Wirtschaft in Deutschland
Arbeitsplatzabbau in der Autozulieferindustrie
Von Jan Peters, 6. November 2014
Die Sparprogramme der deutschen Autobauer treffen nicht nur die Arbeiter in den Montagewerken, sondern vermehrt auch die Beschäftigten in der Zuliefererindustrie.
Die ökonomischen Wurzeln der Kriegspolitik
Von Nick Beams, 11. Oktober 2014
Die dauerhafte Stagnation der Weltwirtschaft befeuert die innerimperialistischen Spannungen und schafft die Bedingungen für Krieg.
Eintägiger Streik bei Lufthansa
Von Helmut Arens, 2. Oktober 2014
Der Streik der Vereinigung Cockpit richtete sich gegen den Versuch von Lufthansa, die Rentenbedingungen für ihre 5.400 Piloten massiv zu verschlechtern.
Deutsche Wirtschaft schrumpft
Europa treibt tiefer in die Rezession
Von Stefan Steinberg, 16. August 2014
Deutschlands Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal von April bis Juni um 0,2 Prozent. Dies trägt dazu bei, Europa tiefer in die Rezession zu treiben.
ThyssenKrupp: Spitzengehälter für Vorstand trotz Sparprogramm
Von Elisabeth Zimmermann, 22. Juli 2014
Die Fixgehälter der Vorstandsvorsitzenden von Dax-Konzernen stiegen im letzten Jahr um durchschnittlich 17 Prozent, bei ThyssenKrupp sogar um 69 Prozent.
Merkels Weihnachtsbotschaft
Von Ulrich Rippert, 22. Dezember 2012
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in der Wirtschaftszeitung Financial Times verkündet, die europäischen Wohlfahrts-Staaten seien nicht mehr finanzierbar.
Nach dem KPCh-Kongress:
Forderung nach Marktreformen
Von John Chan, 30. November 2012
Internationale und chinesische Wirtschaftseliten drängen auf weitere wirtschaftliche Umstrukturierungen in China. Sie haben es vor allem auf staatliche Unternehmen abgesehen.
Der Betrug mit der “Haushaltsklippe”
Von Andre Damon, 28. November 2012
Unter dem Vorwand der “Haushaltsklippe” bereitet die amerikanische herrschende Klasse einen beispiellosen Angriff auf Sozialprogramme vor.
EU-Haushaltsgespräche in Sackgasse
Von Stefan Steinberg, 24. November 2012
Bei den Verhandlungen über den Haushalt der Europäischen Union sind scharfe Konflikte sichtbar geworden. Premier David Cameron fordert tiefe Kürzungen.
Die Schneeschmelze in der Arktis entfesselt die Jagd auf Profit
Von Ernst Wolff, 2. Oktober 2012
Am 16. September hat das arktische Packeis seine geringste Ausdehnung seit Beginn der Aufzeichnungen erreicht. Bei internationalen Ölkonzernen hat das zu Spekulationen auf eine massive Ausweitung der Ölbohrungen geführt.
P+S-Werften vor der Insolvenz
Von Elisabeth Zimmermann, 28. August 2012
Die P+S-Werften in Mecklenburg-Vorpommern mit knapp 2.000 Arbeitsplätzen stehen vor dem Aus. Weitere 3.000 Arbeitsplätze sind in der Zulieferindustrie, bei Leiharbeitern und Servicekräften bedroht.
Ex-TARP-Kontrolleur beschuldigt amerikanische Regierungen:
Bush und Obama vertuschen Kriminalität an der Wall Street
Von Andre Damon und Barry Grey, 2. August 2012
Neil Barofsky, Ex-Tarp-Kontrolleur, beschuldigt die Bankenaufsicht und die Regierungen Bush und Obama, seit dem Finanzkrach 2008 Kriminalität an der Wall Street zu verschleiern.
EU-Gipfel: Europas Staatschef uneins, Märkte stürzen ab
Von Stefan Steinberg, 25. Mai 2012
Die europäischen Staatschefs konnten sich in Brüssel nicht auf konkrete Maßnahmen gegen die rapide wachsende Wirtschaftskrise einigen.
Der britische Premierminister warnt vor Zusammenbruch der Euro-Zone
Von Julie Hyland, 25. Mai 2012
Der britische Premierminister David Cameron stellte am Vorabend des G8-Gipfels während einer Rede vor Unternehmensführern in Manchester das Rezept seiner Regierung für die Euro-Zone dar.
