Afrika
Marokko: Autoarbeiter in Kenitra widersetzen sich Polizei und beginnen spontanen Streik
Von Alex Lantier, 10. Februar 2021
Der Streik richtet sich vor allem gegen niedrige Löhne, schlechte Hygienebedingungen, ausstehende Sonderzahlungen und fehlenden Überstundenzuschläge sowie die schlechte Ausstattung der Arbeitsplätze.
Frankreichs Präsident Macron würdigt Ägyptens Diktator General al-Sisi in Paris
Von Will Morrow, 9. Dezember 2020
Macrons Unterstützungserklärung für den Schlächter von Kairo ist eine Warnung für die Arbeiterklasse, wie weit die Vorbereitungen für Militär-Polizei-Diktaturen in ganz Europa bereits fortgeschritten sind.
Massaker der nigerianischen Regierung an Demonstranten gegen Polizeigewalt
Von Bill Van Auken, 22. Oktober 2020
Die Massenproteste im größten Land Afrikas werden auch von der weit verbreiteten Wut über Massenarbeitslosigkeit, Armut und eine beispiellose soziale Ungleichheit getrieben.
Frankreich: Neue Antikapitalistische Partei begrüßt proimperialistischen Putsch in Mali
Von Alex Lantier, 28. August 2020
Die französische Neue Antikapitalistische Partei (NPA) begrüßt den Putsch in Mali und entlarvt sich damit erneut als Unterstützerin des französischen Imperialismus.
Sahelzone: Von Frankreich unterstützte Sicherheitskräfte führen außergerichtliche Massenhinrichtungen durch
Von Will Morrow, 11. Juli 2020
Der von Frankreich und Deutschland geführte Krieg ist eine neokoloniale Intervention mit dem Ziel, die rohstoffreiche und geostrategisch wichtige Region und ihre Bevölkerung zu unterwerfen.
Der Widerstand der Arbeiter wächst, da das Coronavirus außer Kontrolle gerät
Von Andre Damon, 1. Juli 2020
Sechs Monate, nachdem die Welt erstmals von Covid-19 erfuhr, treten überall auf Welt Arbeiter in Streik und fordern Maßnahmen zur Eindämmung der grassierenden Krankheit.
Mali: Zehntausende fordern Rücktritt des Präsidenten
Von Will Morrow, 24. Juni 2020
Soziale Ungleichheit, eine angesichts Corona tatenlose Regierung und mörderische staatliche Übergriffe haben die Proteste ausgelöst. In Mali ist neben der französischen Militärbesatzung auch deutsche Bundeswehr stationiert.
UN-Welternährungsprogramm: Corona-Pandemie wird zu „Hungersnot von biblischem Ausmaß“ führen
Von Jean Shaoul, 24. April 2020
Hunderten Millionen Menschen droht durch die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie eine Hungersnot. Millionen könnten dadurch sterben.
Deutsche Wirtschaft drängt nach Afrika
Von Peter Schwarz, 21. November 2019
Am Dienstag veranstaltete die Bundesregierung in Berlin eine Afrika-Konferenz mit dem Ziel, für einen deutschen Investitionsschub auf dem afrikanischen Kontinent zu sorgen.
Simbabwes Ex-Präsident Robert Mugabe stirbt mit 95
Von Bill van Auken, 10. September 2019
Robert Mugabe, erster gewählter Präsident Simbabwes, der das Land nahezu vier Jahrzehnte regierte, starb am 6. September im Alter von 95 Jahren.
Sudan: Generalstreik gegen das Militärregime bringt das Land zum Erliegen
Von Niles Niemuth, 11. Juni 2019
Fotos und Videos in den sozialen Medien zeigen, dass im ganzen Land die Straßen leer und die Märkte geschlossen blieben.
Sudan: Armee massakriert Demonstranten
Von Bill Van Auken, 5. Juni 2019
Am Montag wurden Dutzende Teilnehmer einer Sitzblockade in Khartum getötet und Hunderte verwundet, als das Militär gegen die Demonstranten scharfe Munition einsetzte.
