Demokratie in Deutschland
Von Schirachs „Feinde“: ARD stellt Polizeifolter zur Diskussion
Von Justus Leicht, 13. Januar 2021
Die ARD hat das neue Jahr mit einem ganz besonderen Fernsehereignis begonnen: Sie stellte die Frage in den Raum, ob es „gerecht“ sei, dass die Polizei Verdächtige nicht foltern darf.
Am 4. Januar wird über Assanges Auslieferung entschieden: Mobilisiert die Arbeiterklasse für seine Freiheit!
Von Thomas Scripps, 2. Januar 2021
Die notwendige Kampagne in der Arbeiterklasse erfordert eine politische Abrechnung mit allen Kräften, die zur Isolation von Assange beigetragen haben, auch mit den Medien, den angeblich „liberalen“, kleinbürgerlichen Bürgerrechtsorganisationen, den Pseudolinken und der Gewerkschafts- und Labour-Bürokratie.
Missbrauch des Antisemitismus-Vorwurfs: Kulturschaffende wenden sich gegen BDS-Beschluss des Bundestags
Von Sybille Fuchs, 31. Dezember 2020
Die Erklärung der Kulturinstitutionen macht unmissverständlich deutlich, dass die Allparteienresolution des Bundestags nicht der Bekämpfung des Antisemitismus, sondern der Unterdrückung der Meinungsfreiheit dient.
Tödliche Weihnacht 2020
Von Johannes Stern, 24. Dezember 2020
In seiner Weihnachtsansprache wird Bundespräsident Steinmeier einige Krodokilstränen vergießen. Aber dies kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die herrschende Klasse für das größte Massensterben seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verantwortlich ist.
Lebenslang für Attentäter von Halle
Von Peter Schwarz, 22. Dezember 2020
Stephan Balliet hatte am 9. Oktober 2019, dem jüdischen Feiertag Jom Kippur, versucht, mehr als 50 Menschen in der Synagoge von Halle zu töten.
Brutaler Polizeieinsatz beendet Proteste im Dannenröder Forst
Von Daniel Jakob, 18. Dezember 2020
Mit ihrem brutalen Vorgehen setzt die Regierung nicht nur den Weiterbau der A49 durch, sondern statuiert auch ein Exempel gegen jede Form von linkem und antikapitalistischem Protest.
Neuer G20-Prozess: Jugendliche wegen „Mitmarschierens“ angeklagt
Von Marianne Arens, 16. Dezember 2020
Der Prozess um die Ereignisse am 7. Juli 2017 in Hamburg-Altona zielt darauf ab, das grundgesetzlich garantierte Demonstrationsrecht abzuschaffen.
Sachsen-Anhalt: CDU sucht Schulterschluss mit AfD
Von Peter Schwarz, 8. Dezember 2020
Neun Monate vor der nächsten Bundestagswahl probt die CDU den Schulterschluss mit der rechtsextremen AfD. Das ist die Bedeutung der gegenwärtigen Regierungskrise in Sachsen-Anhalt, deren Ausgang bisher offen ist.
Macht vor Recht: Bundesverwaltungsgericht rechtfertigt deutsche Beihilfe zu US-Drohnenmorden
Von Justus Leicht, 4. Dezember 2020
Das oberste deutsche Verwaltungsgericht hat gezielten Tötungen, an deren Völkerrechtswidrigkeit die Vorinstanz wenig Zweifel gelassen hatte, im Namen übergeordneter imperialistischer Interessen seinen Segen erteilt.
AfD rückt weiter nach rechts
Von Peter Schwarz, 3. Dezember 2020
Die Alternative für Deutschland marschiert zielstrebig Richtung Faschismus. Das unterstreicht der Bundesparteitag, der am vergangenen Wochenende in Kalkar stattfand.
Uni Leipzig setzt Auftritt von rechtsradikalem Professor Baberowski mit autoritären Methoden durch
Von Christoph Vandreier, 24. November 2020
Mit Baberowskis Auftritt in Leipzig soll einem Professor der Rücken gestärkt werden, dessen Verharmlosung der Nazi-Verbrechen und fremdenfeindliche Hetze an Universitäten in ganz Deutschland massive Proteste hervorgerufen hat.
Mecklenburg-Vorpommern: Innenminister Caffier tritt wegen Verbindung zu Terrornetzwerk „Nordkreuz“ zurück
Von Gregor Link, 21. November 2020
Frank T., bei dem Caffier eine Waffe kaufte, war lange Mitglied von „Nordkreuz“ und organisierte auf seinem Schießplatz unter Caffiers Schirmherrschaft Wettkämpfe für Spezialkräfte aus aller Welt.
