US Wirtschaft
Dow Jones bricht neue Rekorde – trotz globalem Abschwung
Von Nick Beams, 8. November 2019
Während die Wachstumsraten der globalen Wirtschaft sinken, steigen die Aktienkurse stark an. Dies zeigt den Klassencharakter der Zentralbanken. Sie versorgen die Finanzelite mit einem unbegrenzten Zufluss an Geld, während sich die Lebensbedingungen der Arbeiter immer weiter verschlechtern.
Neue US-Zölle verschärfen Handelskrieg mit Europa
Von Alex Lantier, 5. Oktober 2019
Die Ankündigung der Trump-Regierung, auf Waren aus der EU Zölle in Höhe von 7,5 Milliarden Dollar zu erheben, ist die jüngste Maßnahme in einem Handelskrieg, der die Weltwirtschaft in Richtung Rezession treibt.
Hunderte GM-, Ford- und Chrysler-Arbeiter diskutieren online über bevorstehenden Arbeitskampf
Von Marcus Day, 14. September 2019
Über 300 Autoarbeiter und Beschäftigte von Amazon und anderen Konzernen nahmen am Donnerstagabend an einem Online-Meeting des US-amerikanischen WSWS Autoworker Newsletter teil.
G7-Gipfel vertieft die Gegensätze zwischen den Großmächten
Von Nick Beams, 27. August 2019
Der G7-Gipfel, der am Wochenende in Frankreich stattfand, markiert ein neues Stadium im Zusammenbruch der kapitalistischen Nachkriegsordnung.
Währungskrieg: Eine neue Etappe im kapitalistischen Zusammenbruch
Von Nick Beams, 12. August 2019
Durch einen globalen Währungskrieg erreicht der Handelskrieg, den die USA bereits gegen „strategische Konkurrenten“ wie China führen, ein ganz neues Ausmaß. Er wird sich auch gegen die Länder richten, die bisher offiziell als Partner der USA gelten.
Mexiko, Indien, China, Europa und die USA von Entlassungen in der globalen Autoindustrie betroffen
Von Jerry White, 8. August 2019
Die globalen Autokonzerne vernichten angesichts sinkender Umsätze und des zunehmend brutalen Konkurrenzkampfs um den Markt für Elektroautos und andere neue Technologien Hunderttausende Arbeitsplätze.
Handelskonflikt zwischen USA und China eskaliert zu Währungskrieg
Von Nick Beams, 7. August 2019
Am Montag erlaubte China seiner Währung Renminbi unter die Marke von sieben zu einem US-Dollar zu fallen. Die weltweiten Aktienmärkte reagierten darauf mit scharfen Kursverlusten und Angst vor einem Währungskrieg.
Trump verschärft Handelskrieg gegen China
Von Nick Beams, 3. August 2019
Die Entscheidung für einen zehnprozentigen Zoll im Wert von 300 Milliarden Dollar auf chinesische Waren, darunter viele Konsumgüter, ist die bisher drastischste Verschärfung des Handelskriegs, der jetzt schon mehr als ein Jahr andauert.
US-Zentralbank senkt Zinsen – Wall Street verlangt noch mehr
Von Nick Beams, 2. August 2019
Die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) macht deutlich, dass die Überflutung des Finanzsystems mit ultrabilligem Geld, die von den Zentralbanken zu Gunsten der Finanzoligarchie organisiert wird, der „neue Normalzustand“ ist.
Krise der Autoindustrie führt zu immer mehr Entlassungen weltweit
Von Shannon Jones, 31. Juli 2019
Die transnationalen Autokonzerne führen massive Entlassungen und andere Angriffe auf die Autoarbeiter durch, um trotz der weiterhin sinkenden Absätze, vor allem in China und Indien, ihre hohen Profite zu erhalten.