Spanische Schuldenkrise bringt globale Wirtschaft an den Rand des Abgrunds
Von Nick Beams, 1. Mai 2012
Seit der Beinahe-Zahlungsunfähigkeit Griechenlands Ende des letzten Jahres, hat sich das Auge des Finanzsturms nach Spanien verschoben.
Massenentlassungen bei Schlecker
Von Dietmar Henning, 3. März 2012
Die insolvente Drogeriemarkt-Kette Schlecker schließt fast jede zweite ihrer zuletzt rund 5.500 Filialen in Deutschland. 12.000 von über 25.000 Beschäftigten – in der großen Mehrzahl Frauen – verlieren ihren Job.
OECD-Studie: Soziale Ungleichheit weltweit auf dem Vormarsch
Von Dietmar Henning, 8. Dezember 2011
Die soziale Ungleichheit ist in den 34 Mitgliedsländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen, überdurchschnittlich stark in Deutschland.
Eon, Nokia Siemens Networks und Manroland kündigen massiven Arbeitsplatzabbau an
Von Dietmar Henning, 26. November 2011
Der angekündigte Arbeitsplatzabbau signalisiert das Ende des kurzen Aufschwungs, den die deutsche Wirtschaft nach der Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 erlebte. Die internationale Krise hat nun auch Deutschland erreicht.
Eon kündigt den Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen an
Von Elisabeth Zimmermann, 17. August 2011
Der Energiekonzern Eon will weltweit 11.000 Arbeitsplätze abbauen und ein drastisches Sparprogramm umsetzen. Mehrere Standorte sind von Schließung bedroht. Gewerkschaften und Betriebsräte signalisieren ihre Zustimmung.
Zeitungsverleger fordern massive Gehaltskürzungen
Von Dietmar Henning, 13. Mai 2011
Die Zeitungsverlage wollen ihre Gewinne auf Kosten der Journalisten und Drucker weiter steigern.
Deutsche Bank weist zweithöchsten Quartalsgewinn aus
Von Stefan Steinberg, 4. Mai 2011
Drei Jahre später sind einige der ganz großen für den Finanzkrach verantwortlichen Spieler, darunter die Deutsche Bank, größer und mächtiger als je zuvor.
Armutslöhne in der Leiharbeit
Von Dietmar Henning, 12. Februar 2011
Die Vorschläge der Hartz-Kommission – SPD und Gewerkschaften fördern Niedriglohnarbeit
Gewinnmaximierung der Bahn AG fordert erneut Todesopfer
Zehn Tote bei Zugunglück in Ostdeutschland
Von Dietmar Henning, 3. Februar 2011
Das Unglück auf der Strecke zwischen Magdeburg und Halberstadt hätte mit Sicherheitseinrichtungen, wie sie in Westdeutschland flächendeckend installiert sind, verhindert werden können.
Neue Wende im BayernLB-Skandal
Von Michael Schneider und Markus Salzmann, 25. Januar 2011
Die Affäre um den ehemaligen Risikovorstand der BayernLB, Gerhard Gribkowsky, hat in dem Skandal um die Landesbank eine Wende gebracht und könnte für die beteiligten Manager und Landespolitiker unangenehme Folgen haben.
Lebensmittel-Skandal:
Monatelang gelangten erhöhte Dioxinmengen in die Nahrung
Von Sybille Fuchs, 13. Januar 2011
Im jüngsten Skandal um Dioxin-verseuchte Lebensmittel wird deutlich: Solange der Profit der Aktionäre, Unternehmen und Banken an oberster Stelle steht, und nicht die Gesundheit der Bevölkerung, ist der nächste Lebensmittelskandal vorprogrammiert.
ThyssenKrupp-Chef will „Deutsche Rohstoff AG“
Von Elisabeth Zimmermann, 31. Dezember 2010
Ekkehard Schulz, der scheidende Vorstandschef des größten deutschen Stahlkonzerns, fordert ein von der Bundesregierung gestütztes Rohstoffkartell, das „den Chinesen“ Afrika abspenstig macht.
Eisenbahngewerkschaften bereiten Schlichtung vor
Von Dietmar Henning, 3. November 2010
Transnet und GDBA bemühen sich die Tarifauseinandersetzung bei der Bahn schnellstmöglich zu beenden.
Bankrotte Hypo Real Estate zahlt Millionen-Boni
Von Stefan Steinberg, 28. September 2010
Die Hypo Real Estate (HRE), die nach der Finanzkrise 2008 verstaatlicht wurde, gab letzte Woche bekannt, dass sie 2009 an ihre führenden Mitarbeiter Boni in Höhe von 25 Millionen Euro ausgezahlt hat.