Drakonische Urteile gegen „Gewalttäter“ von Stuttgart
Von Jan Ritter, 21. November 2020
Die völlig übertriebene Höhe der verhängten Urteile muss als Warnung verstanden werden. Die herrschende Klasse ist entschlossen jede Opposition in der Arbeiterklasse gegen ihren repressiven Staatsapparat mit voller Härte zu unterdrücken.
Neonazi-Aufmarsch am Tag der Novemberpogrome
Von Peter Schwarz, 11. November 2020
Die Gedenkveranstaltungen zum 82. Jahrestag der Novemberpogrome sind wegen der Corona-Pandemie abgesagt oder verboten worden. Die rechtsextreme Pegida-Bewegung durfte dagegen im Zentrum Dresdens demonstrieren.
Leipzig: Rechtsextreme Demo mit Unterstützung von Justiz, Polizei und Regierung
Von Peter Schwarz, 9. November 2020
Rund 20.000 Demonstranten versammelten sich am Samstag den 7. November dichtgedrängt und weitgehend ohne Masken in der Leipziger Innenstadt, um gegen die Corona-Auflagen der Bundesregierung zu protestieren.
In NRW wird gegen 151 Polizisten wegen Rechtsextremismus ermittelt
Von Elisabeth Zimmermann, 3. November 2020
Seit Mitte September werden immer mehr Fälle von rechtsextremistischen Umtrieben bei den nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden bekannt.
Neue Studie wirft Licht auf die Nazi-Vergangenheit des „Berlinale“-Gründers
Von Stefan Steinberg, 31. Oktober 2020
Alfred Bauer (1911–1986) war nicht die einzige prominente Persönlichkeit des deutschen Films, die ihre Verbindungen zum Nazi-Regime lange verheimlicht hatte.
Igor Levit tritt auf Anti-AfD-Kundgebung in Potsdam auf
Von Ulrich Rippert, 31. Oktober 2020
Der weltbekannte Pianist stand im Mittelpunkt einer Protestaktion unter dem Motto „Flügel statt Flügel“ gegen die AfD.
Der Pianist Igor Levit und die Verteidigung der Kultur gegen den Faschismus
Von David North und Clara Weiss, 23. Oktober 2020
Levit hat sich zu einer mächtigen Stimme gegen das Wiederaufleben des Neonazismus in Deutschland entwickelt, der im wachsenden politischen Einfluss der Alternative für Deutschland (AfD) seinen übelsten Ausdruck findet.
Berlin: Polizeigroßeinsatz gegen linkes Wohnprojekt
Von Justus Leicht und Peter Schwarz, 13. Oktober 2020
Die gewaltsame Räumung des linken Wohnprojekts „Liebig 34“ zeigt, dass die Senatsparteien SPD, Grüne und Linke den anderen Parteien nicht nachstehen, wenn es um die Verteidigung von Kapitalinteressen geht.
Lübcke-Prozess: Gericht lässt mutmaßlichen Mordkomplizen frei
Von Peter Schwarz, 6. Oktober 2020
Hartmanns Entlassung ist ein Signal an rechte Terrornetzwerke, ihr mörderisches Treiben fortzusetzen.
Etablierte Parteien wählen AfD-Mann in Gera zum Stadtratsvorsitzenden
Von Martin Nowak, 1. Oktober 2020
In Gera wurde Reinhard Etzrodt von der AfD parteiübergreifend zum deutschlandweit ersten Stadtratsvorsitzenden der rechtsextremen Partei gewählt
Kriminalität und Korruption im Zentrum des globalen Bankensystems
Was ein Bericht von BuzzFeed News enthüllt
Von Barry Grey, 23. September 2020
Der Bericht dokumentiert, dass Großbanken wissentlich daran beteiligt waren, wenn Terrororganisationen, Drogenkartelle und internationale Finanzhaie Billionen Dollar gewaschen haben.
Sicherheitsfirma Asgaard: Neonazi-Netzwerk in Armee und Polizei
Von Jan Ritter, 22. September 2020
Am Freitag berichteten der Spiegel und das ARD-Magazin Kontraste über ein umfassendes rechtsextremes Netzwerk um die private deutsche Sicherheitsfirma Asgaard, das offenbar über exzellente Verbindungen in Polizei, Bundeswehr und den Staatsapparat verfügt.
Rechtsextremes Netzwerk in NRW-Polizei huldigt Hitler und den Nazis
Von Jan Ritter, 18. September 2020
Die rechtsextremen Netzwerke in der deutschen Polizei sind umfassender als bisher bekannt. In Nordrhein-Westfalen waren mindestens 29 Polizisten in rechtsradikalen Chat-Gruppen aktiv.