75 Jahre seit dem Bretton-Woods-Abkommen
Von Nick Beams, 24. Juli 2019
Die Teilnehmer der Konferenz waren sich der Tatsache bewusst, dass bei ihren Überlegungen über den Aufbau einer neuen globalen Wirtschaftsordnung nicht weniger als der Fortbestand ihrer Herrschaft auf dem Spiel stand.
US-Notenbank Fed signalisiert, sich den Forderungen der Wall Street zu beugen
Von Nick Beams, 12. Juli 2019
Die Stellungnahme des Fed-Vorsitzenden Powell vor dem US-Kongress wurde von den Finanzmärkten mit einem neuen Rekord an der Wall Street begrüßt.
USA und China auf Kollisionskurs
Von Andre Damon, 4. Juni 2019
Auf dem jährlichen Asien-Sicherheitsgipfel in Singapur rückte ein heißer Krieg zwischen den USA und China einen großen Schritt näher.
Weißes Haus und Google beginnen Technologie-Krieg gegen China
Von Andre Damon, 22. Mai 2019
Google und andere Unternehmen haben Maßnahmen angekündigt, die Huawei, führender Telekommunikationskonzern und zweitgrößter Smartphone-Hersteller weltweit, effektiv zerstören.
Börsengang von Uber: Milliarden für Investoren, verschärfte Ausbeutung der Arbeiter
Von Shannon Jones, 13. Mai 2019
Die weltweiten Streiks und Proteste von Uber- und Lyft-Fahrern inmitten einer Orgie der Aktionärsbereicherung unterstreichen, dass die Arbeiter eine internationale sozialistische Strategie brauchen.
Sozialismus und die Forderung nach Enteignung
Von Andre Damon, 28. Februar 2019
Die Finanzoligarchie, die darum bemüht ist, ihre Macht und ihren Reichtum auszuweiten, sieht sich mit einer wachsenden Bewegung der Arbeiterklasse konfrontiert.
Globale Verlangsamung: Der US-Handelskrieg trifft zu Hause ein
Von Andre Damon, 5. Januar 2019
Der Handelskrieg, der von Trump mit Unterstützung großer Teile des amerikanischen Establishments verfolgt wird, hat die Wirtschaftskrieg global ausgebremst – was nun auch in den Vereinigten Staaten selbst spürbar wird.
Auf Washingtons Geheiß:
Kanada verhaftet chinesische Topmanagerin wegen „Sanktionsverstößen“
Von Keith Jones und Roger Jordan, 8. Dezember 2018
Die Verhaftung von Meng Wanzhou und ihre bevorstehende Auslieferung an die USA ist eine diplomatische und geopolitische Provokation. Damit ist der „Waffenstillstand“ im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg bereits nach einer Woche faktisch gescheitert.
GM, Ford, Bayer, Bombardier:
Globale Investoren fordern Verschärfung der Angriffe auf Arbeitsplätze und Löhne
Von Jerry White, 6. Dezember 2018
Die Werkschließungen und Entlassungen bei General Motors sind Teil eines umfassenden weltweiten Angriffs auf die Arbeiterklasse im Sinne mächtiger Wirtschaftsinteressen.
Soziale Krise in den USA: Die Lebenserwartung sinkt
Von Trévon Austin, 1. Dezember 2018
Noch niemals seit dem Ende des Ersten Weltkriegs mit der Spanischen Grippewelle im Jahr 1918 ist die Lebenserwartung in den USA so lange in Folge zurückgegangen wie heute.
Wehrt euch gegen die Werksschließungen und Massenentlassungen bei GM!
Von Jerry White, 29. November 2018
Die Arbeiterklasse darf nicht zulassen, dass die Unternehmens- und Finanzelite die Autowerke schließt.
Umfassende Eskalation im US-Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 2. November 2018
Das US-Handelsministerium hat „im Interesse der nationalen Sicherheit“ Einschränkungen für Geschäfte mit dem chinesischen Hightechkonzern Fujian Jinhua eingeführt.
