Gewerkschaften in Deutschland
Autoindustrie im Coronajahr 2020: Sparprogramme, Entlassungen und riesige Gewinne
Von K. Nesan, 26. Februar 2021
Die deutsche Autoindustrie hat im letzten Jahr Milliardengewinne gemacht, obwohl sie deutlich weniger Fahrzeuge verkaufte. Für die Bereicherung der Aktionäre sorgten staatliche Hilfsprogramme und Sparprogramme auf Kosten der Arbeiter.
Grußadresse zum Hungerstreik der WISAG-Arbeiter am Rhein-Main Airport
Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze, 26. Februar 2021
Die Unterstützung wächst für die Frankfurter WISAG-Arbeiter, die mit einem Hungerstreik gegen ihre Entlassung und monatelangen Lohnraub kämpfen.
WISAG-Arbeiter im Hungerstreik: „Wir werden nicht aufgeben“
Von Marianne Arens, 25. Februar 2021
Zwei Dutzend Arbeiter kämpfen im Frankfurter Flughafen gegen willkürliche Entlassungen, Lohnraub und Corona-Unsicherheit.
Rhein-Main Airport: Bodenarbeiter der WISAG treten gegen ihre Entlassung in den Hungerstreik
Von Marianne Arens, 24. Februar 2021
„Heute wir, morgen ihr!“ Mit diesem Aufruf appellieren die hungerstreikenden WISAG-Arbeiter an ihre Kollegen in den anderen Betrieben ihren Kampf zu unterstützen und gemeinsamen Widerstand gegen Entlassungen und Sozialabbau zu organisieren.
Daimler: Wut über die IG Metall und Betriebsrat
Von K. Nesan, 19. Februar 2021
In den Werkshallen des Daimler-Konzerns gibt es massiven Widerstand gegen die Ausgliederung von Daimler Truck.
Corona wütet in den Betrieben
Von Ludwig Weller, 17. Februar 2021
Recherchen von BuzzFeed News und Report Mainz zeigen, dass sich das Virus gerade auch in Betrieben massiv ausbreitet.
MV-Werften wollen 1200 Arbeitsplätze streichen
Von Gustav Kemper, 16. Februar 2021
Mit einem zweiminütigen Video informierte der Geschäftsführer die Belegschaften der drei Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund, dass mehr als ein Drittel der 3000 Arbeitsplätze einem „Sanierungsprogramm“ zum Opfer fallen.
Daimler: Teilung des Konzerns bringt weitere Angriffe auf Belegschaft
Von K. Nesan, 13. Februar 2021
Die Daimler AG wird noch in diesem Jahr in zwei eigenständige Konzerne für LKWs und PKWs aufgeteilt. Das wird zum Abbau weiterer Arbeitsplätze führen.
Massenentlassungen im Zeichen der Corona-Pandemie
Von Dietmar Gaisenkersting, 9. Februar 2021
Es vergeht kein Tag, an dem kein Konzern oder Unternehmen den Abbau von Arbeitsplätzen und die Schließung von Werken und Filialen ankündigt.
Commerzbank: Beschäftigte stehen einer Phalanx aus Regierung, Konzern und Gewerkschaft gegenüber
Von Gustav Kemper, 5. Februar 2021
Der Aufsichtsrat der Commerzbank hat am Mittwoch der „Strategie 2024“ des Vorstands zugestimmt, der 10.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen. Auch die Gewerkschaft Verdi und der Betriebsrat unterstützen den Plan.
Giffeys „Kita-Ampel“: Ein Vorstoß für sofortige Öffnung aller Kitas
Von Martin Nowak, 4. Februar 2021
Trotz Impfdebakel und der Ausbreitung gefährlicher Corona-Mutationen sind die Regierungen wild entschlossen, Kitas und Schulen noch im Winter wieder komplett zu öffnen.
Corona-Ausbrüche in Betrieben: Das Infektionsgeschehen wird systematisch verheimlicht
Von Ludwig Weller, 4. Februar 2021
Obwohl die gefährlicheren Mutationen des SARS-CoV-2-Virus sich rasant ausbreiten und ein weiteres Massensterben droht, hält die Wirtschafts- und Finanzelite mit aller Macht an der Öffnung der Betriebe fest.
Siemens Energy kündigt den Abbau von 7800 Arbeitsplätzen an
Von Elisabeth Zimmermann, 4. Februar 2021
Die IG Metall unterstützt die Pläne im Namen der Kostensenkung. Sie legt gemeinsam mit Konzernvorstand und Betriebsrat die „Zukunftsvereinbarung 2030“ vor, um einen reibungslosen Abbau von Arbeitsplätzen zu regeln.