Enthüllungen über die Covid-19-Verschwörung der US-Regierung entlarven auch Politik der Herdenimmunität in der EU
Von Alex Lantier, 14. September 2020
Die Enthüllungen über die Verschwörung von US-Regierungsvertretern, die Öffentlichkeit über das Ausmaß der Corona-Pandemie zu belügen, entlarven gleichzeitig die politisch kriminelle Rolle der EU.
Neue Enthüllungen über rechtsextreme Terrornetzwerke in der Polizei
Von Gregor Link, 11. September 2020
Nicht nur die hessische Polizei ist in die Erstellung von „NSU 2.0“-Drohschreiben verstrickt. Kürzlich wurden vier Polizeibeamte aus Hamburg und Berlin als Verdächtige vernommen.
Der „Sturm auf den Reichstag“ und die Faschisierung der deutschen Politik
Von Christoph Vandreier, 1. September 2020
Etwa 30.000 Rechtsextremisten, Antisemiten und ihre Mitläufern haben am Samstag in der deutschen Hauptstadt gegen jegliche Eindämmung des Corona-Virus demonstriert.
OLG München: Politisches Urteil gegen Mitglieder einer linken, türkischen Partei
Von Justus Leicht, 29. August 2020
Vor dem Oberlandesgericht München ist nach mehr als vier Jahren ein politischer Prozess gegen zehn Mitglieder der maoistischen TKP/ML (Türkische Kommunistische Partei/Marxisten-Leninisten) mit hohen Haftstrafen zu Ende gegangen.
Nach dem Mord an George Floyd: zunehmende Polizeigewalt auch in Deutschland
Von Max Linhof und Jan Ritter, 27. August 2020
Drei Monate nach dem Polizeimord an Georg Floyd in Amerika und der andauernden Polizeigewalt in den USA spielen sich ähnliche Szenen auf den Straßen deutscher Großstädte ab.
Berliner Polizisten in rechte Anschläge in Neukölln verstrickt
Von Katerina Selin, 17. August 2020
Tag für Tag kommen neue Erkenntnisse über die rechtsextremen Umtriebe in den Berliner Behörden ans Licht.
Lübcke-Prozess: Gericht und Staatsanwaltschaft ignorieren Hinweise auf rechtes Terrornetzwerk
Von Dietmar Gaisenkersting, 12. August 2020
Die lange Vorbereitungszeit des Mordes an Lübcke und die engen Verbindungen der Angeklagten Ernst und Hartmann zur gewalttätigen Neonaziszene legen dringen den Verdacht nahe, dass es weitere Mitwisser oder Mittäter gab.
Deckten AfD-nahe Staatsanwälte rechtsextremistische Anschläge in Berlin Neukölln?
Von Katerina Selin, 10. August 2020
Seit 2013 erschütterten mindestens 72 rechtsextreme Taten Berlin-Neukölln. Neue Fakten legen nahe, dass Rechtsextreme im Justizapparat gezielt die Aufklärung verschleppt und verhindert haben.
Corona-Demo in Berlin: Ein abgekartetes Spiel
Von Peter Schwarz, 4. August 2020
20.000 demonstrierten am Samstag in Berlin gegen Corona-Schutzmaßnahmen. Das Ganze folgte einem Drehbuch, das man spätestens seit den Pegida-Demonstrationen vor fünf Jahren kennt.
Neue Morddrohungen von faschistischen Netzwerken in Militär und Polizei
Von Jan Ritter und Max Linhof, 4. August 2020
In den vergangenen Tagen sind weitere rechtsextreme Chatgruppen bekannt geworden. Rechtsextreme Drohmails gegen Linke, Migranten, Künstler, Journalisten, Rechtsanwälte und Politiker, die mit „NSU 2.0“ unterzeichnet sind, häufen sich.
Ehemaliger SS-Wachmann im KZ Stutthof zu zweijähriger Bewährungsstrafe verurteilt
Von Elisabeth Zimmermann, 27. Juli 2020
Der 93-jährige Bruno Dey, ehemaliger SS-Wachmann im Konzentrationslager Stutthof, ist vom Landgericht Hamburg wegen Beihilfe zum Mord an 5232 Menschen verurteilt worden.
Prozess gegen Halle-Attentäter hat begonnen
Von Peter Schwarz, 23. Juli 2020
Am Dienstag begann vor dem Landgericht Magdeburg der Prozess gegen Stephan Balliet, der am 9. Oktober letzten Jahres einen Terroranschlag auf die Synagoge von Halle verübt hat.