Wall Street: Weitere Kursverluste inmitten großer Schwankungen
Von Nick Beams, 13. Oktober 2018
Alle wichtigen Indizes lagen am Donnerstag unter dem gleitenden 200-Tages-Durchschnitt, der als Schlüsselindikator für die Richtung des Marktes gilt.
Zehn Jahre seit der Bankenrettung 2008
Von Andre Damon, 4. Oktober 2018
Die Einrichtung des Troubled Asset Relief Program am 3. Oktober 2008 war der erste Schritt zu einer massiven Umverteilung des Vermögens und zur Umstrukturierung der Klassenbeziehungen in den Vereinigten Staaten und international.
Trump droht „strategischen Verbündeten“ mit Autozöllen
Von Nick Beams, 1. Oktober 2018
Nach der Europäischen Union drohte die Trump-Regierung letzte Woche auch Japan und Kanada aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ mit Autozöllen.
Nach Jahrzehnten der Lohnsenkungen: US-Zentralbank will „Lohninflation“ stoppen
Von Jerry White, 29. September 2018
Die Führungskräfte der Zentralbank wissen genau, dass Investoren üblicherweise mehr Geld verdienen, wenn das Damoklesschwert der Massenarbeitslosigkeit über den Köpfen der Arbeiter hängt.
Zehn Jahre nach dem Finanzcrash
Wall Street Profite steigen um 13 Prozent, Löhne der Arbeiter stagnieren
Von Barry Grey, 22. September 2018
Die durchschnittlichen Einkommen der Börsenhändler und Broker von der Wall Street sind auf 422.500 Dollar gestiegen, während Arbeiterlöhne stagnieren oder gar sinken.
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers
Von Nick Beams, 17. September 2018
Der Zusammenbruch von Lehman Brothers am 15. September 2008 löste die folgenschwerste und verheerendste kapitalistische Krise seit der Großen Depression der 1930er Jahre aus.
Die Klassendynamik der Börsen-Hausse
Von Nick Beams, 25. August 2018
Der Rekordaufschwung an der Börse ist das Ergebnis eines unerbittlichen Klassenkriegs der herrschenden Elite seit der Finanzkrise von 2008.
Abkommen zwischen Trump und Juncker: Ein Manöver im globalen Handelskrieg
Von Nick Beams, 27. Juli 2018
Washington hat seine Drohung mit einem 25-prozentigen Zoll auf Autoimporte nicht zurückgenommen, sondern nur für die Dauer der Verhandlungen über weitere Handelsbeziehungen ausgesetzt.
Der Klassenkampf um die Löhne
Von Eric London, 13. Juli 2018
In einem Artikel, der am Dienstag veröffentlicht wurde, zeigt sich das Wall Street Journal darüber besorgt, dass „steigende Löhne die Gewinne einiger Unternehmen in den USA auffressen.“
Zehn Jahre nach dem Wall-Street-Crash brechen Aktienrückkäufe und Fusionen neue Rekorde
Von Gabriel Black, 6. Juli 2018
Die Finanzoligarchie, die von immer weiter steigenden Aktienkursen und Gewinnen geradezu besessen ist, raubt der Gesellschaft ihre Ressourcen und verhindert gleichzeitig, dass irgendein gesellschaftliches Problem angegangen wird.
EU warnt für den Fall von US-Autozöllen vor globalem Handelskrieg
Von Nick Beams, 3. Juli 2018
In einer an das US-Handelsministerium gerichteten Stellungnahme warnt die EU vor massiven Vergeltungsmaßnahmen für den Fall, dass die Trum-Regierung wie geplant Autozölle verhängt.
Trump eskaliert Handelskrieg und droht China mit neuen Zöllen
Von Nick Beams, 21. Juni 2018
Die jüngsten Schritte der US-Regierung brachten einen Rückgang an den Aktienmärkten mit sich, da die Befürchtung wächst, dass der Handelskrieg erhebliche Auswirkungen auf Investitionen und globale Lieferketten haben wird.