Maschinenbau Heller baut Arbeitsplätze ab und senkt Löhne
Von K. Nesan, 3. Februar 2021
Der Maschinen-Hersteller Heller hat den Abbau von 250 Arbeitsplätzen sowie Lohn- und Gehaltskürzungen bekannt gegeben. In einer Vereinbarung mit der IG Metall werden die Arbeiter mit dem Versprechen erpresst, damit seien betriebsbedingte Kündigungen bis Ende Mai 2022 ausgeschlossen.
Commerzbank streicht 10.000 Stellen – mit Unterstützung von Verdi
Von Gustav Kemper, 30. Januar 2021
Die Gewerkschaft Verdi unterstützt den Kahlschlag bei der Commerzbank, dem 10.000 Arbeitsplätze und die Hälfte der Filialen zum Opfer fallen.
MAN Truck & Bus: IG Metall stimmt Vernichtung von 3500 Arbeitsplätzen zu
Von Gustav Kemper, 29. Januar 2021
Die IG Metall unterstützt den Abbau von 3500 Arbeitsplätzen, um eine operative Umsatzrendite von 8 Prozent zu erreichen, das strategische Ziel der Kapitaleigner.
Massiver Corona-Ausbruch im Hamburger Airbus-Werk
Von Gustav Kemper und Dietmar Gaisenkersting, 26. Januar 2021
500 Beschäftigte des Airbus-Werkes in Hamburg-Finkenwerder befinden sich in Quarantäne, nachdem sich 21 Arbeiter mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die IG Metall und ihre Betriebsräte lehnen jede Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Belegschaft ab.
Ford Köln: Abbau weiterer 800 Arbeitsplätze
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Januar 2021
Die zentrale Rolle beim Arbeitsplatzabbau spielt die IG Metall und der von ihr dominierte Kölner Betriebsrat unter dem Vorsitz von Martin Hennig.
Was Arbeiter über die Fusion von PSA mit Fiat Chrysler wissen müssen
Von Marcus Day, 21. Januar 2021
Die Bildung des neuen transnationalen Giganten „Stellantis“ stellt einen Meilenstein dar, sowohl in der globalen Integration der Produktion als auch im Niedergang der industriellen Dominanz Amerikas. Auf der ganzen Welt werden massive Angriffe auf die Arbeitsplätze die Folge sein.
Adler-Modemärkte melden Insolvenz an: Profitmaximierung auf Kosten der Beschäftigten
Von Elisabeth Zimmermann, 15. Januar 2021
Die Modehandelskette nutzt das Insolvenzverfahren, um die Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und sozialen Rechte der 3350 Beschäftigten anzugreifen.
Nach Corona-Tod eines Tramfahrers: Berliner Verkehrsarbeiter fordern mehr Sicherheit
Von Andy Niklaus, 12. Januar 2021
Die 15.000 Mitarbeiter der Berliner Verkehrsbetriebe und zehntausende Fahrgäste werden täglich einer erhöhten Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus ausgesetzt. Die WSWS sprach mit Busfahrern vom Betriebshof Müllerstraße.
Wie die GEW den gefährlichen Regelbetrieb der Schulen unterstützt
Von Martin Nowak und Christoph Vandreier, 31. Dezember 2020
In der Durchsetzung der menschenverachtenden Öffnungspolitik können sich die Regierungen jeglicher Couleur auf die enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften verlassen.
Frankfurt/Main: WISAG entlässt zu Weihnachten 225 Flughafenarbeiter
Von Marianne Arens, 23. Dezember 2020
Der Bodendienstleister WISAG nutzt die Corona-Pandemie als Vorwand für eine radikale Umstrukturierung auf Kosten der Arbeiter.
Daimler: Betriebsratschef Brecht fordert Stellenabbau und höhere Renditen
Von Ludwig Weller, 21. Dezember 2020
In einem Interview mit dem Manager Magazin kritisiert der Betriebsratschef des Autokonzerns, dass die Angriffe auf die 300.000 Beschäftigten nicht weit genug gehen.
Volkswagen: Betriebsratschef Osterloh und Vorstandschef Diess verordnen Belegschaft Sparprogramm
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Dezember 2020
Am Montagabend haben Kapital- und Gewerkschaftsvertreter von Volkswagen einhellig eine teure Investitionsoffensive beschlossen, deren Kosten die Belegschaften tragen sollen – bei VW selbst und in der Zulieferindustrie.