Drastische Urteile im Hamburger G20-Prozess
Von Marianne Arens, 22. Juli 2020
Die Verurteilung von Teilnehmern der Proteste gegen den G20-Gipfel 2017 dient dazu, das demokratische Grundrecht auf Versammlungsfreiheit auszuhebeln.
Die „Krawalle“ in Frankfurt und das rechte Netzwerk in der Polizei
Von Peter Schwarz, 21. Juli 2020
Nach der sogenannten „Gewaltnacht von Stuttgart“ dient nun ein ähnlicher Vorgang in Frankfurt dazu, die Polizei systematisch aufzurüsten und rechtsradikale Strukturen im Staatsapparat zu rechtfertigen und zu stärken.
Neue Terrordrohungen gegen Abgeordnete, Künstlerinnen und Journalistinnen
Neonazi-Netzwerk in Polizei von höchsten Stellen in Staat und Politik gedeckt
Von Christoph Vandreier, 17. Juli 2020
Die massenhaften Terrordrohungen sind Teil einer umfassenden Offensive der Sicherheitsbehörden, gegen jeden vorzugehen, der die Politik des Militarismus und der schreienden sozialen Ungleichheit kritisiert und gegen den Kapitalismus auftritt.
Verfassungsschutzbericht 2019: Verharmlosung von Nazi-Terror und Angriff auf sozialistische Politik
Von Sozialistische Gleichheitspartei, 15. Juli 2020
Der neue Verfassungsschutzbericht zeigt in aller Deutlichkeit, dass vom Verfassungsschutz und den staatlichen Sicherheitskräften die größte Gefahr für Demokratie und Freiheit ausgeht.
Rassistische „Stammbaumforschung“ und Polizeistaatsmaßnahmen in Stuttgart
Von Max Linhof und Jan Ritter, 15. Juli 2020
Die aggressive Polizeistaatskampagne nach der so genannten Gewaltnacht von Stuttgart nimmt immer krassere rassistische Züge an.
Sozialistische Gleichheitspartei verurteilt rechten Terror gegen Abgeordnete der Linkspartei
Von Ulrich Rippert (Vorsitzender der SGP), 10. Juli 2020
Die Vorsitzende der hessischen Landtagsfraktion der Linkspartei, Janine Wissler, hat mit „NSU 2.0“ unterschriebene Morddrohungen erhalten. Zuvor waren auf einem Dienstcomputer der Polizei ihre persönlichen Daten abgefragt worden.
Bundesanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren zum Oktoberfestattentat ein
Hintermänner bleiben unbenannt
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. Juli 2020
Die Bundesanwaltschaft gibt erstmals zu, dass das Attentat ein rechtsterroristischer Anschlag war. Die Hintergründe und die Hintermänner, vor allem die Rolle des Verfassungsschutzes, sollen aber im Dunkeln bleiben.
Grünes Grundsatzprogramm: Polizeistaatsaufrüstung und Militarismus
Von Max Linhof und Jan Ritter, 9. Juli 2020
Der Entwurf des Grundsatzprogramms der Grünen lässt keinen Zweifel daran, dass eine künftige Bundesregierung unter grüner Beteiligung die rechte militaristische Politik der großen Koalition fortsetzen und weiter ausbauen würde.
Berliner Finanzamt beharrt auf Entzug der Gemeinnützigkeit für Antifaschisten
Von Justus Leicht, 7. Juli 2020
Der VVN-BdA, dem bundesweit größten und traditionsreichsten überparteilichen antifaschistischen Verein, drohen existenzgefährdende Steuernachforderungen.
Sächsische Regierung lässt Beobachtungsdaten von AfD-Abgeordneten löschen
Verfassungsschutz schützt Rechtsextreme
Von Christoph Vandreier, 7. Juli 2020
Die Affäre um die Löschung von AfD-Beobachtungsdaten wirft ein Schlaglicht auf die engen Verbindungen zwischen Geheimdienst, Regierung und rechtsextremer Szene nicht nur in Sachsen.
Berlin: Rot-rot-grün verschärft Polizeigesetz in der Hauptstadt
Von Markus Salzmann, 1. Juli 2020
Auch in der Bundeshauptstadt wird eine „Law and Order“-Politik festgeschrieben, deren Ziel polizeistaatliche Methoden sind.
Polizeistaatsaufrüstung nach der „Gewaltnacht von Stuttgart“
Von Jan Ritter, 29. Juni 2020
Die sogenannte „Gewaltnacht von Stuttgart“ dient der herrschenden Klasse als Legitimation für die Errichtung eines Polizeistaats.