Deutschland: Die Mär vom Wachstumswunder
Von Peter Schwarz, 26. August 2010
Das deutsche „Wachstumswunder“ entpuppt sich so als Mechanismus, der alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und internationalen Widersprüche und Konflikte verschärft, die die jüngste Weltwirtschaftskrise hervorgerufen haben.
Fortgesetzte Entlassungen in der Druckmaschinenindustrie
Von Gustav Kemper, 3. Juli 2010
Die Unternehmen der Druckmaschinenindustrie tragen seit Jahren einen heftigen Konkurrenzkampf auf dem Rücken der Belegschaften aus.
Merkels Sparprogramm erinnert an Weimar
Von Ulrich Rippert, 10. Juni 2010
Die gesamte Last der Finanz- und Wirtschaftskrise soll auf die einfache Bevölkerung abgewälzt werden. Das geht nicht ohne Konfrontation und ist nicht mit demokratischen Strukturen zu vereinbaren.
Die CSU und die Milliardenverluste der BayernLB
Von Michael Schneider und Wolfgang Weber, 3. Juni 2010
Edmund Stoiber und andere führende CSU-Politiker haben gegen den Rat von Experten die Übernahme einer maroden Kärtner Bank durch die BayernLB durchgesetzt. Der Verlust von 3,7 Milliarden Euro wird nun durch Kürzungen im Landeshaushalt eingetrieben.
Sparprogramme in ganz Europa
Von Peter Schwarz, 29. Mai 2010
Um die gewaltigen Löcher zu stopfen, die die Gelder zur Rettung der Banken und das Paket zur Rettung des Euro in die öffentlichen Haushalte reißen, wird die arbeitende Bevölkerung jetzt zur Kasse gebeten.
Bundestag stimmt Griechenland-Krediten zu
Von Johannes Stern, 8. Mai 2010
Wie alle anderen Parteien hat auch die Linkspartei in der vergangenen Woche dem Eilverfahren zum Euro-Stabilisierungsgesetz zugestimmt und dieses so überhaupt erst ermöglicht.
Allparteienkoalition peitscht Griechenlandkredit durchs Parlament
Von Marius Heuser, 6. Mai 2010
Nicht eine Bundestagsfraktion - auch nicht die der Linkspartei - kritisiert die drastischen Sparmaßnahmen, die für große Teile der griechischen Bevölkerung bittere Armut und Massenarbeitslosigkeit bedeuten.
Bundesverfassungsgericht erklärt Hartz-IV-Regelsatz-Berechnung für verfassungswidrig
Von Dietmar Henning, 12. Februar 2010
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Dienstag die Berechnung der Hartz-IV-Regelsätze für verfassungswidrig erklärt. Auf mehr Geld können die Langzeitarbeitslosen aber nicht hoffen.
Die Deutsche Bank nimmt "die Krise als Chance"
Fünf-Milliarden-Profit für 2009
Von Stefan Steinberg, 9. Februar 2010
Die Deutsche Bank verzeichnet für 2009 einen riesigen Nettoprofit nach Steuern von fünf Milliarden Euro. Noch vor einem Jahr, nach der globalen Finanzkrise, wies sie einen Verlust von 3,9 Milliarden Euro aus.
Hetzkampagne gegen Hartz-IV-Empfänger
Zum angeblichen Missbrauch im Hartz-IV-System
Von Dietmar Henning, 5. Februar 2010
Je mehr die Arbeitslosigkeit steigt, desto heftiger entwickelt sich die Kampagne gegen die Arbeitslosen.
Wie Haiders Rechtspartei finanziert wurde
Von Markus Salzmann, 21. Januar 2010
Die "Rettung" der Hypo Alpe Adria Bank belastet die bayerische Staatskasse mit nahezu vier Milliarden Euro. Diese werden durch Kürzungen der öffentlichen Ausgaben der Bevölkerung aufgebürdet
IG Metall und IG Chemie springen Bundesregierung bei
Von Dietmar Henning, 13. Januar 2010
Die beiden größten deutschen Industriegewerkschaften haben in der Lohntarifrunde 2010 zum ersten Mal seit Jahren auf eine Lohnforderung verzichtet.
Deutschland: Arbeitslosigkeit wird 2010 steigen
Von Dietmar Henning, 9. Januar 2010
Im angebrochenen Jahr wird die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland voraussichtlich über 4 Millionen steigen. Die herrschende Elite in Wirtschaft, Politik und Staat bereitet sich mit sozialen und politischen Angriffen darauf vor.