Teile und herrsche: Wie die IG Metall den Edelstahlproduzenten Outokumpu abwickelt
Von Dietmar Gaisenkersting, 12. Dezember 2020
Der IG-Metall-geführte Betriebsrat hat im Eilverfahren einem weiteren massiven Stellenabbau in den Werken Krefeld und Dillenburg zugestimmt.
Arbeitsplatzabbau bei Daimler
IG Metall: „Hauptsache, wir sitzen mit am Tisch“
Von Peter Schwarz, 11. Dezember 2020
Die Produktion im Daimlerwerk Berlin-Marienfelde stand am Mittwoch still. Mehrere Hundert der insgesamt 2500 Beschäftigten protestierten gegen die drohende Stilllegung des Traditionswerks.
Lufthansa steigert Arbeitsplatzabbau auf knapp 50.000
Von Ulrich Rippert, 8. Dezember 2020
Die Pilotengewerkschaft Cockpit, die Unabhängige Flugbegleiter Organisation und Verdi haben bei Lufthansa einen regelrechten Überbietungswettlauf in Sachen Sozialabbau organisiert.
Deutsche Bank und Commerzbank kündigen weiteren Arbeitsplatzabbau an
Von Elisabeth Zimmermann, 5. Dezember 2020
Während sich der DAX einem historischen Höchststand nähert und die Aktionäre im Geld schwimmen, bezahlen zehntausende Angestellte und Arbeiter diese Bereicherungsorgie mit ihrer beruflichen Existenz.
Neue Corona-Hotspots bei Tönnies und Amazon
Von Marianne Arens, 5. Dezember 2020
Die Corona-Politik der Merkel-Regierung und der Bundesländer opfert jeden Tag völlig unnötig hunderte Menschenleben den Profitinteressen der Konzerne und Banken.
Thyssenkrupp: IG Metall-Aufsichtsräte winken Boni für den Vorstand durch
Von Dietmar Gaisenkersting, 4. Dezember 2020
Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat mit den Stimmen der Vertreter von IG Metall und Betriebsrat beschlossen, dass der dreiköpfige Vorstand inmitten des größten Arbeitsplatzabbaus in der Konzerngeschichte 900.000 Euro Sondervergütungen erhält.
Stuttgart-Untertürkheim: Daimler und IG Metall planen weiteren Arbeitsplatzabbau
Von K. Nesan, 2. Dezember 2020
Die Konzernleitung nutzt die enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu immer neuen Angriffen auf Arbeitsplätze und Löhne. Angekündigte Protestaktionen sind Teil dieses abgekarteten Spiels.
„Autogipfel“: IG Metall stellt sich im internationalen Handelskrieg hinter Konzerne
Von Dietmar Gaisenkersting und Ulrich Rippert, 28. November 2020
Die IG Metall ist die treibende Kraft, die deutschen Automobil-Konzerne umzustrukturieren und auf Effizienz zu trimmen, um sie auf einen weltweiten Wirtschaftskrieg vorzubereiten.
Thyssenkrupp vernichtet weitere 5000 Arbeitsplätze
Von Elisabeth Zimmermann, 20. November 2020
Vor der Ankündigung am Donnerstag hatten IG Metall und Betriebsrat bereits einem Abbau von 6000 Arbeitsplätzen zugestimmt. Damit verlieren in kurzer Zeit über 11.000 Arbeiter ihre Existenzgrundlage.
Gestützt auf IG Metall und Betriebsrat legt Mercedes Traditionswerk in Berlin still
Von Ludwig Weller, 18. November 2020
Der Daimler-Konzern will die Produktion des V6-Dieselmotors in seinem ältesten Werk in Berlin Marienfelde aufgeben. 80 Prozent der 2500 Arbeitsplätze sollen vernichtet werden – der Beginn vom Ende des Standortes.
Gewerkschaften bieten Lufthansa bis zu 50 Prozent Lohnsenkung und Sozialabbau an
Von Ulrich Rippert, 13. November 2020
Die drei bei der Lufthansa vertretenen Gewerkschaften haben Lohnsenkungen, Sozialabbau und Entlassungen vereinbart, die alles Bisherige in den Schatten stellen.
Lufthansa: Bundesregierung fordert schnelleren Arbeitsplatzabbau
Von Ulrich Rippert, 11. November 2020
Die Gewerkschaften bieten Lufthansa die Vernichtung zehntausender Arbeitsplätze und einen massiven Lohn- und Sozialabbau an.