Washington startet Handelskriegsmaßnahmen gegen China
Von Ben McGrath, 18. Juni 2018
Die Entscheidung der Trump-Regierung, einen Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt anzuzetteln, wird die ohnehin wachsenden Spannungen und die Gefahr militärischer Konflikte im asiatisch-pazifischen Raum verschärfen.
Während US-Banken Rekordgewinne melden
Aufhebung aller Beschränkungen für Börsenspekulationen in den USA
Von Barry Grey, 25. Mai 2018
Wenige Monate vor dem zehnten Jahrestag des Wall-Street-Crashs vom September 2008 werden die geringfügigen Auflagen für Banken, die unter Obama erlassen worden waren, wieder aufgehoben.
Wachsende Spannungen zwischen USA und Europa trotz Aufschub der Stahlzölle
Von Nick Beams, 3. Mai 2018
Die Europäische Kommission erklärte, die „nationale Sicherheit“ der USA sei keine Rechtfertigung für Strafzölle und lehnte es ab, unter Drohungen zu verhandeln.
Trump beginnt Handelskrieg
Von Nick Beams, 3. März 2018
Trump hat sich für eine pauschale Erhöhung der Importzölle anstelle selektiver Maßnahmen und damit für die härteste der Optionen entschieden, die ihm Handelsminister Wilbur Ross unterbreitet hatte.
USA: Demokraten und Republikaner verabschieden Kriegshaushalt
Von Eric London, 12. Februar 2018
Die Demokratische Partei hat die Stimmen geliefert, um 1,4 Billionen Dollar für das Militär bereitzustellen.
Globale Aktienmärkte stürzen ab, Dow Jones verzeichnet größten Tagesverlust
Von Nick Beams, 7. Februar 2018
Eine Welle von Abverkäufen trieb den Dow Jones am Montag in nur elf Minuten um 900 Punkte nach unten.
Dow Jones über 25.000 Punkten
Oligarchie weiter im Goldrausch
Von Nick Beams, 6. Januar 2018
Der Boom am Aktienmarkt ist nicht Ausdruck wirtschaftlicher Gesundheit; vielmehr unterstützt die Blase die üble Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtum von unten nach oben.
Die Oligarchen gegen die Gesellschaft
Von Barry Grey, 29. Dezember 2017
Ohne die politische und wirtschaftliche Kontrolle der Finanzoligarchie über die Gesellschaft zu durchbrechen, ist es unmöglich, auch nur ein einziges soziales Grundproblem in Angriff zu nehmen.
Wachsende Besorgnis über Finanzkollaps
Scheidende Fed-Vorsitzende Yellen warnt vor Schuldenkrise und sozialer Ungleichheit
Von Nick Beams, 1. Dezember 2017
Vor dem Hintergrund steigender Aktienkurse und der Gefahr einer neuen Finanzblase, erschien die scheidende Vorsitzende der amerikanischen Zentralbank Federal Reserve (Fed), Janet Yellen, zum letzten Mal vor dem Kongress.
Jeff Bezos besitzt 100 Milliarden Dollar: Ein Argument für Enteignung
Von Eric London, 28. November 2017
Mit den Billionen Dollar, die Amazon-Chef Jeff Bezos und seine Milliardärsfreunde horten, könnten Armut, Krankheit und soziales Elend beseitigt werden.
Gesetz der US-Oligarchie beschert den Reichen neue Steuergeschenke
Von Barry Grey, 26. Oktober 2017
An der Wall Street herrscht Hochstimmung über die Steuersenkungspläne der Trump-Regierung. Den Oligarchen, die die Gesellschaft seit vierzig Jahren ausplündern, verschaffen sie einen neuen Höhenflug.