Karstadt: Gewerkschaft Verdi vereinbart Lohnkürzung und Schließung von Kaufhäusern
Von Dietmar Henning, 17. November 2009
Der Betriebsrat und der Insolvenzverwalter der Kaufhauskette Karstadt haben vereinbart, mehrere Kaufhäuser stillzulegen sowie insgesamt 150 Millionen Euro auf Kosten der Belegschaft einzusparen. Die Große Tarifkommission der Gewerkschaft Verdi hat diese Vereinbarung am Montag abgesegnet.
Klassenjustiz: Gericht gewährt Banker Abfindung von 1,5 Millionen Euro
Von Stefan Steinberg, 23. Oktober 2009
Der deutsche Banker Jens Peter Neumann, der einen Großteil der Verantwortung für die Rekordverluste der Dresdner Bank im Jahr 2008 trägt, hat seinen Berufungsprozess um eine Abfindung in Höhe von 1,5 Millionen Euro gewonnen.
Europa
Was steckt hinter der Aufschwungseuphorie?
Von Ulrich Rippert, 20. August 2009
In den großen europäischen Wirtschaftszentren bemühen sich Politiker und Medien, Aufschwungseuphorie zu verbreiten. Gleichzeitig werden enorme soziale Angriffe für die Zeit nach der Bundestagswahl vorbereitet.
Deutschland: Sechs Millionen Arbeitslose
Drastischer Anstieg der Kurzarbeit
Von Dietmar Henning, 5. August 2009
In Deutschland sind fast sechs Millionen Menschen arbeitslos, rund 2,5 Millionen mehr, als die offizielle Statistik zählt. Die Kurzarbeiter werden nicht hinzugerechnet, außerdem wurden die Kriterien für die Statistik verändert.
Opel GM-Europe und die systematische Spaltung der Arbeiter
Von Ulrich Rippert, 23. Juli 2009
Obwohl Magna mit einem Abbau von 11.600 Jobs am meisten Arbeitsplätze vernichten will, setzen sich die Betriebsräte der vier deutschen Werke und die IG Metall massiv für das Konzept des Autozulieferers ein.
Ermittlungen gegen Ex-Chef von Pleitebank IKB teilweise eingestellt
Von Justus Leicht, 7. Juli 2009
Der Chef der IKB, Stefan Ortseifen, muss wegen der massiven Anlage von Kundengeldern in US-Ramschhypotheken, die das Institut an den Rand des Ruins getrieben und den Steuerzahler Milliarden gekostet haben, keine Strafverfolgung fürchten.
Haushaltsdefizit: SPD und Union bereiten rigorose Sparmaßnahmen vor
Von Peter Schwarz, 26. Juni 2009
SPD und CDU/CSU sind entschlossen, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und die Milliardenbeträge, die sie den Banken zur Verfügung gestellt haben, nach der Bundestagswahl auf die Bevölkerung abzuwälzen.
Deutsche Regierung beschließt Bad Banks
Von Stefan Steinberg, 16. Mai 2009
Am Mittwoch stimmte das Kabinett einem Plan zu die Gründung von "Bad Banks" zu erlauben, um die deutschen Banken zu ermutigen, ihre Bilanzen von Schrottanleihen und sogenannten "toxischen Wertpapiere" zu säubern. Der Plan ist das jüngste Instrument der deutschen Regierung zur Rettung des Banken- und Finanzsystems des Landes zu retten.
Wirtschaftskrise sprengt den Bundeshaushalt
Bundesregierung bereitet massive Sozialkürzungen vor
Von Ludwig Weller und Ulrich Rippert, 6. Mai 2009
Die Parteien der Großen Koalition bemühen sich vor den anstehenden Wahlen intensiv, das wahre Ausmaß der Wirtschaftskrise zu verschleiern.
Dividende für die Aktionäre, Entlassung für Tausende Arbeiter
ThyssenKrupp verschärft Konzernumbau
Von Elisabeth Zimmermann, 29. April 2009
Vier Wochen nach dem jüngsten Beschluss des ThyssenKrupp-Aufsichtsrats für einen radikalen Konzernumbau hat der Vorstand noch weiter gehende Umbaupläne bekannt gegeben, die noch viel mehr Arbeitsplätze kosten werden.
Deutsche Regierung und Banker einigen sich auf Schaffung von "Bad Banks"
Von Stefan Steinberg, 23. April 2009
Führende Regierungspolitiker und Vertreter der Finanzwirtschaft haben vereinbart, "Bad Banks" zu schaffen, um toxische Papiere in Milliardenhöhe abzusichern, die in den Tresoren der deutschen Banken liegen. Die Schuldenlast müssen die Steuerzahler tragen.