Libyen versinkt im Bürgerkrieg: Das bittere Resultat der Unterstützung der Pseudolinken für den Imperialismus
Von Bill Van Auken, 11. April 2019
Der eskalierende Bürgerkrieg in Libyen unterstreicht erneut, welch kriminelle Rolle die pseudolinken Befürworter „humanitärer“ imperialistischer Interventionen spielen.
Algerien: Massenproteste gehen nach Bouteflikas Rücktritt weiter
Von Will Morrow, 8. April 2019
Während die Demonstranten den betrügerischen, vom Militär unterstützten Wechsel an der Spitze kritisierten, warnte das Militär am Freitag vor jeder Form von Widerstand gegen seine Interessen.
Große Koalition verlängert Bundeswehreinsatz in Mali
Von Johannes Stern, 4. April 2019
Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett, das militärische Eingreifen der Bundeswehr in Mali um ein Jahr zu verlängern und auszuweiten.
Massaker von Ogossagou enthüllt das wachsende Blutvergießen im europäisch besetzten Mali
Von Stéphane Hugues und Alex Lantier, 1. April 2019
Mali, eines der ärmsten Länder der Welt, wird unter der deutschen und französischen Militärbesatzung von ethnischer Gewalt zerrissen.
Streiks und Proteste in Algerien: Generalstabschef fordert Bouteflikas Absetzung
Von Bill Van Auken, 28. März 2019
General Salahs Forderung, Bouteflika für regierungsunfähig zu erklären, ist ein verzweifelter Versuch, das Regime vor einem Volksaufstand zu retten.
Sozialistische Arbeiterpartei versucht algerische Protestbewegung in die Irre zu führen
Von Will Morrow und Alex Lantier, 22. März 2019
In Algerien streiken Arbeiter gegen das Regime, und im ganzen Land gehen Millionen Menschen auf die Straße. Die kleinbürgerliche Sozialistische Arbeiterpartei (PST) versucht, die Bewegung gegen die Militärdiktatur in die Irre zu führen.
Algerien: Die Arbeiterklasse nimmt den Kampf auf
Von Alex Lantier, 14. März 2019
Der Ausbruch von Massenstreiks gegen das algerische Regime bestätigt den politischen Kampf des IKVI gegen den Pablismus. Die Pablisten hatten behauptet, das algerische Regime werde den Sozialismus aufbauen.
Streiks in Algerien gehen trotz betrügerischem Versprechen eines politischen „Übergangs“ weiter
Von Will Morrow, 13. März 2019
Bouteflika hat zwar den Verzicht auf eine fünfte Amtszeit angekündigt, allerdings soll dafür die Wahl ausgesetzt und die derzeitige Amtszeit auf unbestimmte Zeit verlängert werden.
Landesweiter Streik erschüttert das algerische Regime
Von Will Morrow, 12. März 2019
Die Bewegung gegen das Bouteflika-Regime tritt in eine neue Phase ein, in der sich die Arbeiterklasse zur grundlegenden revolutionären Kraft entwickelt.
Algerien: Massenproteste gegen das Bouteflika-Regime
Von Will Morrow, 9. März 2019
In Algerien sind mehr als zwei Drittel der Bevölkerung jünger als 30 Jahre, das Durchschnittsalter liegt bei 28 Jahren. Mehr als jeder vierte Jugendliche ist arbeitslos.
Lehrerstreiks breiten sich über fünf Kontinente aus
Von Eric London, 8. März 2019
Die Streikbewegung der Lehrer erstreckt sich von Bamako bis Buenos Aires und von Sacramento bis nach Sao Paulo und zeigt so den internationalen Charakter des Klassenkampfs.
Algerien: Massenproteste gegen Bouteflikas Kandidatur für eine fünfte Amtszeit
Von Alex Lantier, 4. März 2019
Die Proteste von Arbeitern und Jugendlichen in Algerien sind Teil einer Streikwelle in ganz Nordafrika.
Dutzende Todesopfer bei Protesten gegen Sparpolitik und Unterdrückung im Sudan
Von Jean Shaoul, 3. Januar 2019
Die brutale Reaktion der herrschenden Elite auf die Demonstrationen zeigt das Ausmaß der wirtschaftlichen und politischen Krise im Sudan.