IWF warnt vor Instabilität des Finanzsektors
Finanzpolitik seit 2008 bereitet neuen Crash vor
Von Nick Beams, 16. Oktober 2017
Die Zentralbanken stecken in der Klemme: Eine Normalisierung der Geldpolitik könnte eine Finanzkrise auslösen, aber die Fortsetzung der Politik des billigen Geldes treibt die Verschuldung in bedrohliche Höhen.
Trotz drohender Finanzkrise schürt US-Notenbankchefin Illusionen
Von Nick Beams, 28. August 2017
Auf der jüngsten Konferenz der Notenbanker in Jackson Hole behauptete Janet Yellen, die Chefin der Federal Reserve, die getroffenen Maßnahmen würden eine Finanzkrise wie 2008 verhindern.
US-Regierungskrise: Angst vor Finanzzusammenbruch und sozialen Unruhen wächst
Von Nick Beams, 23. August 2017
In Finanzkreisen der USA und der ganzen Welt wächst die Besorgnis, dass die amerikanischen Aktienmärkte nach dem Anstieg, der sich mit Donald Trumps Wahlsieg beschleunigte, auf einen schweren Abschwung zusteuern.
Niedriglöhne und die Wall Street
Von Barry Grey, 17. Juli 2017
Der Wall Street Crash von 2008 bildete den Auftakt zu verschärften Angriffen auf die Arbeiterklasse und einem rasanten Anstieg der Aktienkurse.
Studie zeigt: Die Superreichen verstecken 25 Prozent ihres Vermögens in Steueroasen
Von Gabriel Black, 6. Juni 2017
Das jüngste Gutachten des Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman zeigt, dass die globale Ungleichheit viel größer ist als die offiziellen Schätzungen. Der Grund dafür sei die in der Finanzelite weit verbreitete Steuerhinterziehung.
Börsen machen Milliardäre immer reicher
Von Shannon Jones, 23. März 2017
2016 stieg das Vermögen der reichsten Männer der Welt um achtzehn Prozent auf schwindelerregende 7,67 Billionen Dollar.
Kursexplosion beim Börsengang von Snap
Trumps Politik versetzt Wall Street in Spekulationsrausch
Von Nick Beams, 4. März 2017
Der schwindelerregende Höhenflug der Snap-Aktie fügt sich in die allgemeine Kursexplosion an den US-Börsen ein. Seit Trumps Wahlsieg ist der Wert der dort gehandelten Unternehmensanteile um 3 Milliarden US-Dollar gestiegen.
Neuer Höhenflug der Börsenkurse nach Auftritt der US-Notenbankchefin vor dem Senat
Von Barry Grey, 16. Februar 2017
Yellen verteidigte zwar das von Trump infrage gestellte Bankenaufsichtsgesetz, sprach sich aber zugleich für eine „Entlastung“ der Finanzinstitute von regulatorischen Auflagen aus.
Ein Nachtrag zum Thema soziale Ungleichheit und pseudolinke Politik
Von Eric London und David North, 7. Februar 2017
Unserer Analyse zum „Zusammenhang zwischen der Einkommensverteilung in den USA und der Politik der Pseudolinken“ hat zahlreiche Leserzuschriften ausgelöst. Daher soll hier noch einmal genauer erklärt werden, wie wir als Sozialisten die gesellschaftliche Stellung und die Politik der „nachfolgenden 9 Prozent“ einschätzen.
Trump setzt Auflagen für Finanzsektor außer Kraft
Von Barry Grey, 6. Februar 2017
Trumps Pose als Anwalt der amerikanischen Arbeiter verträgt sich schlecht damit, dass er nun der Finanzoligarchie freie Bahn verschafft.
Trump droht Mexiko mit Handelskrieg
Von Eric London, 28. Januar 2017
Aufgrund von Trumps Forderungen, Mexiko solle für die Grenzmauer zu den USA bezahlen, sagte der mexikanische Präsident Peña Nieto seinen USA-Besuch ab. Trump drohte daraufhin mit einer 20-prozentigen Steuer auf mexikanische Importe.