Edelstahlkonzern Outokumpu kündigt Abbau von 1000 Arbeitsplätzen an
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. November 2020
Der finnische Outokumpu-Konzern will bis Ende des kommenden Jahres weltweit jede zehnte Stelle abbauen, in Deutschland 250. Die IG Metall und ihre Betriebsräte haben bereits Zustimmung signalisiert.
Tarifverhandlungen für Verkehrsarbeiter:
Verdi sorgt dafür, dass Nahverkehr trotz Corona reibungslos läuft
Von Andy Niklaus, 6. November 2020
Erst forderte Verdi einen bundesweiten Rahmentarifvertrag; nun hat die Gewerkschaft in zwei Bundesländern gesonderte miserable Verträge unterzeichnet.
Beschäftigte im öffentlichen Dienst laufen Sturm gegen Verdi-Abschluss
Von Dietmar Gaisenkersting, 28. Oktober 2020
Der von Verdi bejubelte Abschluss ist ein Ausverkauf und die Rechtfertigung eine Mogelpackung.
Verdi fällt Beschäftigten im Öffentlichen Dienst in den Rücken
Von Dietmar Gaisenkersting, 26. Oktober 2020
Es war ein Ausverkauf mit Ansage. Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit Bund und Kommunen auf einen Tarifabschluss geeinigt, der kaum höher liegt als das provokative erste Angebot der Arbeitgeber.
Tarifkonflikt an der Berliner Charité setzt sich fort
Von Markus Salzmann, 24. Oktober 2020
Die Beschäftigten der ausgegliederten Tochtergesellschaft der Berliner Charité stehen einer Allianz aus den Parteien des rot-rot-grünen Senats und der Gewerkschaft Verdi gegenüber.
Metall-Tarifrunde gegen die Arbeiter
Von Elisabeth Zimmermann, 22. Oktober 2020
Erst hat die IG Metall die Tarifauseinandersetzung verschoben, dann hat sie die Zusammenarbeit mit den Konzernchefs und der Regierung verstärkt und einen Burgfrieden vereinbart. Jetzt bereitet sie Tarifverhandlungen vor, die sich direkt gegen die Arbeiter richten.
Öffentlicher Dienst: Arbeitgeber legen provokatives Angebot vor
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. Oktober 2020
Verdis Taktik der „kleinen Nadelstiche“ schmerzt niemandem, zermürbt aber die Streikenden, weil jeder genau weiß, dass die Folgen solcher Streiks sehr überschaubar sind.
Thyssenkrupp-Stahl: IG Metall und Betriebsrat fordern Einstieg des Staates
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. Oktober 2020
Die staatlichen Milliarden hätten nicht das Ziel, Arbeitsplätze zu retten, sondern die Vermögen der Aktionäre. Arbeitsplätze und Löhne würden dennoch abgebaut.
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Verdi kündigt Ausverkauf an
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Oktober 2020
Verdi hat erneut Tausende Mitglieder zu Warnstreiks aufgerufen, doch Verdi-Chef Werneke hat in einem Zeitungsinterview bereits den Ausverkauf signalisiert, noch bevor die Arbeitgeber am Freitag ihr erstes Angebot vorlegen.
Beschleunigter Arbeitsplatzabbau in der Autoindustrie
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. Oktober 2020
Hersteller und Zulieferer, darunter Daimler, MAN, BMW, Continental und Mahle, verschärfen ihre Angriffe auf die Belegschaften.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst und Nahverkehr
Von Marianne Arens und Andy Niklaus, 30. September 2020
Im Tarifkampf für 2,3 Millionen öffentliche Beschäftigte sitzt Verdi im selben Boot mit den Arbeitgebern. Diese rücken die einstigen „Corona-Helden“ jetzt in die Nähe von Terroristen.
Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn AG
Gewerkschaft vereinbart Lohnverzicht für Eisenbahner und Zugbegleiter
Von Marianne Arens, 28. September 2020
Gemeinsam mit Bahn-Management und Verkehrsminister will die Eisenbahnergewerkschaft EVG die Deutsche Bahn auf Kosten der Beschäftigten sanieren.
Tarifabschluss bei der Deutschen Post: Ein Hohn auf die „Corona-Helden“
Von Marianne Arens, 25. September 2020
Der Tarifabschluss bei der Deutschen Post AG, dem Verdi am Mittwoch zugestimmt hat, kommt faktisch einer Nullrunde gleich. Er ist auch Vorbote eines bevorstehenden üblen Ausverkaufs im öffentlichen Dienst.