Militärischer Abschirmdienst deckt rechtsextreme Netzwerke
Von Gregor Link, 27. Juni 2020
Die Bundeswehr-Eliteeinheit KSK ist vom Militärgeheimdienst über Ermittlung informiert und über Durchsuchungen vorgewarnt worden.
Corona-Hotspot Tönnies: Profit vor Gesundheit und Leben
Von Marianne Arens und Peter Schwarz, 23. Juni 2020
Der massive Corona-Ausbruch bei Tönnies ist das Ergebnis einer Politik, die die Profite der Wirtschaft höher stellt als die Gesundheit und das Leben der Arbeiter und die von allen im Bundestag vertretenen Parteien unterstützt wird.
Nach der „Gewaltnacht von Stuttgart”
Politik und Medien lancieren massive Polizeistaatskampagne
Von Jan Ritter und Johannes Stern, 23. Juni 2020
Die Kampagne zielt auf die Errichtung eines Polizeistaats, in dem selbst jede journalistische oder satirische Kritik an der Polizei verboten ist.
Seehofer plant Verschärfung des europäischen Asylrechts
Von Martin Kreickenbaum, 22. Juni 2020
Seehofers Vorschlag hebelt das internationale Flüchtlingsrecht vollständig aus und perfektioniert die Flüchtlingsabwehr der EU.
Mordprozess im Fall Lübcke hat begonnen
Von Dietmar Gaisenkersting, 20. Juni 2020
Am Dienstag hat das Frankfurter Oberlandesgericht den Mordprozess gegen Stephan Ernst und Markus Hartmann eröffnet. Die Rolle des Verfassungsschutzes und der neonazistischen Szene in Kassel bleiben außen vor.
Massenproteste gegen Polizeibrutalität
Die Linke wirbt für den Polizeistaat
Von Peter Schwarz und Johannes Stern, 19. Juni 2020
Die Linkspartei reagiert auf die internationalen Massenproteste gegen Polizeibrutalität nach der Ermordung von George Floyd in den USA mit offener Feindschaft.
Affäre Philipp Amthor: Was steckt hinter Augustus Intelligence?
Von Peter Schwarz, 19. Juni 2020
Es stellt sich die Frage, ob Augustus Intelligence überhaupt ein Wirtschaftsunternehmen ist, oder ob es sich um eine verdeckte Geheimdienstoperation handelt?
Hamburg und Berlin: SPD, Grüne und Linkspartei organisieren Polizeigewalt gegen friedliche Demonstranten
Von Gregor Link, 11. Juni 2020
In den sozialen Medien überhäufen sich seit dem Wochenende Augenzeugenberichte und Videoclips, die das Ausmaß der Gewalt belegen, mit der die deutsche Polizei gegen Arbeiter und Jugendliche vorgeht.
Hunderttausende protestieren gegen Polizeigewalt, Rassismus und Faschismus
Von unseren Reportern, 8. Juni 2020
Der Polizeimord an George Floyd wirkt wie ein Brandbeschleuniger, der den Widerstand gegen die rechte Politik auch in Deutschland zusammenbringt.
Wien: 50.000 demonstrieren gegen Polizeigewalt und Rassismus
Erneut dutzende Protestkundgebungen in Deutschland
Von Gregor Link, 6. Juni 2020
Die Demonstrationen der vergangenen Tage zählen zu den größten, die in den letzten Jahren in Österreich stattgefunden haben. Sie sind auch ein Ausdruck der weitverbreiteten Opposition gegen die äußerst rechte Politik der österreichischen Regierung.
Nach dem Mord an George Floyd
Proteste gegen Polizeigewalt in vielen deutschen Städten
Von Jan Ritter und Noah Windstein, 4. Juni 2020
Der brutale Mord an George Floyd hat auch in Deutschland tausende Menschen auf die Straße gebracht. In den sozialen Medien dominierte die Solidarität mit den Protesten in den Vereinigten Staaten.
Starker Anstieg rechtsextremer und antisemitischer Gewalttaten in Deutschland
Von Peter Schwarz, 30. Mai 2020
Die Übergriffe auf Menschen jüdischen Glaubens erreichten 2019 den höchsten Stand seit dem Beginn ihrer statistischen Erfassung vor zwanzig Jahren. Im Durchschnitt wurden an jedem Tag fünf bis sechs antisemitische Straftaten verübt.