Ramaphosas Amtsübernahme und der Niedergang des ANC
Von Chris Marsden, 19. Februar 2018
In den Augen der internationalen Bourgeoisie zeichnet sich Cyril Ramaphosa durch zwei Eigenschaften aus: Er ist sagenhaft reich und hat diesen Reichtum durch seine Bereitschaft erworben, rücksichtslos gegen die Arbeiterklasse vorzugehen.
Südafrika: Ramaphosa wird neuer Präsident
Von Nick Beams, 17. Februar 2018
Die Börse von Johannesburg begrüßte die neue Regierung mit einem Plus von 3 Prozent, zugleich stieg die Landeswährung Rand im Vergleich zum US-Dollar auf ein Dreijahreshoch.
Marokko: Proteste nach zwei Todesfällen in stillgelegtem Bergwerk
Von Alex Lantier, 3. Januar 2018
Armut und Massenarbeitslosigkeit zwingen Tausende, im Osten Marokkos ihr Leben in stillgelegten Kohlegruben zu riskieren, die als „Todesminen“ bezeichnet werden.
Amnesty-Bericht enthüllt Rolle der EU bei Massenfolter von Flüchtlingen in Libyen
Von Alex Lantier, 15. Dezember 2017
Die EU unterstützt den Aufbau und die Ausstattung eines ganzen Netzwerks von Gefangenenlagern, in denen Flüchtlinge willkürlich festgehalten, misshandelt, gefoltert, als Sklaven verkauft und ermordet werden.
Afrika-Gipfel in Abidjan: EU und Frankreich verschärfen neokolonialen Wettlauf um Afrika
Von Francis Dubois, 4. Dezember 2017
Die imperialistischen Kriege in Libyen und in der Sahelzone haben Nordafrika verwüstet. Die EU reagiert darauf, indem sie ihre Militärintervention ausweitet.
IWF diktiert Zimbabwe Bedingungen für Zeit nach Mugabe
Von Chris Marsden, 28. November 2017
Der Internationale Währungsfonds fordert von Zimbabwe, die „exzessiven Staatsausgaben“ zu drosseln und einschneidende Sparmaßnahmen durchzuführen, um die „Zukunftsfähigkeit des Haushalts und der Schulden“ wiederherzustellen.
Simbabwe: Wie weiter nach Mugabes Rücktritt
Von Chris Marsden, 25. November 2017
Der neue simbabwische Präsident Mnangagwa plant eine verschärfte Neuauflage genau des kapitalistischen Kurses, der bereits so großes Leid verursacht hat.
Simbabwe: Präsident Mugabe zurückgetreten
Von Chris Marsden, 23. November 2017
Mugabes Rücktritt ist das Ergebnis einer Palastrevolte, deren politische und wirtschaftliche Ziele von bürgerlichen Kräften diktiert werden, die nicht weniger korrupt sind als Mugabe.
Simbabwe: Militär geht gegen Mugabe vor
Von Chris Marsden, 20. November 2017
Die westlichen Mächte haben zurückhaltend auf die Ereignisse in Simbabwe reagiert. Der Grund ist nicht ihr vermeintlicher Wunsch nach einem „demokratischen Wandel“, sondern Chinas Unterstützung für den Putsch.
Frankreich verstärkt Intervention in Westafrika
Von Kumaran Ira, 20. November 2017
Der Nato-Krieg gegen Libyen von 2011 droht einen Krieg in der gesamten Sahelzone nach sich zu ziehen, der verheerende Folgen für die ohnehin verwüstete Region hat.
US-General verrät versehentlich militärische Eskalation in Syrien
Von Bill Van Auken, 3. November 2017
Der „Ausrutscher“ des Generals hat noch mehr von der militärischen Eskalation enthüllt, die hinter dem Rücken der amerikanischen Bevölkerung stattfindet.
Washington nutzt Tod von vier US-Soldaten in Niger für Vorpreschen in Afrika
Von Bill Van Auken, 28. Oktober 2017
Der amerikanische Imperialismus will das Gemetzel im Nahen Osten, das ganze Länder zerstört hat, auf dem afrikanischen Kontinent wiederholen.
