Wirtschaft in Deutschland
Opel-Arbeiter vor massivem Stellenabbau und Lohnsenkungen in ganz Europa
Von Jörg Victor und Wolfgang Weber, 11. September 2001
Der deutsche Automobilhersteller Opel, Tochterunternehmen des weltgrößten Autobauers General Motors (GM), wird in den nächsten Monaten den massivsten Abbau von Arbeitsplätzen und Löhnen durchführen, den das Unternehmen jemals in seiner Geschichte in so kurzer Zeit vorgenommen hat.
Einbruch der Konjunktur
Regierung Schröder gerät unter Druck
Von Patrick Richter, 17. August 2001
Die Verschlechterung der Konjunkturaussichten hat die Wirtschaftspolitik der Regierung Schröder wie ein Kartenhaus zusammenfallen lassen.
Der Börsengang der Deutschen Post
Teil 3: Die Liberalisierung und ihre Auswirkungen
Von Jörg Victor, 16. November 2000
Die Umwandlung des Staatskonzerns Deutsche Post in den privaten Weltkonzern Deutsche Post World Net hat verheerende Folgen auf Beschäftigte und Gesellschaft.
Der Börsengang der Deutschen Post
Teil 2: Die sozialen Kosten des Börsengangs
Von Jörg Victor, 15. November 2000
Die Umwandlung des Staatskonzerns Deutsche Post in den privaten Weltkonzern Deutsche Post World Net hat verheerende Folgen auf Beschäftigte und Gesellschaft.
Der Börsengang der Deutschen Post
Von Jörg Victor, 14. November 2000
Die Umwandlung des Staatskonzerns Deutsche Post in den privaten Weltkonzern Deutsche Post World Net hat verheerende Folgen auf Beschäftigte und Gesellschaft.
Zugunglück von Brühl
Bericht des Eisenbahn-Bundesamtes bestätigt verheerende Sicherheitsmängel bei der Deutschen Bahn
Von Hendrik Paul, 4. Juli 2000
Der Untersuchungsbericht des Eisenbahn-Bundesamtes zeigt, dass nicht der Lokführer, sondern die deutsche Bahn AG die Verantwortung für das Zugunglück von Brühl trägt.
Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank gescheitert
Von Patrick Richter, 12. April 2000
Die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank ist am Versuch gescheitert, die deutsche Unternehmenskultur mit den internationalen Finanzmärkten zu versöhnen. Zukünftige Fusionen werden härter und brutaler sein.
Die Fusion von Deutscher und Dresdner Bank
Kampf um weltweite Dominanz
Von Patrick Richter, 14. März 2000
Die Verschmelzung von Deutscher und Dresdner Bank kündigt tiefgreifende Veränderungen in der deutschen Gesellschaft an.
Vodafone schluckt Mannesmann
Die Übernahme hat weitgehende gesellschaftliche Folgen
Von Peter Schwarz, 10. Februar 2000
Die Übernahme des Düsseldorfer Mannesmann-Konzerns durch das britische Mobilfunkunternehmen Vodafone schlägt eine Bresche für jene Form des Kapitalismus, in der traditionell gewachsene Strukturen, sozialpartnerschaftliche Absprachen und langfristige Strategien den kurzfristigen Interessen der Aktionäre weichen müssen.
Die rot-grüne Steuerreform
Ein grundlegender Einschnitt in den Sozialstaat
Von Patrick Richter, 5. Januar 2000
Der Abschaffung der Steuer auf Beteiligungsgewinne hat weitgehende politische und gesellschaftliche Veränderungen zur Folge.
Jubel über Holzmann-Rettung - aber was sind die Konsequenzen?
Von Ulrich Rippert, 26. November 1999
Die "Rettung" des Baukonzerns Philipp Holzmann erweist sich als illusorischer Erfolg. Sie leitet eine neue Runde von Lohn- und Sozialabbau ein.
Größte Baupleite in Deutschland
Über 60.000 Arbeitsplätze bedroht
Von Ulrich Rippert, 24. November 1999
Die Entscheidung der Banken, die Philipp Holzmann AG in den Konkurs zu treiben, bildet den Auftakt, nun auch in Deutschland die Interessen der Aktionäre zur Grundlage wirtschaftlicher Entscheidungen zu machen.
Europa stärkt seine Rüstungsindustrie
Die Fusion von Dasa und Aerospatiale Matra S.A. zur EADS
Von Patrick Richter, 21. Oktober 1999
Mit der Fusion von Dasa und Aerospatiale Matra entsteht in Europa einer der weltweit größten Rüstungskonzerne.
Die Fusion von Veba und Viag
Was steckt hinter der Liberalisierung des deutschen Strommarktes
Von Patrick Richter, 1. Oktober 1999
Die Liberalisierung des deutschen Strommarktes wird zur Dominanz weniger großer Konzerne führen. Sie hat weitgehende Auswirkungen auf Mensch und Umwelt.
Ein Weltkonzern verschwindet
Hoechst AG geht mit Rhone-Poulenc zusammen
Von Helmut Arens, 5. März 1999
Durch die Fusion von Hoechst und Rhone-Poulenc entsteht einer der weltweit führenden Konzerne im Pharma- und Agrarsektor.
Folge der WSWS