Verteidigt „Ende Gelände“ gegen den Berliner Verfassungsschutz
Von Peter Schwarz, 27. Mai 2020
Der Berliner Senat hat die Klimabewegung „Ende Gelände“, die mehrere Massenproteste gegen den Braunkohletagebau organisiert hat, in ihrem Verfassungsbericht als „linksextremistisch“ eingestuft
Weiterer rechtsextremer KSK-Soldat verhaftet
Von Gregor Link, 26. Mai 2020
Die Verhaftung eines rechtsextremen KSK-Soldaten Mitte Mai wirft erneut ein Schlaglicht auf rechte Terrornetzwerke im deutschen Staatsapparat. Der Mann hortete Waffen und Munition auf seinem Grundstück und stand seit Jahren unter Beobachtung des Militärgeheimdienstes.
Vertreter aller Parteien unterstützen rechtsextreme Corona-Demonstrationen
Von Christoph Vandreier, 21. Mai 2020
Die Corona-Demonstrationen dienen dazu, Unterstützung für die verantwortungslose Lockerungspolitik vorzutäuschen und jede Opposition dagegen einzuschüchtern.
Corona-Demonstration in Gera: Schulterschluss von Neonazis, FDP, CDU – und Linkspartei
Von Peter Schwarz, 14. Mai 2020
Drei Monate nachdem sich der FDP-Politiker Thomas Kemmerich von der AfD zum Ministerpräsidenten wählen ließ, zeigt sich in Thüringen erneut, wie eng die etablierten Parteien mit Rechtsextremen zusammenarbeiten.
Antisemitismus-Kampagne gegen Ruhrtriennale
Von Sybille Fuchs, 11. Mai 2020
Der afrikanische Historiker und Philosoph Achille Mbembe wird zu Unrecht als Antisemit angegriffen. Er ist Empfänger zahlreicher Ehrungen wie des Geschwister-Scholl-Preises.
Lübcke-Mord: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage
Von Dietmar Gaisenkersting, 4. Mai 2020
Der Neonazi Stephan Ernst wird angeklagt, den Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke in der Nacht zum 2. Juni 2019 kaltblütig erschossen zu haben. Sein Bekannter Markus Hartmann soll ihm die Tatwaffe vermittelt und für den Mord Beihilfe geleistet haben.
Urteilsbegründung im NSU-Prozesses: Gericht schützt Neonazi André Eminger
Von Dietmar Gaisenkersting, 28. April 2020
Der Prozess in München war vor allem durch die systematische Vertuschung der Rolle des Staates bei den NSU-Morden geprägt.
Dresden: Sondergenehmigung für Pegida-Demo
Von Noah Windstein, 28. April 2020
Ausgerechnet am Geburtstag Adolf Hitlers hat das Dresdner Ordnungsamt inmitten der Corona-Krise eine Demonstration der rechtsextremen Gruppierung genehmigt.
Studierendenvertretungen verurteilen tätlichen Angriff des rechtsradikalen Professors Jörg Baberowski
Von Helmut van Heiken, 22. April 2020
Unter Studierenden und ihren Vertretungen wächst die Opposition gegen rechte Lehre und den Angriff Baberowskis auf einen linken Studenten an der Berliner Humboldt-Universität.
Rechte Terrornetzwerke im Staatsapparat bundesweit vernetzt
Von Gregor Link, 18. April 2020
Die ZDF-Reportage „Angriff von innen“ bringt weitere Details darüber ans Licht, wie weit fortgeschritten die Terrorpläne rechter Netzwerke im Staatsapparat bereits sind.
Grüne Landesregierung in Baden-Württemberg setzt Bundeswehr im Innern ein
Von Max Linhof und Tino Jacobson, 16. April 2020
Im grün-schwarz regierten Baden-Württemberg leistet die Bundeswehr bereits an zehn verschiedenen Orten Amtshilfe im Rahmen der Coronakrise.
Loveparade-Katastrophe in Duisburg: Gericht empfiehlt Einstellung des Verfahrens
Von Dietmar Gaisenkersting, 11. April 2020
In Erwartung hoher Gewinne hatten sich die Verantwortlichen skrupellos über Vorschriften und Regeln zum Schutz des Lebens und der Gesundheit der Festivalbesucher hinweggesetzt.
NetzDG: Bundesregierung verschärft Überwachung und Zensur im Internet
Von Justus Leicht, 7. April 2020
Künftig sollen die Anbieter großer sozialer Netzwerke verpflichtet werden, dem Bundeskriminalamt (BKA) „strafbare Inhalte“ zu melden.
Nein zum Bundeswehreinsatz im Inneren!
Von Johannes Stern, 4. April 2020
Seit gestern läuft offiziell der sogenannte „Corona-Einsatz“ der Bundeswehr im Innern. Es ist der größte Einsatz der Bundeswehr in der deutschen Nachkriegsgeschichte.