Bundesregierung veranstaltet große Afrika-Konferenz in Berlin
Von Johannes Stern, 14. Juni 2017
Vor dem G-20 Gipfel in Hamburg im Juli arbeitet die Bundesregierung systematisch an der Ausweitung ihrer weltweiten politischen und wirtschaftlichen Beziehungen.
Uno warnt vor größter Hungerkatastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg
Von Patrick Martin, 14. März 2017
Ungünstige Wetterverhältnisse, vor allem Dürren, tragen zwar zu der humanitären Katastrophe bei, der Hauptgrund sind jedoch Bürgerkriege.
Angela Merkel und die Rückkehr des deutschen Militarismus nach Afrika
Von Johannes Stern, 11. Oktober 2016
Die Bundesregierung ist dabei, ihr politisches, wirtschaftliches und militärisches Engagement in Afrika massiv auszuweiten.
Japan will seine militärische Rolle im Ausland stärken
Von Ben McGrath, 18. August 2016
So genannte „humanitäre Missionen” wie im Südsudan werden dazu benutzt, Tokios Remilitarisierung voranzubringen.
US-Militär plant Kriege in ganz Afrika
Von Thomas Gaist, 19. Mai 2016
Washington bereitet Interventionen im gesamten Subsahara-Afrika vor. Das Africa Command untersucht momentan ein Dutzend mögliche Standorte für neue Stützpunkte.
Bundesregierung verstärkt Militäreinsatz in Afrika
Von Johannes Stern, 17. Mai 2016
Am vergangenen Donnerstag beschloss der deutsche Bundestag mit großer Mehrheit die Ausweitung der Bundeswehreinsätze in Mali und am Horn von Afrika.
Bundeswehr will große Heron-Drohnen in Mali stationieren
Von Johannes Stern, 6. April 2016
Der Truppenbesuch von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) in Mali und die Ausweitung des deutschen Einsatzes sind Bestandteil der Rückkehr Deutschlands zu einer aggressiven Außen- und Großmachtpolitik.
ANC schürt Rassismus nach fremdenfeindlichen Ausschreitungen in Südafrika
Von G. T. Maqhubela, 6. Juni 2015
Mitglieder der Regierung des Afrikanischen Nationalkongresses (ANC) und Präsident Jacob Zuma selbst hetzten nach den jüngsten Vorfällen fremdenfeindlicher Gewalt in Südafrika gegen Einwanderer.
Die Flüchtlingskatastrophe und der neue „Wettlauf um Afrika“
Von Johannes Stern, 23. April 2015
Die europäischen Mächte nutzen das Massensterben im Mittelmeer, um die Rekolonialisierung Afrikas voranzutreiben.
Nigeria:
Früherer Militärdiktator gewinnt Präsidentschaftswahl
Von Thomas Gaist, 2. April 2015
Buhari hatte schon nach dem Militärputsch von 1983 als Diktator regiert. Seinen Wahlkampf unterstützte eine Consultant-Firma mit Beziehungen zum Weißen Haus.
Bundestag verlängert Bundeswehreinsatz in Somalia
Von Johannes Stern, 28. März 2015
Die Verlängerung des Einsatzes ist Bestandteil der Bemühungen des deutschen Imperialismus auch in Afrika Fuß zu fassen.
Befehlshaber des Afrika-Kommandos der Vereinigten Staaten (AFRICOM) verlangt „gewaltige“ Militäraktion in Westafrika
Von Thomas Gaist, 6. Februar 2015
Die USA beginnen ihre militärischen Operationen in der rohstoffreichen Region Westafrika enorm auszuweiten, um den Einfluss Chinas und anderer Mächte zurückzudrängen.
Jemen
USA und Nato wollen im Nahen Osten und Afrika härter durchgreifen
Von Thomas Gaist, 27. Januar 2015
Der Zusammenbruch von Hadis Regime im Jemen ist eine weitere schwere Niederlage für den US-Imperialismus im Nahen Osten.
Frankreich:
Pseudolinke NPA unterstützt Wiederherstellung der Ordnung in Burkina Faso
Von Anthony Torres, 13. November 2014
Die NPA präsentiert die Zusammenarbeit der bürgerlichen Opposition mit der neuen Militärjunta als Sieg des Volksaufstandes.