Wirtschaftskrise in Europa - deutsche Exporte im freien Fall
Von Stefan Steinberg, 11. April 2009
Die Krise der größten Volkswirtschaft Europas hat schwerwiegende Auswirkungen auf den ganzen Kontinent.
ThyssenKrupp-Arbeiter demonstrieren gegen Konzernumbau auf ihre Kosten
Von Sybille Fuchs, 8. April 2009
Vielen Beschäftigten war die Sorge um ihre Zukunft ins Gesicht geschrieben. Doch die Gewerkschaft und die Betriebsräte nutzten die protestieren Arbeiter lediglich als Kulisse für ihre opportunistischen Reden und zahnlosen Appelle an die Konzernleitung.
Anstieg der Arbeitslosigkeit auf über 5 Millionen erwartet
Dramatische Auswirkungen der Wirtschaftskrise
Von Ludwig Weller, 2. April 2009
Neue Prognosen über den Wirtschaftseinbruch in Deutschland schokieren Experten und Politiker. Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise hat weitaus schlimmere Auswirkungen als bisher angenommen.
Massiver Arbeitsplatzabbau bei ThyssenKrupp
Arbeitnehmervertreter stimmen Konzernumbau zu
Von Elisabeth Zimmermann, 31. März 2009
Der ThyssenKrupp-Aufsichtsrat hat den radikalsten Konzernumbau seit der Fusion von Thyssen und Krupp vor zehn Jahren beschlossen. Die Umstrukturierung soll Hunderte Millionen Euro sparen und wird zum Abbau von Tausenden Stellen in Produktion und Verwaltung führen.
Dramatische Verluste der BVG
Linkspartei und Verdi unterstützen riskante Finanzgeschäfte der Berliner Verkehrsbetriebe
Von Andy Niklaus und Patrick Richter, 17. März 2009
Medienberichten zufolge weist das Jahresergebnis der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) für 2008 ein Minus von 247 Millionen Euro aus. Das ist das Ergebnis von so genannten Cross-Border-Leasing-Geschäften, die im Zuge der weltweiten Finanzkrise zusammenzubrechen drohen.
Traditionsfirmen schließen, Produktion geht zurück
Von Ludwig Weller, 14. Februar 2009
Die Rezession trifft Europa und Deutschland weit heftiger, als Wirtschaftsanalysten erwartet haben. Insolvenzen und Entlassungen häufen sich.
Täglich neue Ankündigungen von Entlassungen und Kurzarbeit
Starker Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar
Von Elisabeth Zimmermann, 3. Februar 2009
Die Arbeitslosigkeit ist im Januar in Deutschland stark angestiegen, um fast 400.000 auf 3,49 Millionen Menschen. Hunderttausende von Arbeitern aus den unterschiedlichsten Bereichen befinden sich in Kurzarbeit und jeden Tag kommen neue Ankündigungen von Arbeitsplatzabbau, Betriebsschließungen, Kurzarbeit hinzu.
Banken fordern weitere Milliarden vom Staat
Von Peter Schwarz, 22. Januar 2009
Nur drei Monate nach der Verabschiedung des 480-Milliarden-Euro-Pakets für die Banken wächst der Druck auf die Bundesregierung, weitere Milliarden locker zu machen, um die Spekulationsverluste der Banken auf die Öffentlichkeit abzuwälzen.
Bundesregierung steigt bei der Commerzbank ein
Von Patrick Richter, 16. Januar 2009
Mit der Beteiligung des Staats an der Commerzbank werden die Interessen des Finanzkapitals und die Politik der Bundesregierung in Zukunft noch enger als bisher zusammenfallen. Das gilt sowohl für die Innen- wie für die Außenpolitik.
Konjunkturpaket II: Nebelkerzen im Wahljahr 2009
Von Dietmar Henning, 15. Januar 2009
Das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung dient vor allem dazu, die arbeitende Bevölkerung zu beruhigen und das wahre Ausmaß der Wirtschaftskrise und die damit verbundenen Angriffe zu verschleiern.
Konjunkturpaket II
Merkels Pakt mit der deutschen Wirtschaft
Von Dietmar Henning, 10. Januar 2009
Die Vorschläge der Regierungsparteien zum Konjunkturpaket II spiegeln die Ratlosigkeit wieder, wie der internationalen Wirtschaftskrise zu begegnen ist. Und sie unterstreichen die Vehemenz, mit der die Regierung an der sozialen Umverteilung im Interesse der Wirtschaft und Reichen auf Kosten der Bevölkerung der letzten Jahre festhält.