IG Metall gründet Fonds, um „Überkapazitäten“ in der Autozulieferindustrie abzubauen
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. September 2020
Mit der Gründung einer eigenen Fondsgesellschaft bereitet die IG Metall ein Arbeitsplatzmassaker vor, wie es Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie erlebt hat.
Lufthansa erwägt Verdoppelung des Stellenabbaus
Von Gustav Kemper, 19. September 2020
Nach weitgehenden Zugeständnissen der Gewerkschaften hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr den Abbau von Tausenden weiteren Arbeitsplätzen angekündigt.
Thyssenkrupp: IG Metall unterdrückt Kritik am Arbeitsplatzabbau
Baut ein unabhängiges Aktionskomitee auf, um Arbeitsplätze und Löhne zu verteidigen!
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. September 2020
Konzerne, Banken und Hedgefonds nutzen die Corona-Krise für Angriffe auf Löhne und Arbeitsplätze, die sie seit langem planen. Unterstützt werden sie dabei von der IG Metall.
MAN streicht ein Viertel aller Arbeitsplätze
Von Gustav Kemper, 14. September 2020
Der Hersteller von Lastkraftwagen, Omnibussen und Militärfahrzeugen plant die Schließung mehrerer Werke und den Abbau von 9500 der weltweit 36.000 Arbeitsplätze.
Automobilzulieferer Continental verdoppelt Stellenabbau
Von Gustav Kemper, 4. September 2020
Continental plant den Abbau von weltweit 30.000 Stellen, davon 13.000 in Deutschland – in enger Zusammenarbeit mit der IG Metall.
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Verdi und Kommunen bereiten Lohnabbau vor
Von Peter Schwarz, 3. September 2020
Nachdem Politiker aller Parteien Krankenschwestern, Erzieherinnen, Busfahrer und Müllwerker wegen ihrem selbstlosen Einsatz in der Coronakrise gelobt haben, sind sie dabei, sie ein weiteres Mal zu schröpfen.
Thyssenkrupp-Stahl: IG Metall organisiert Arbeitsplatzabbau
Von Dietmar Gaisenkersting, 2. September 2020
Die IG Metall und ihre Betriebsräte drängen bei Thyssenkrupp-Stahl tausende Arbeiter aus dem Betrieb. Sie treiben auf diese Weise die Zerschlagung des Konzerns voran, die sie Ende Mai gemeinsam mit den Eigentümern im Aufsichtsrat beschlossen haben.
Vier-Tage-Woche: IG Metall plant nächsten Angriff auf Löhne und Arbeitsplätze
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. August 2020
Vier Wochen nachdem die IGM gewarnt hat, in der Metall- und Elektrobranche seien 300.000 Arbeitsplätze in Gefahr, schlägt IGM-Chef Jörg Hofmann eine Vier-Tage-Woche mit heftigen Lohneinbußen vor.
IG Metall bereitet massiven Arbeitsplatzabbau und Lohnkürzungen vor
Von Dietmar Gaisenkersting, 15. August 2020
Die IG Metall bereitet sich darauf vor, gemeinsam mit den Unternehmen Hunderttausende Arbeitsplätze abzubauen, vor allem in der Autoindustrie.
Lufthansa verschärft Arbeitsplatzabbau gestützt auf Gewerkschaften
Von Ulrich Rippert, 7. August 2020
Bei den Angriffen auf die Beschäftigten arbeitet die Konzernleitung eng mit den drei im Betrieb vertretenen Gewerkschaften – Ufo, Cockpit und Verdi – zusammen.
Commerzbank: Finanzinvestor Cerberus und Verdi gemeinsam gegen die Belegschaft
Von Gustav Kemper, 30. Juli 2020
Verdi-Funktionär Stefan Wittmann unterstützt das Sparprogramm der Commerzbank: „…mehr Stellen abbauen, mehr Filialen schließen, sich von mehr Geschäftsteilen trennen“, fordert er im Manager Magazin.
WISAG entlässt über 350 Beschäftigte in Berlin-Tegel
Von Gustav Kemper und Wolfgang Weber, 27. Juli 2020
Der Kahlschlag ist vom Unternehmen, dem Berliner Senat und der Gewerkschaft Verdi lange vorbereitet worden. Nun dienen Corona-Pandemie und die Schließung von Tegel als Vorwand, ihn durchzuführen.