Kapitalismus und die Ebola-Krise
Von Niles Williamson, 5. November 2014
Grund für die Ebola-Epidemie ist das imperialistische Joch über Westafrika, demzufolge sämtliche sozialen Bedürfnisse hinter dem kapitalistischen Profitsystem zurückzutreten haben.
Obama nutzt Ebola um 3000 Militärs nach Westafrika zu schicken
Von Bill Van Auken, 20. September 2014
An der Reaktion des US-Imperialismus auf die Ebola-Epidemie zeigt sich, wie sehr er sich, um China auszustechen, im zweiten „Wettlauf um Afrika“ auf die Überlegenheit seiner dort anwesenden Truppen verlässt.
Südafrikanische Minenarbeiter nehmen Arbeit wieder auf
Von Chris Marsden und Barry Mason, 2. Juli 2014
Der fünfmonatige Streik von 70.000 südafrikanischen Platinbergarbeitern ist vorbei. Ein von der AMCU ausgehandelter Tarifvertrag wurde angenommen.
Südafrika
Lonmins Versuch scheitert, den 16wöchigen Streik der Platinarbeiter zu beenden
Von Thabo Seseane Jr., 20. Mai 2014
70.000 streikende Arbeiter der Platinminen, Mitglieder der Association of Mineworkers and Construction Union (AMCU), setzten sich über das ihnen vom Bergbauunternehmen Lonmin per SMS gestellte Ultimatum hinweg, spätestens am 14. Mai die Arbeit wieder aufzunehmen.
Washington schickt Militärberater nach Nigeria
Von Bill Van Auken, 10. Mai 2014
Die schreckliche Entführung nigerianischer Schülerinnen muss als Vorwand für Obamas „moralischen Kreuzzug“ herhalten. In Wirklichkeit geht es ihm um die Ausweitung westlicher Präsenz in Afrika.
Südafrikanische Gewerkschaften streben nach Kontrolle über militante Arbeiter - Teil 2
Von Thabo Seseane Jr., 28. Februar 2014
Dies ist der abschließende Teil eines zweiteiligen Kommentars über die Manöver der südafrikanischen Gewerkschaften, um die wachsende Militanz der Arbeiterklasse in Grenzen zu halten. Der erste Teil wurde am .27. Februar... veröffentlicht.
Südafrikanische Gewerkschaften streben nach Kontrolle über militante Arbeiter
Von Thabo Seseane Jr., 27. Februar 2014
Dies ist der erste Teil eines zweiteiligen Artikels über die Manöver der südafrikanischen Gewerkschaften, mit denen sie die wachsende Militanz der Arbeiterklasse unter Konrolle halten wollen.
Bundesregierung weitet Militäreinsatz in Afrika aus
Von Ulrich Rippert, 21. Januar 2014
Die militärische Unterstützung Frankreichs in Afrika dient dazu, der Hollande-Regierung bei ihren Angriffen auf die französischen Arbeiter den Rücken zu stärken.
Viele Tote und Verletzte bei Unterdrückung durch ägyptische Junta
Von Alex Lantier, 30. Juli 2013
Die Zahl der Todesopfer bei der Unterdrückung der Anhänger des abgesetzten islamistischen Präsidenten Ägyptens, Mohammed Mursi, durch die Armee hat am Wochenende dramatisch zugenommen. Washington hat seine Zustimmung zu der blutigen Unterdrückung signalisiert.
US-Drohnenangriffe werden von Militärbasen in Deutschland gesteuert
Von Ulrich Rippert, 1. Juni 2013
Nach Berichten des ARD-Magazins Panorama und der Süddeutschen Zeitung sind das Oberkommando des US-Militärs für Afrika (Africom) in Stuttgart und das Air Operations Center (AOC) in Ramstein in die gezielte Tötung von Menschen in Afrika eingebunden.
USA verlegen Truppen und Drohnen nach Niger
Von Barry Grey, 27. Februar 2013
Obamas Ankündigung ist eine deutliche Eskalation der Versuche der Vereinigten Staaten und anderer imperialistischer Mächte, Afrika wieder zu kolonisieren und direkte Kontrolle über seine strategisch wichtigen Rohstoffe zu erlangen.