Trump-Euphorie an Wall Street treibt Dow Jones auf über 20.000 Punkte
Von Barry Grey, 27. Januar 2017
Der Grund für den Aufschwung an der Börse waren Trumps Versprechen, Steuern für Konzerne und Reiche zu senken, Arbeitsregulierungen abzubauen, die Militärausgaben zu erhöhen und sämtliche Sozialprogramme auf den Prüfstand zu stellen.
Trump signalisiert Abkehr vom „starken Dollar“
Von Nick Beams, 20. Januar 2017
Trumps Äußerungen im Wall Street Journal lagen auf der Linie der anti-chinesischen Rhetorik, der er sich auch im Wahlkampf bedient hatte.
USA: Massenentlassungen zum neuen Jahr
Von Jerry White, 10. Januar 2017
Das Einzelhandelsunternehmen The Limited aus Ohio schließt 250 Filialen und streicht 4.000 Stellen. Auch Macy's und Sears haben Filialschließungen angekündigt.
Weihnachten an der Wall Street: Dow-Jones-Index nahe der 20.000-Marke
Von Barry Grey, 22. Dezember 2016
Die herrschende Oligarchie in den USA rechnet damit, dass alle Schranken für ihre Bereicherung auf Kosten der Gesellschaft fallen.
General Motors kündigt Massenentlassungen in Amerika an
Von Jerry White, 22. Dezember 2016
Der größte US-Autohersteller gibt bekannt, dass die zweite Schicht in seinem Montagewerk Detroit-Hamtramck gestrichen wird. Damit werden 1200 Arbeitsplätze vernichtet.
Wall Street feiert Trumps Wahlsieg mit Kursfeuerwerk
Von Nick Beams, 12. November 2016
Trumps wirtschaftsfreundliche Politik und die Unterstützung durch das Establishment der Demokratischen Partei treiben die Kurse in die Höhe.
Verkaufswelle bei Anleihen
Von Nick Beams, 5. November 2016
Der Kursverfall bei Anleihen in der letzten Oktoberwoche könnte sich als Vorbote größerer Turbulenzen erweisen. Über die Geldpolitik der Zentralbanken herrscht Rätselraten.
WikiLeaks-Dokument enthüllt: Citigroup bestimmte 2008 Obamas Kabinettsauswahl
Von Tom Eley, 17. Oktober 2016
Eine E-Mail der US-Großbank Citigroup gab Personalempfehlungen für das Kabinett Obama. Sie wurde auf dem Höhepunkt des Finanzzusammenbruchs im Herbst 2008 verschickt.
Inmitten geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen:
IWF warnt vor globaler Rekordverschuldung
Von Nick Beams, 8. Oktober 2016
Niedrige und negative Zinssätze stoßen an ihre Grenzen und gefährden die Zahlungsfähigkeit von Renten- und Versicherungsfonds. Davor warnt der Internationale Währungsfonds.
Finanzparasitismus und die wachsende Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 27. September 2016
Die Förderung des Parasitismus, der bereits die Katastrophe von 2008 ausgelöst hat, wurde faktisch zur offiziellen Politik der großen Finanzbehörden der Welt erhoben, obwohl der dadurch erhoffte Wirtschaftsaufschwung ausgeblieben ist.
Angst vor sozialem Widerstand überschattet den G20-Gipfel
Von Nick Beams, 7. September 2016
Zum Abschluss sagte IWF-Direktorin Lagarde, das Wirtschaftswachstum sei „zu lange zu niedrig“ gewesen, und „zu wenige“ hätten davon profitiert.
IWF warnt G20-Gipfel vor geringem Wachstum der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 3. September 2016
Die geschäftsführende Direktorin des IWF Christine Lagarde spricht von einem „enttäuschenden Wachstum“ auf lange Sicht.