BKA: Massenmörder von Hanau „kein Rechtsextremist“
Von Marianne Arens, 3. April 2020
Wie ein vorläufiger Bericht zeigt, hat das Bundeskriminalamt die Ermordung von neun Menschen in Hanau bisher nicht als „rechtsextremistisch“ eingestuft.
Deutsche Klassenjustiz: Milde Urteile im Cum-Ex-Prozess
Von Gustav Kemper und Peter Schwarz, 26. März 2020
Der Cum-Ex-Skandal und das Bonner Urteil sind symptomatisch für die kriminelle Energie, mit der Banken und Spekulanten ihren Reichtum mehren, und für die Nachsicht und Unterstützung, die sie dabei von der Regierung, den Finanzbehörden und der Justiz erhalten.
Profite vor Leben: Bundestag verabschiedet Notpaket für Großkonzerne und Reiche
Von Johannes Stern, 26. März 2020
Alle Bundestagsparteien, von der Linkspartei bis zur rechtsextremen AfD, stimmen darin überein, die Last der Coronakrise auf die arbeitende Bevölkerung abzuwälzen.
Finanzinvestor Dibelius: Wirtschaft hat Vorrang vor Gesundheit
Von Peter Schwarz, 25. März 2020
Das Handelsblatt veröffentlichte am Montag ein Interview mit dem Finanzinvestor Alexander Dibelius, der unverblümt ausspricht, dass der Tod von Millionen Menschen einem wirtschaftlichen Absturz vorzuziehen sei, der die Vermögen der Reichen bedroht.
Corona-Pandemie: Regierung bereitet Internet-Zensur und Einsatz der Bundeswehr vor
Von Ulrich Rippert, 21. März 2020
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) fordert ein hartes Durchgreifen gegen Äußerungen, die der offiziellen Regierungspropaganda widersprechen. Gleichzeitig soll die Bundeswehr im Inneren eingesetzt werden.
Studierendenzeitung „Unauf“ verteidigt rechte Gewalt
Von der Hochschulgruppe der IYSSE an der Humboldt-Universität, 7. März 2020
In einem schmutzigen Kommentar versucht Chefredakteur Jan Alexander Casper den tätlichen Angriff von Prof. Baberowski auf den Sprecher der IYSSE und die Zerstörung von Wahlwerbung zu rechtfertigen.
Mutmaßlicher Lübcke-Mörder eines weiteren Mordanschlags verdächtigt
Von Dietmar Gaisenkersting, 4. März 2020
Am Wochenende sind neue Recherche-Ergebnisse veröffentlicht worden, die enge Verbindungen zwischen dem Lübcke-Mord und dem NSU-Mord an Halit Yozgat 2006 in Kassel aufdecken.
„Je mehr ich erfahre, desto entsetzter bin ich“
Kundgebungen für Julian Assange in Bern und Frankfurt am Main
Von Marianne Arens, 29. Februar 2020
Während der Schauprozess in London anlief, hat sich der Kampf dagegen weiter ausgeweitet. Unter anderem gingen auch in Berlin, Köln, Düsseldorf und Frankfurt am Main, sowie in Basel, Zürich und Bern Menschen für Julian Assange auf die Straße.
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt über Kundus-Massaker
Von Justus Leicht, 29. Februar 2020
Deutsche Gerichte befanden es für rechtmäßig, dass auf Geheiß deutscher Offiziere im Auslandseinsatz wieder unschuldige Männer, Frauen und Kinder von Bomben zerrissen wurden.
Viele offene Fragen nach Angriff auf Rosenmontagszug
Von Peter Schwarz, 26. Februar 2020
Mehr als einen Tag, nachdem im hessischen Volkmarsen ein Auto in den Rosenmontagszug raste, halten sich die Ermittlungsbehörden auffallend zurück.
Nach dem rechten Terror in Hanau
Bundesregierung stärkt Verfassungsschutz und rechte Strukturen im Staatsapparat
Von Johannes Stern, 22. Februar 2020
Bundesregierung und etablierte Parteien reagieren auf den rechtsextremen Terror in Hanau mit dem Ruf nach dem starken Staat und der massiven Aufrüstung der Sicherheitsbehörden, die eng mit den rechten Terrornetzwerken verbunden sind.
Hessen: Rechtsextreme Propaganda auf Staatskosten
Von Peter Schwarz, 22. Februar 2020
Kurz vor dem rechtsextremen Terroranschlag in Hanau hat die hessische Landesregierung flächendeckend Plakate an alle Schulen verschickt, die Antifaschisten und Sozialisten pauschal als „Linksextremisten“ diffamieren.