Tunesien
Generalstreik und Massenproteste erschüttern islamistisches Regime
Von Barry Grey, 12. Februar 2013
Die jüngsten politischen Unruhen in Tunesien – den größten seit den Ereignissen Ende 2010 und Anfang 2011 – begann nur wenige Tage vor dem zweiten Jahrestag des Sturzes des ägyptischen Diktators Hosni Mubarak.
Revolutionäre Sozialisten bieten der ägyptischen Bourgeoisie ihre Dienste an
Von Chris Marsden, 2. Februar 2013
Als Anfang 2011 Massenproteste gegen Hosni Mubarak ausbrachen, gehörten die RS zu den wichtigsten Befürwortern einer vereinigten Bewegung von Islamisten und liberalen Parteien, um die soziale Revolution zu verhindern.
Für eine Arbeiterregierung in Ägypten
Von Johannes Stern und Joseph Kishore, 1. Februar 2013
Der Sturz des Diktators Hosni Mubarak jährt sich bald zum zweiten Mal, die ägyptische Arbeiterklasse wird wieder in einen revolutionären Kampf getrieben
Proteste in Ägypten eskalieren
Mursi ruft Notstand aus
Von Alex Lantier und Johannes Stern, 29. Januar 2013
Wegen Massenprotesten zum zweiten Jahrestag der ägyptischen Revolution hat Präsident Mohamed Mursi am Sonntag in drei Städten für 30 Tage den Notstand ausgerufen.
Französische Linksfront unterstützt Krieg in Mali
Von Kumaran Ira, 29. Januar 2013
Die französische Linksfront unterstützt die Entscheidung von Präsident Francois Hollande, in Mali Krieg zu führen, gleichzeitig übt sie zurückhaltende Kritik an seiner Politik.
Die konterrevolutionäre Rolle der ägyptischen Pseudo-Linken
Von Alex Lantier und Johannes Stern, 29. Januar 2013
Anlässlich des zweiten Jahrestags der Ägyptischen Revolution veröffentlichen wir eine Analyse der konterrevolutionären Rolle der Pseudolinken in Ägypten, die am 21. November 2011 in englischer Sprache auf der WSWS erschien.
Zwei Jahre ägyptische Revolution
Von Johannes Stern, 26. Januar 2013
Die Arbeiterklasse muss die historischen Probleme der politischen Führung und Perspektive lösen, die ihr die ägyptische Revolution stellt.
Imperialismus plant in Afrika „Krieg über Jahrzehnte hinweg“
Von Bill Van Auken, 24. Januar 2013
Die französische Intervention in Mali und der blutige Überfall in Algerien sind ein Wendepunkt im neuen imperialistischen Wettlauf um Afrika.
Mali:
Imperialistische Mächte weiten den Krieg aus
Von Ernst Wolff, 23. Januar 2013
Während die französische Armee ihre Angriffe in Mali fortsetzt, stellen die imperialistischen Großmächte eins unzweideutig klar: es geht um eine dauerhafte neokoloniale Eskalation militärischen Eingreifens in ganz Westafrika.
Geiseldrama in Algerien endet in Blutbad
Von Alex Lantier, 22. Januar 2013
Am Samstagabend stürmten algerische Sicherheitskräfte die Gasförderanlage Tinguentourine in Ain Amenas, wo al-Qaida-nahe Kämpfer zahlreiche Geiseln hielten.
Frankreich verschärft Krieg in Mali trotz Geiseldrama in Algerien
Von Kumaran Ira, 19. Januar 2013
Frankreich hat seine Truppenstärke in Mali auf 1400 erhöht, nachdem Islamisten auf einem algerischen Erdgasfeld Geiseln genommen haben, um gegen den Krieg zu protestieren.
2013 und der neue Wettlauf um Afrika
Von Chris Marsden, 18. Januar 2013
Die USA versuchen, sich die Hegemonie über den afrikanischen Kontinent zu sichern. China ist in diesem Vorhaben ihr wichtigster Konkurrent.
Hände weg von Mali!
Von Alex Lantier, 16. Januar 2013
Zum vierten Mal innerhalb von zwei Jahren eröffnet Frankreich einen Kolonialkrieg gegen ein Dritte-Welt-Land.