Leiharbeiter sind die ersten Opfer der Rezession
Von Ludwig Niethammer, 8. Januar 2009
Erst die Leiharbeiter entlassen, dann Kurzarbeit, schließlich Massenentlassungen. Nach diesem Fahrplan reagieren derzeit viele Betriebe, allen voran in der Autoindustrie, auf die wachsende Rezession.
Druckmaschinenindustrie in freiem Fall
Von Gustav Kemper, 24. Dezember 2008
Seit September 2008 veröffentlichen die führenden Druckmaschinenhersteller alarmierende Nachrichten mit Ankündigungen von Kurzarbeit und Arbeitsplatzvernichtung an allen Standorten.
Hiobsbotschaften aus der Automobilindustrie
Von Ludwig Weller, 5. Dezember 2008
Nahezu täglich belegen neue Zahlen und Prognosen den weltweiten Absturz der Autoindustrie. Für die Beschäftigten bedeutet das Zwangsurlaub, Lohneinbußen und Entlassungen.
Bayerische Landesbank streicht nach Milliardenhilfen Tausende Arbeitsplätze
Von Markus Salzmann, 4. Dezember 2008
Die Steuergelder für die BayernLB sind an Konsolidierungsmaßnahmen gebunden, die sich direkt gegen die Beschäftigten richten. Von den weltweit rund 19.200 Stellen sollen insgesamt 5.600 wegfallen
Hiobsbotschaften aus der europäischen Autoindustrie
Von Ulrich Rippert, 25. Oktober 2008
Während die Börsenkurse der DAX-Konzerne am gestrigen Freitag dramatisch einbrachen, kündigten Autokonzerne einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und Sparmaßnahmen an.
OECD: Wachsende soziale Ungleichheit und Armut in Deutschland
Von Dietmar Henning, 25. Oktober 2008
In Deutschland sind in den letzten Jahren die soziale Ungleichheit und die Armut auch im Vergleich zu den OECD-Ländern extrem stark angewachsen. Dies geht aus einer Studie hervor, die am Dienstag die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) vorstellte.
500-Milliarden-Euro-Rettungspaket für Banken verabschiedet
Selbstentmachtung des Parlaments
Von Dietmar Henning, 21. Oktober 2008
Der Bundestag verabschiedete am Freitag das 500-Milliarden-Euro-Paket für die Banken, das so genannte "Gesetz zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes".
Die Diktatur der Banken
Bundesregierung verabschiedet 500-Milliarden-Paket im Eilverfahren
Von Ulrich Rippert, 16. Oktober 2008
Ein Gesetz, das dieser und allen kommenden Regierungen jeden finanziellen Spielraum nimmt und das drastische Sparmaßnahmen zur Folge haben wird, die das Leben von Millionen Menschen und ihre Zukunft unmittelbar betreffen, wird in nur fünf Tagen ohne ernsthafte Diskussion durchs Parlament gepeitscht.
Finanzkrise:
Bundesregierung fürchtet politische Radikalisierung
Von Peter Schwarz, 8. Oktober 2008
Die staatliche Garantie für alle Spareinlagen in Deutschland, die Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück am Sonntag verkündet haben, ist lediglich eine politische Absichtserklärung. Die Bundesregierung beabsichtigt nicht, sie gesetzlich zu verankern.
Nach dem Pariser Finanzgipfel
Europäische Börsen im freien Fall
Von Peter Schwarz, 7. Oktober 2008
Am Wochenende überstürzten sich Ereignisse, die deutlich machten, wie stark Europa und insbesondere Deutschland vom Strudel der internationalen Finanzkrise erfasst sind.
Fusion von Dresdner- und Commerzbank kostet 9.000 Arbeitsplätze
Von Markus Salzmann, 6. September 2008
Mit der am Sonntag beschlossenen Fusion von Commerzbank und Dresdner Bank, die bislang zum Versicherungskonzern Allianz gehörte, entsteht das zweitgrößte Geldinstitut Deutschlands. Während diese Übernahme in Wirtschaftskreisen und in der Politik bejubelt wurde, bangen Tausende von Beschäftigten der beiden Geldhäuser um ihre Arbeitsplätze.
Bundesregierung verscherbelt IKB-Mittelstandsbank an US-Finanzinvestor
Von Markus Salzmann, 4. September 2008
Der Verkauf der IKB an Lone Star folgt dem Prinzip: Verluste vergesellschaften und Gewinnen privatisieren.