Daimler verdoppelt Stellenabbau von 15.000 auf 30.000
Die Aktionäre jubeln – der Aktienkurs steigt
Von K. Nesan, 24. Juli 2020
Millionen Beschäftigte der Auto- und Zulieferindustrie stehen vor einer breit angelegten Kampagne beispielloser Angriffe.
Schlachtfabrik Tönnies wieder angelaufen
Von Marianne Arens, 18. Juli 2020
In dem Schlachthof, der im Juni den bisher größten Corona-Ausbruch Deutschlands verzeichnete, ist die Gefahr nicht gebannt. Die wirkliche Ursache, die extreme Ausbeutung, nimmt weiter zu.
Daimler will mehr als die bereits angekündigten 15.000 Arbeiter entlassen
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Schichtzulagen, Pausenregelungen: Nichts ist sicher
Von K. Nesan, 14. Juli 2020
Daimler-Personalchef Wilfried Porth und Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht haben in aktuellen Interviews klar gemacht, dass noch mehr Entlassungen bei Daimler anstehen und auch Errungenschaften, die Generationen von Arbeitern erkämpft haben, unter Beschuss stehen.
Daimler verkauft Smart-Fabrik in Hambach: 1600 Arbeitsplätze bedroht
Von Gustav Kemper, 11. Juli 2020
Daimler will den Smart-Zweisitzer künftig nur noch in China produzieren, gemeinsam mit Partner Geely. Das Smart-Stammwerk im französischen Hambach wird verkauft.
Salamitaktik bei Opel: Jetzt werden die Betriebsrenten gekürzt
Von Marianne Arens, 8. Juli 2020
Die angebliche Kampagne von IG Metall und Betriebsrat zur Verteidigung der Altersrente bei Opel ist Teil eines Spiels mit verteilten Rollen. Es soll einen wirklichen Arbeitskampf gegen die Angriffe in der Autoindustrie unterbinden.
BMW baut 16.000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 7. Juli 2020
Betriebsrat und Vorstand nutzen die Umstellung auf E-Mobilität für massive Sozialangriffe. Sie haben den Abbau von 6000 Stammarbeitsplätzen sowie rund 10.000 Leih- und Werkvertragsarbeitern beschlossen.
Wie Konzerne und Regierung die Gewerkschaften finanzieren
Von Ulrich Rippert und Marianne Arens, 4. Juli 2020
Die Unternehmen nutzen die Corona-Krise für den massenhaften Abbau von Arbeitsplätzen und drastische Sozialkürzungen. Sie können sich dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und ihren Betriebsräten stützen.
Commerzbank: Jeder vierte Arbeitsplatz in Gefahr
Von Gustav Kemper, 3. Juli 2020
Die Commerzbank nutzt die Corona-Pandemie, um seit langem geplante Kahlschlagpläne zu verwirklichen. Mehr als 11.000 Arbeitsplätze und 400 Filialen sollen dem Sparstift zum Opfer fallen.
Galeria Kaufhof Karstadt: Ausverkauf der Beschäftigten durch die Gewerkschaft Verdi
Von Justus Leicht und Wolfgang Weber, 1. Juli 2020
Am Freitag veranstaltete die Gewerkschaft Verdi deutschlandweit Kundgebungen gegen die Schließung von Kaufhäusern der Kette Galeria Kaufhof Karstadt. In Wirklichkeit haben Gewerkschaft und Gesamtbetriebsrat die Schließungspläne mit ausgearbeitet.
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit streikenden Fiat-Chrysler Kollegen
Von unseren Korrespondenten, 1. Juli 2020
Die Streiks in den beiden Detroiter Fiat-Chrysler-Werken in Jefferson North und Sterling Heights gegen die unhaltbaren Sicherheitsmängel in der Produktion haben unter Arbeitern in Deutschland starke Reaktionen hervorgerufen.
Lufthansa und der Bankrott der Gewerkschaften
Von Peter Schwarz, 26. Juni 2020
Dem „Rettungspaket“ für Lufthansa werden mindestens 22.000 der 138.000 Stellen zum Opfer fallen. Hinzu kommen drastische Einschnitte bei Löhnen und Arbeitsbedingungen. Trotzdem feiern es die Gewerkschaften als Erfolg.
