Intermariums
Teil 3: Das Intermarium und die Rolle Polens im Kriegsbündnis der USA gegen Russland
Von Clara Weiss, 12. Juli 2016
Diese Artikelserie behandelt die Geschichte der Intermariums-Strategie, einer Allianz von rechten, nationalistischen Regimen in Osteuropa, die sich in erster Linie gegen die Sowjetunion richtete.
90 Jahre seit dem Putsch von Pilsudski
Die Strategie des Intermariums
Teil 2: Das Intermarium von 1921 bis 1989
Von Clara Weiss, 9. Juli 2016
Diese Artikelserie behandelt die Geschichte der Intermariums-Strategie, einer Allianz von rechten, nationalistischen Regimen in Osteuropa, die sich in erster Linie gegen die Sowjetunion richtete.
Regierungserklärung zum Nato-Gipfel: Ein Plädoyer für Militarismus und Krieg
Von Johannes Stern, 8. Juli 2016
Im Zentrum von Merkels Rede stand die Rechtfertigung der Kriegsvorbereitungen gegen Russland, die am Wochenende in Warschau beschlossen werden sollen.
90 Jahre seit dem Coup von Pilsudski
Die Strategie des Intermariums
Von Clara Weiss, 8. Juli 2016
Diese Artikelserie behandelt die Geschichte der Intermariums-Strategie, einer Allianz von rechten, nationalistischen Regimen in Osteuropa, die sich in erster Linie gegen die Sowjetunion richtete.
Folge der WSWS