Der Arbeitsplatzabbau bei Siemens leitet ein neues Stadium sozialer Angriffe ein
PDF-Flugblatt
Von Elisabeth Zimmermann und Ulrich Rippert, 19. Juli 2008
Am 8. Juli 2008 bestätigte Siemens eines der härtesten Sparprogramme des Konzerns, dem weltweit über 17.000 Arbeitsplätze in Vertrieb und Verwaltung und einigen anderen Bereichen zum Opfer fallen werden. Die Beschäftigten sind betroffen und empört. Die zuständige Gewerkschaft IG Metall und die Betriebsräte haben diesen Angriffen auf Arbeiter und Angestellte nichts entgegenzusetzen und sind fast sprachlos.
Erneut massiver Arbeitsplatzabbau bei Siemens
Von Elisabeth Zimmermann, 1. Juli 2008
Am 27. Juni wurde über Pressemeldungen bekannt, dass der Umstrukturierung des Siemens-Konzerns noch weit mehr Arbeitsplätze zum Opfer fallen werden, als bisher befürchtet. Weltweit sollen in den nächsten zwei Jahren 17.200 Arbeitsplätze wegfallen, 6.400 davon in Deutschland.
Zornige Bauern demonstrieren in Berlin
Von unseren Reportern, 7. Juni 2008
Tausende Milchbauern aus ganz Deutschland versammelten sich am Mittwoch in Berlin, um gegen die niedrigen Preise zu protestieren, die ihnen die großen Molkereien und Einzelhandelsketten für ihr Produkt bezahlen.
Deutsche Milchbauern streiken gegen niedrige Milchpreise und hohe Energiekosten
Von Markus Salzmann, 3. Juni 2008
Mit der Forderung nach höheren Milchpreisen, sind am vergangenen Dienstag Tausende deutsche Landwirte in einen Lieferstreik getreten.
Weiterer Arbeitsplatzabbau bei Siemens
Von Elisabeth Zimmermann, 14. Mai 2008
Der Siemens-Konzern ist entschlossen, den im letzten Jahr beschlossenen Konzernumbau und die damit einhergehenden Massenentlassungen rigoros durchzusetzen. Er rechtfertigt dies mit einem hohen Gewinnrückgang und der internationalen Finanzkrise.
SPD öffnet das Tor zur Privatisierung der Bahn
Von Hendrik Paul, 18. April 2008
Am vergangenen Sonntag legte die Führung der SPD den Grundstein für den Börsengang der Deutschen Bahn AG und damit für die Privatisierung des letzten großen Staatsunternehmens in Deutschland.
Bayerische Landesbank im Strudel der Finanzkrise
Bevölkerung haftet für Spekulationsverluste
Von Markus Salzmann, 10. April 2008
Mit 4,3 Milliarden Euro sind die Abschreibungen der BayernLB im Zuge der US-Immobilienkrise mehr als doppelt so hoch wie ursprünglich angenommen.
Siemens baut weltweit 7.000 Stellen ab
Von Dietmar Henning, 28. Februar 2008
Der Siemens-Konzern hat angekündigt, weltweit 7.000 Arbeitsplätze abzubauen, die meisten davon in Deutschland.
Steuerhinterziehung und moralische Erneuerung
Zu den Hintergründen des Falls Zumwinkel
Von Ulrich Rippert, 21. Februar 2008
Die hemmungslose Bereicherung der Besitzenden auf Kosten der Allgemeinheit ist seit über dreißig Jahren offizielle Regierungspolitik.
Mehr als 15.000 demonstrieren in Bochum gegen Schließung von Nokia
Von unseren Reportern, 24. Januar 2008
Mehr als 15.000 Arbeiter, Schüler und Studenten haben am Dienstag in Bochum gegen die geplante Schließung des Nokia-Werkes demonstriert.
Nokia kündigt Schließung des Werks in Bochum an
Der Kampf zur Verteidigung der Arbeitsplätze erfordert eine internationale Strategie
Von Dietmar Henning, 19. Januar 2008
Politiker und Gewerkschaften versuchen nun, die Tatsache, dass Nokia umfangreiche Steuergelder einkassiert hat, auszunutzen, um von ihrer eigenen Politik abzulenken und die Beschäftigten des Nokia-Konzerns zu spalten
Sächsische Landesbank fällt der Kreditkrise zum Opfer
Von Nick Beams, 22. August 2007
Der Zusammenbruch des amerikanischen Subprime-Hypothekenmarktes hat in Europa ein weiteres Opfer gefordert. Am Freitag wurde bekannt, dass die Sachsen LB, die sächsische Landesbank, in die Klemme geraten war.