Daimler-Betriebsrat kündigt weiteren Arbeitsplatzabbau an: Mehrere Zehntausend Jobs in Gefahr
Von Dietmar Gaisenkersting, 26. Juni 2020
Die IG Metall-Betriebsräte bereiten die Belegschaft darauf vor, im Interesse der Aktionäre noch mehr Arbeitsplatzabbau und Sozialkürzungen zu akzeptieren.
Der Kahlschlag bei Galeria Karstadt Kaufhof und die Rolle von Verdi
Von Dietmar Gaisenkersting, 22. Juni 2020
Das so genannte Schutzschirmverfahren entpuppt sich als brutales Insolvenzverfahren. Verdi war in die Täuschung der Belegschaft von Anfang an eingebunden.
Erneut hunderte Covid-19-Infektionen in der Fleischindustrie
Von Marianne Arens, 19. Juni 2020
Im Schlachthof Tönnies in Nordrhein-Westfalen sind über 700 Arbeiter positiv auf das Coronavirus getestet worden.
130.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie gefährdet
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 18. Juni 2020
Obwohl die deutsche Autoindustrie einen Großteil des 130-Milliarden-Konjunkturpakets der Bunderegierung erhält und weitere Milliarden über das staatliche Kurzarbeitergeld einstreicht, bereitet sie ein Arbeitsplatzmassaker vor.
Lufthansa: Gewerkschaften überbieten sich mit Sparvorschlägen
Von Gustav Kemper, 12. Juni 2020
Um den Lufthansa-Konzern gegen die Konkurrenz zu stärken, setzen Gewerkschaften und Konzernvorstand das Flugpersonal unter Druck, massive Kürzungen von Vergütungen und den Abbau von 26.000 Arbeitsstellen zu akzeptieren.
Führungsstreit bei VW: Vorbereitung auf Stellenabbau und Sparprogramme
Von Dietmar Gaisenkersting und Ulrich Rippert, 11. Juni 2020
Die heftige Auseinandersetzung an der Konzernspitze und die Teilentmachtung von VW-Chef Diess sind Vorboten massiver Rationalisierungsmaßnahmen auf Kosten der Beschäftigten.
Lufthansa: Streichung von 20.000 Stellen trotz 9 Milliarden Staatshilfe
Von Gustav Kemper, 6. Juni 2020
Mit Staatshilfe von 9 Milliarden Euro und massiven Stellenstreichungen soll die Position des Lufthansa-Konzerns als global führende Airline gestützt werden.
Autozulieferer ZF baut 15.000 Stellen ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 2. Juni 2020
ZF nutzt die Coronakrise, um die Umstrukturierung und Konzentration der internationalen Autoindustrie voranzutreiben, die seit längerem im Gange ist.
IG Metall beendet Streik bei Voith in Sonthofen
Von Markus Salzmann, 2. Juni 2020
Mit dem Abbruch des über vier Wochen langen Streiks ebnet die IG Metall der Schließung des Werks mit 500 Beschäftigten den Weg.
Meyer-Werft: Betriebsrat unterstützt Abbau von Leiharbeitern
Von Marianne Arens, 30. Mai 2020
Der Corona-Ausbruch nach einer Restaurant-Eröffnung in Ostfriesland wirft ein Licht auf die enge Kumpanei von Geschäftsführung und Betriebsrat der Meyer-Werft.
Steuermilliarden für die Deutsche Bahn – Lohnkürzungen für die Belegschaft
Von Dietmar Gaisenkersting, 29. Mai 2020
Die Bundesregierung, die Deutsche Bahn, die Gewerkschaft EVG und der Konzernbetriebsrat haben ein „Bündnis für unsere Bahn“ vereinbart, das die Folgen der Coronakrise auf die Belegschaft abwälzt.
Gewerkschaften stellen sich hinter Merkel und Macron
Von Peter Schwarz, 28. Mai 2020
Die deutschen und französischen Gewerkschaften signalisieren den Regierenden, dass sie sich im globalen Handelskrieg und bei den damit verbundenen Angriffen auf die Arbeiterklasse auf ihre uneingeschränkte Unterstützung verlassen können.
Rumänische Erntehelfer streiken für ihre Löhne
Von Marianne Arens, 25. Mai 2020
Rund 180 Erntehelfer des Spargelhofs Ritter bei Bonn traten am vorigen Freitag spontan in den Streik, um die ihnen versprochenen Löhne einzufordern.