Frankreich beginnt Krieg im Norden Malis
Von Ernst Wolff und Alex Lantier, 15. Januar 2013
Französische Streitkräfte bombardierten am Freitag und am Wochenende den Norden Malis, während hunderte französische Truppen in der Hauptstadt Bamako eintrafen.
Präsident Mursi und der IWF bereiten Austeritätspolitik für Ägypten vor
Von Johannes Stern, 15. Januar 2013
Nachdem die neue Verfassung verabschiedet ist, versucht die ägyptische Bourgeoisie ihre Angriffe auf die ägyptische Arbeiterklasse fortzusetzen und zu intensivieren.
USA und Frankreich entsenden Truppen in die Zentralafrikanische Republik
Von Patrick O’Connor, 5. Januar 2013
Washington und seine europäischen Verbündeten verstärken ihre imperialistischen Militäroperationen in ganz Afrika.
ANC zeichnet die Mörder von Marikana aus
Von Chris Marsden, 29. Dezember 2012
Mit der Wahl von Zuma und Ramaphosa verteidigt der ANC das Massaker von Marikana und das brutale Vorgehen gegen streikende Bergarbeiter.
Junta zwingt malischen Premier zum Rücktritt
Von Ernst Wolff, 20. Dezember 2012
Am vergangenen Montag verhaftete die malische Militärjunta Modibo Diarra, den Premierminister des Landes, und zwang ihn unter Androhung von Gewalt, seinen Rücktritt zu erklären.
Verfassungsreferendum in Ägypten:
Geringe Beteiligung und Betrugsvorwürfe
Von Johannes Stern, 18. Dezember 2012
Am Samstag fand in zehn der 27 ägyptischen Gouvernements die erste Abstimmungsrunde über die neue Verfassung statt, die von Islamisten und dem Militär unterstützt wird.
Ägypten:
Verfassungsentwurf festigt Diktatur und Militärherrschaft
Von Chris Marsden, 1. Dezember 2012
Rücksichtslos peitschen die Moslembrüder und Präsident Mohammed Mursi ihren Entwurf einer neuen Verfassung durch die Verfassungsgebende Versammlung.
Ägypten:
Massenproteste gegen Präsident Mursi
Von Johannes Stern, 29. November 2012
Auf dem Tahrir-Platz und in ganz Ägypten demonstrierten Tausende gegen den islamistischen Präsidenten Mohamed Mursi und die Moslembruderschaft.
Ägypten:
Der Weg vorwärts
Von Johannes Stern, 27. November 2012
Das Verfassungsdekret des ägyptischen Präsidenten wirft grundlegende Fragen der politischen Perspektive für die Arbeiterklasse auf.
Aufständische Soldaten im Kongo auf dem Vormarsch
Von Ernst Wolff, 27. November 2012
Die Haltung der Großmächte zur Rebellenbewegung in Kongo ist ambivalent und von unterschiedlichen Interessen geprägt. Ein Grund könnte das Engagement Chinas im Kongo sein.
Ecowas zum Mali-Einsatz bereit
Von Ernst Wolff, 15. November 2012
Ein Sondergipfel der Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten (ECOWAS) in der nigerianischen Hauptstadt Abuja bekräftigte am vergangenen Sonntag die Bereitschaft, noch vor Beginn der Regenzeit 3.300 Soldaten in den Norden Malis zu entsenden.
Südafrika:
Gewerkschaften arbeiten an Unterdrückung der Streikwelle mit
Von Chris Marsden, 7. November 2012
Die südafrikanische Polizei führt eine brutale Einschüchterungskampagne, die durch das Abwürgen von Streiks im Bergbausektor durch COSATU erleichtert wird.
Ägyptens Revolutionäre Sozialisten suchen Bündnis mit Milliardär Sawiris und alten Mubarak-Parteigängern
Von Johannes Stern, 2. November 2012
Die Revolutionären Sozialisten (RS) in Ägypten arbeiten an einer politischen Allianz mit der ägyptischen Finanzaristokratie und Elementen des alten Mubarak-Regimes.