Der schrittweise Tod von Siemens/BenQ: Ein abstoßendes Spektakel
Von Dietmar Henning, 26. Januar 2007
Die endgültige Schließung von BenQ Mobile in Deutschland ist so gut wie sicher.
Siemens/BenQ und die Rolle der IG Metall
Von Dietmar Henning, 21. Oktober 2006
Bei BenQ Mobile in Deutschland verlieren fast 2.000 der rund 3.000 Beschäftigten ihren Arbeitsplatz.
BenQ macht die Drecksarbeit für Siemens
BenQ-Beschäftigte fühlen sich verraten und verkauft
Von Dietmar Henning, 7. Oktober 2006
Die Stimmung unter den Beschäftigten des Kamp-Lintforters BenQ-Werks ist auf dem Tiefpunkt. Sie sehen keine reelle Chance, ihre Arbeitsplätze zu retten.
Deutsche Konzerngewinne explodieren
Von Ludwig Niethammer, 17. August 2006
Die im August veröffentlichten Halbjahresbilanzen großer deutscher Dax-Unternehmen sprechen eine deutliche Sprache. Die sprudelnden Gewinne der führenden Konzerne setzen sich auch dieses Jahr unvermindert fort.
Neuer Anlauf zu radikaler Steuerreform
Von Peter Schwarz, 15. Februar 2006
Wirtschaft und Regierung unternehmen einen neuen Anlauf zu einer radikalen Steuerreform, die eine ähnliche Umverteilung von Einkommen und Vermögen zur Folge hätte wie die Flat Tax.
Geldsegen für Aktionäre
Eine Spätfolge der rot-grünen "Reformen"
Von Peter Schwarz, 29. Dezember 2005
Der deutsche Aktienindex Dax legte 2005 um 27 Prozent zu und erreichte am Mittwoch vor Weihnachten den höchsten Stand seit fast vier Jahren - ein Geldsegen für Anleger und Investoren.
Deutsche Telekom will 32.000 Arbeitsplätze abbauen
Von Lutz Köppe, 25. November 2005
Die Deutsche Telekom, mit 245.000 Beschäftigten der größte Telekommunikationskonzern Europas, kündigte am 2. November den Abbau von 32.000 seiner 170.000 Arbeitsplätze in Deutschland an.
Große Koalition plant Absenkung der Unternehmenssteuern
Von Patrick Richter, 4. Mai 2005
Regierung und Union wollen den Körperschaftssteuersatz gemeinsam von 25 auf 19 Prozent senken
Kahlschlag bei Karstadt-Quelle
Von Patrick Richter, 14. Oktober 2004
Die Ankündigung eines einschneidenden Sanierungspakets beim Karstadt-Quelle-Konzern Ende September ist ein weiterer Schritt, Löhne und Sozialleistungen in einer Branche nach der anderen systematisch abzusenken.
Arbeitslosigkeit erreicht Höchststand
Von Lena Sokoll, 10. August 2004
Mit Hartz IV bekämpft die Regierung nicht die Arbeitslosigkeit sondern die Arbeitslosen und erhöht den Druck auf alle Beschäftigten, schlechtere Arbeitsbedingungen hinzunehmen.
Massenentlassungen in neuer Dimension
Telekom plant Streichung von 55.000 Stellen in drei Jahren
Von Hendrik Paul, 11. Oktober 2002
Die Deutsche Telekom AG kündigt einen Stellenabbau von über 50.000 in nur drei Jahren an
Nachlassende Konjunktur führt zu Entlassungswelle in Deutschland
Von Benjamin Harder, 20. November 2001
In den kommenden Monaten steht in Deutschland die Vernichtung von Hunderttausenden von Arbeitsplätzen an.
Opel-Arbeiter vor massivem Stellenabbau und Lohnsenkungen in ganz Europa
Teil 2: Die Rolle des Bochumer Betriebsrats und seines Vorsitzenden Peter Jaszczyk
Von Jörg Victor und Wolfgang Weber, 12. September 2001
Der deutsche Automobilhersteller Opel, Tochterunternehmen des weltgrößten Autobauers General Motors (GM), wird in den nächsten Monaten den massivsten Abbau von Arbeitsplätzen und Löhnen durchführen, den das Unternehmen jemals in seiner Geschichte in so kurzer Zeit vorgenommen hat.
Folge der WSWS