Stoppt den rechten Terror!
Von Peter Schwarz, 21. Februar 2020
Ein rechtsextremer Terrorist hat am Mittwochabend in der hessischen Stadt Hanau neun Menschen erschossen und sechs weitere Personen verletzt, eine davon schwer.
Bildungsministerin Karliczek unterstützt rechtsradikalen Professor Baberowski
Von Johannes Stern, 20. Februar 2020
Die Bundesregierung verteidigt den rechtsradikalen Professor Jörg Baberowski, nachdem dieser den Sprecher der IYSSE, Sven Wurm, auf dem Campus der HU bedroht und tätlich angegriffen hat.
Rechtsextreme Terrorgruppe plante Massenmord an Muslimen
Von Gregor Link, 20. Februar 2020
Die Verhaftung von zwölf Rechtsextremisten wirft ein Schlaglicht auf die mörderischen Machenschaften rechter Terrornetzwerke in Deutschland.
Erfurt: 20.000 demonstrieren gegen Faschismus
Von unseren Korrespondenten, 17. Februar 2020
Unter dem Slogan „Kein Pakt mit Faschisten – niemals und nirgendwo!“ fand am Samstag in der Hauptstadt Thüringens eine Großdemonstration gegen das Bündnis von AfD, CDU und FDP bei der Wahl des Ministerpräsidenten statt.
Deutsche Politiker und Kulturschaffende fordern Freilassung von Julian Assange
Von Peter Schwarz, 17. Februar 2020
130 prominente Erstunterzeichner, darunter neun ehemalige Bundesminister, fordern „eine umgehende Freilassung von Julian Assange aus medizinischen sowie aus rechtsstaatlichen Gründen“.
Bundesverwaltungsgericht segnet Verbot von linksunten.indymedia ab
Von Justus Leicht, 4. Februar 2020
Das Verbot ist ein fundamentaler und in dieser Form noch nicht dagewesener Angriff auf die Meinungs- und Pressefreiheit, dessen Bedeutung weit über den unmittelbaren Fall hinausgeht.
Prozess gegen ehemaligen SS-Wachmann im KZ Stutthof
Von Elisabeth Zimmermann, 28. Januar 2020
Im Prozess gegen den ehemaligen SS-Wachmann Bruno D. in Hamburg warnen die Nebenkläger vor der Gefahr durch wiedererstarkenden Rechtsextremismus und Faschismus.
„Combat 18“: Verbot mit Vorwarnung
Von Peter Schwarz, 24. Januar 2020
Bundesinnenminister Seehofer hat am Donnerstag die rechtsextreme Gruppe „Combat 18 Deutschland“ wegen ihrer „Wesensverwandtschaft mit dem Nationalsozialismus“ verboten.
Bundesregierung blockiert Aufnahme von Flüchtlingen durch Kommunen
Von Marianne Arens, 24. Januar 2020
Obwohl sich 130 Städte bereiterklärt haben, aus Seenot gerettete Flüchtlinge aufzunehmen, scheitert dies an Innenminister Seehofers harter Haltung.
Berliner Publikum feiert Placido Domingo trotz #MeToo-Protesten
Von Sybille Fuchs, 20. Januar 2020
Die Berliner Staatsoper hat sich geweigert, den Forderungen nach einem Auftrittsverbot für den berühmten Opernsänger nachzukommen.
Schüsse auf Bürgerbüro von SPD-Politiker in Halle
Von Marianne Arens, 18. Januar 2020
Der aus dem Senegal stammende SPD-Bundestagsabgeordnete Karamba Diaby erhält fast jeden Tag Gewalt- und Morddrohungen.
Neue Verbindungen zwischen Lübcke-Mord, NSU und Verfassungsschutz
Von Dietmar Gaisenkersting, 16. Januar 2020
Ermittlungsunterlagen erhärten den Verdacht, dass der NSU Teil eines rechtsterroristischen Netzwerks war, das weiter agierte und schließlich den Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke ermordete.
Neue Einzelheiten über Polizeigewalt an Silvester in Connewitz
Von Isabel Roy, 16. Januar 2020
Nachdem bereits mehrere Behauptungen der Polizei über vermeintlich linksextreme Gewalttaten bei einer Silvesterfeier im Leipziger Stadtteil Connewitz als dreiste Lügen entlarvt wurden, zeigen neue Augenzeugenberichte und Videos, dass es ganz im Gegenteil zu brutalen Ausschreitungen der Polizei gegen friedliche Demonstranten gekommen ist.
Folge der WSWS