Bergarbeiter in Südafrika:
Streikende gegen die Kundgebung der offiziellen Gewerkschaften
Von Julie Hyland, 1. November 2012
Die Demonstration des südafrikanischen Gewerkschaftsbundes COSATU und der NUM hat nur gezeigt, wie feindselig die breite Masse der Arbeiter gegenüber den offiziellen Gewerkschaften eingestellt ist.
USA setzen ehemalige Kindersoldaten als Söldner ein
Von Sybille Fuchs, 31. Oktober 2012
Ein Beitrag des ARD-„Weltspiegel“ zeigt, wie ehemalige Kindersoldaten aus Uganda für wenig Geld im Irak und anderen Kriegsgebieten ihr Leben riskieren.
Südafrikanische Gewerkschaften gehen mit Massenentlassungen und Mord gegen Bergarbeiter vor
Von Chris Marsden, 27. Oktober 2012
Um die Streikwelle südafrikanischer Bergarbeiter zu beenden werden Massenentlassungen, polizeiliche Einschüchterung und Brutalität angewandt.
Streikführer nach Aussage verhaftet
Von Chris Marsden, 27. Oktober 2012
Am Dienstag wurden vier Bergarbeiter gleich nach ihren Aussagen vor der Farlam-Kommission, die das Massaker von Marikana untersucht, von der Polizei verhaftet. Ihnen wird Mord vorgeworfen.
Ägypten
Liberale und pseudolinke Gruppen demonstrieren gegen Mursi
Von Johannes Stern, 26. Oktober 2012
Letzten Freitag demonstrierten verschiedene liberale und pseudolinke Gruppen auf dem Kairoer Tahrir-Platz gegen die herrschende Moslembruderschaft und den islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi.
EU und USA bereiten Kriegseinsatz in Mali vor
Von Ernst Wolff, 25. Oktober 2012
Während die Presse die EU für die Verleihung des Friedens-Nobelpreises feierte, leiteten deren Spitzendiplomaten in der vergangenen Woche konkrete Schritte zu einem weiteren imperialistischen Kriegseinsatz in Afrika ein.
Südafrika
Präsident Zuma fordert Gewerkschaften und Staat auf, Streikwelle zu beenden
Von Chris Marsden, 24. Oktober 2012
Die wichtigsten Instrumente von Zuma und dem ANC zur Unterdrückung der Streikbewegung sind der COSATU und seine Mitgliedsorganisation, die NUM.
Südafrika:
Bergarbeiter trotzen Unterdrückung
Von Chris Marsden, 23. Oktober 2012
Zehntausende südafrikanischer Bergarbeiter setzen den Kampf fort; ein neuer Streik bei Marikana hat den Versuchen, die Erhebung der Arbeiterklasse einzudämmen, einen schweren Schlag versetzt.
Streikwelle in Südafrika weitet sich aus, 12.000 Bergleute entlassen
Von Bill Van Auken, 12. Oktober 2012
Anglo American Platinum hat am Freitag 12.000 Bergarbeiter entlassen. Transnationale Konzerne, ANC-Regierung und Gewerkschaftsdachverband COSATU versuchen Welle von wilden Streiks zu ersticken.
Südafrika: Streikwelle erfasst gesamten Bergbau und greift auf Transportbereich über
Von Chris Marsden, 2. Oktober 2012
Die Streikwelle, die ihren Ausgang von der Platin-Mine Marikana von Lonmin nahm, hat sich inzwischen auf den ganzen südafrikanischen Platin-, Gold- und Kohlenbergbau ausgeweitet und auf den Transportsektor und weitere Bereiche übergegriffen.
USA machen Al Qaida für Anschlag in Libyen verantwortlich
Von Alex Lantier, 25. September 2012
Beamte der US-Regierung glauben, dass der Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi das Werk von Al Kaida-nahen Milizen war, das heißt, eben der Kräfte, auf die sie sich bei den Angriffen auf Libyen im letzten Jahr gestützt haben.
Nach dem Massaker von Marikana:
NPA schürt Illusionen in südafrikanische Regierung und Gewerkschaften
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 22. September 2012
Mit drei Wochen Verspätung hat die französische Neue Antikapitalistische Partei etwas über das Massaker an 34 südafrikanischen Bergarbeitern in dem Bergwerk bei Marikana am 16. August geschrieben
Folge der WSWS