Die Schließung von Voith Turbo in Sonthofen und der Ausverkauf der IG Metall
Von Ela Maartens, 25. Mai 2020
Im Oktober 2019 kündigte das Technologieunternehmen Voith an, seinen Standort im bayerischen Sonthofen zu schließen. Doch die Gewerkschaft IG Metall verfolgte nie ernsthaft den Plan, die 500 Arbeitsplätze zu retten.
Thyssenkrupp wird zerschlagen
Von Dietmar Gaisenkersting, 23. Mai 2020
Am Montagabend hat der Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG beschlossen, den Industriekonzern zu zerschlagen – so wie es die Hedgefonds seit Jahren fordern. Der Beschluss fiel einstimmig, also auch mit den Stimmen von IG Metall und Betriebsräten.
Coronavirus breitet sich bei Paket- und Kurierdiensten aus
Von Marianne Arens, 19. Mai 2020
Wie bei den Schlachthöfen, die sich als Covid-19-Hotspots erweisen, haben die prekären Arbeitsbedingungen auch im Paketdienst die Ausbreitung der Pandemie erleichtert.
Deutsche Unternehmen kündigen Massenentlassungen an
Galeria Kaufhof Karstadt will bis zu 80 Kaufhäuser schließen
Von Dietmar Gaisenkersting, 18. Mai 2020
Die Beschäftigten sollen die Kosten der Coronakrise tragen, damit die Dividenden der Aktienbesitzer gesichert bleiben.
Coronakrise deckt verheerende Zustände in der Fleischindustrie auf
Von Marianne Arens, 15. Mai 2020
Die Corona-Pandemie hat in der Schlachtbranche eine riesige Eiterbeule aufgedeckt, die schlimmer stinkt als das berüchtigte Gammelfleisch.
Autoindustrie drängt auf Kaufprämie und baut Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Mai 2020
Die Autoindustrie nutzt die Corona-Krise, um den Umbruch hin zur Elektromobilität und die Vernichtung zahlreicher Arbeitsplätze durchzusetzen. Als Treiber und Stichwortgeber agiert dabei die IG Metall.
Coronakrise: Unternehmen planen Massenentlassungen, Sozialabbau und Lohnsenkungen
Von Peter Schwarz, 12. Mai 2020
Die Rückkehr an die Arbeit geht mit massiven Angriffen auf Arbeitsplätze, Löhne und soziale Rechte einher.
Autokonzerne verlangen noch mehr Staatsgelder
Von Ulrich Rippert, 6. Mai 2020
Obwohl die Konzerne im vergangenen Jahr Milliardengewinne gemacht haben und hohe Dividenden an die Aktionäre zahlen, verlangen sie von der Regierung umfangreiche Staatshilfen.
Lufthansa: Milliardenhilfen und Massenentlassungen
Von Peter Schwarz, 30. April 2020
Die Gewerkschaften erweisen sich im Kampf um Staatshilfen, der auf dem Rücken der Belegschaften ausgefochten wird, als treue Verfechter der jeweiligen nationalen Interessen.
Daimler schult Führungskräfte für Rausschmiss von Arbeitern
Von Ulrich Rippert, 30. April 2020
Der Stuttgarter Autobauer Daimler nutzt die Corona-Krise, um Massenentlassungen auszuweiten und zu beschleunigen.
Amazon Winsen: 68 Beschäftigte an Covid-19 erkrankt
Von Marianne Arens, 30. April 2020
Während der Amazon-Konzern von der Corona-Pandemie massiv profitiert, haben sich in seinen Verteilzentren weltweit schon hunderte Beschäftigte mit Covid-19 angesteckt.
Der Betrug mit dem Kurzarbeitergeld
Von Elisabeth Zimmermann, 28. April 2020
Die groß angekündigte Erhöhung des Kurzarbeitergelds auf bis zu 87 Prozent gilt erst ab dem siebten Bezugsmonat und ist bis Ende dieses Jahres befristet.
Volkswagen: IG Metall und Betriebsrat zwingen Arbeiter trotz Corona-Gefahr zurück an die Arbeit
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 27. April 2020
Am heutigen Montag läuft die Produktion im Volkswagen-Stammwerk mit 63.000 Beschäftigten wieder an. Der Konzern spielt damit Roulette mit der Gesundheit und dem Leben der Belegschaft.
Daimler und VW fahren Produktion hoch und fordern Steuer-Milliarden
Von Dietmar Gaisenkersting, 23. April 2020
Obwohl sich in Deutschland nach wie vor täglich rund 2500 Menschen neu mit dem Coronavirus infizieren, starten Daimler und Volkswagen wieder die Produktion.
Folge der WSWS