Krisenstimmung beim Treffen der Zentralbankchefs
Von Nick Beams, 27. August 2016
Die in Wyoming versammelten Chefs der Zentralbanken finden keine Lösung für die Krise des Profitsystems, die sie selbst zu verantworten haben.
Rückgang der Produktivität in Amerika:
Ein weiteres Symptom der Krise des Kapitalismus
Von Andre Damon, 12. August 2016
Ursache des anhaltenden Rückgangs der Produktivität und der Unternehmensinvestitionen ist das immense Anwachsen der Finanzspekulation.
Nach dem Brexit:
Weltweite Warnungen vor Abschwung und Finanzpanik
Von Andre Damon, 28. Juni 2016
Seit dem Brexit hält auf den weltweiten Finanzmärkten eine Verkaufswelle an. Die Warnungen vor einer Verschärfung der Weltwirtschaftskrise werden schärfer.
Großbritanniens EU-Austritt erschüttert die Finanzmärkte
Von Andre Damon, 28. Juni 2016
Das britische Pfund sank auf den tiefsten Stand seit 31 Jahren, die europäischen Aktienkurse rutschten in den Keller und die amerikanischen Indizes verloren alle Kursgewinne des letzten Jahres.
Die Rückkehr der „säkularen Stagnation“
Von Nick Beams, 18. Juni 2016
Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen wies am Mittwoch auf die Entstehung einer „säkularen Stagnation“ der Weltwirtschaft hin, d.h. kein Wachstum trotz niedriger Zinsen.
Wirtschaftliche Konflikte erhöhen die Gefahr eines globalen Handelskriegs
Von Nick Beams, 4. Juni 2016
Die Entscheidung der Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten, eine Untersuchung gegen 40 chinesische Stahlproduzenten einzuleiten, hat weitreichende Folgen.
Wachsende Widersprüche der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 6. Mai 2016
Nicht nur die wirtschaftliche Lage erinnert immer mehr an die 1930er Jahre, sondern auch die Politik.
Obamas ökonomisches Vermächtnis: soziale Ungleichheit und Armut
Von Andre Damon, 30. April 2016
In einem Interview in der New York Times vom Donnerstag äußerte sich US-Präsident Obama „frustriert“ über die hartnäckige Überzeugung der amerikanischen Bevölkerung, ihre wirtschaftliche Lage habe sich unter seiner Präsidentschaft nicht verbessert.
Umsatzrückgang bei Apple zeigt Schwachstellen der Weltwirtschaft
Von Barry Grey, 29. April 2016
Apple ist beispielhaft für die extrem aufgeblähten Vermögenswerte der Unternehmen seit dem Wall Street-Crash vom September 2008.
IWF-Treffen vor dem Hintergrund wachsender Stagnation und geoökonomischer Spannungen
Von Nick Beams, 13. April 2016
Angesichts des weiterhin sinkenden weltweiten Wirtschaftswachstums mehren sich die Bedenken, dass die negative Zinspolitik der großen Zentralbanken die Situation verschlimmert.
G-20-Gipfel schließt koordiniertes Konjunkturprogramm aus
Von Nick Beams, 1. März 2016
Obwohl der Internationale Währungsfonds Konjunkturmaßnahmen gefordert hat, erhöhen die großen Wirtschaftsmächte nur die Ausgaben für ihr Militär.
Ratlosigkeit und Differenzen bestimmen G-20-Gipfel
Von Nick Beams, 27. Februar 2016
Das G-20-Treffen in Schanghai zeigt die immer größer werdenden Gegensätze, die sich angesichts der Verschärfung der globalen Wirtschaftskrise zwischen den großen kapitalistischen Mächten auftun.
Soziale Krise in den USA überschattet Präsidentschaftswahl 2016
Von Patrick Martin, 27. Februar 2016
Die amerikanischen Medien berichten rund um die Uhr über die kleinsten Details der kapitalistischen Politik, doch die katastrophalen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse finden kaum Beachtung.
Folge der WSWS