Musik
Hunderte Künstler verurteilen drohende Haftstrafe für spanischen Rapper Pablo Hasél
Von Alejandro López, 16. Februar 2021
Haséls Haftstrafe wegen „Beleidigung der Krone und staatlicher Institutionen“ hatte Massenproteste und eine Petition für seine Freilassung zur Folge, die von 300 international bekannten Künstlern wie dem Regisseur Pedro Almodóvar, dem Schauspieler Javier Bardem und der Folksängerin Joan Manuel Serrat unterzeichnet wurde.
250 Jahre: Die Aktualität von Ludwig van Beethoven
Von Verena Nees und Peter Schwarz, 17. Dezember 2020
Beethoven verlieh tiefer als jeder andere einer Epoche Ausdruck, in der die Menschheit mit Riesenschritten vorwärtsstürmte. Sein Werk ist unauslöschlich mit dem Kampf für die Befreiung der Menschheit verbunden.
Der Komponist Francesco Lotoro rettet Musik der Konzentrationslager
Von Fred Mazelis, 27. Juli 2020
Seit dreißig Jahren widmet sich Lotoro dem Auffinden und der Erforschung von Musik, die während des Nazi-Regimes komponiert und aufgeführt wurde.
Ennio Morricone, ein Großer der Filmmusik, mit 91 gestorben
Von Marc Wells, 13. Juli 2020
Um Ennio Morricone trauern Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Für 70 Filme, deren Partituren er komponiert hatte, erhielt er wichtige Preise, und die Tonträger mit seiner Musik wurden mehr als siebzig Millionen Mal verkauft.
Ein zeitgemäßer „Fidelio“ für Millionen Online-Besucher
Von Bernd Reinhardt, 4. Mai 2020
Die Neuinszenierung von „Fidelio“ durch Christoph Waltz, deren Premiere wegen der Corona-Krise nur Online stattfinden konnte, ist ein Highlight im Beethoven-Jahr.
New York: Die neun Beethoven-Sinfonien unter Leitung von John Eliot Gardiner
“Diese Musik hat mit sozialer Gleichheit, Revolution und Konterrevolution zu tun“
Von Fred Mazelis, 4. April 2020
Kurz bevor das Coronavirus die Schließung der Konzertsäle erzwang, leitete John Eliot Gardiner die Aufführung aller neun Beethoven-Sinfonien in der Carnegie Hall auf historischen Instrumenten und sprach über ihre Bedeutung.
Wider das Vergessen – Gedenken an jüdische Orchestermusiker der Deutschen Oper Berlin
Von Verena Nees, 1. Februar 2020
Ein bewegendes Konzert von Orchestermitgliedern der Deutschen Oper in Berlin gedachte vier jüdischen Orchestermitgliedern, die nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 vertrieben oder ermordet wurden.
20 Jahre Young Euro Classic Festival: Beethoven im Widerstreit von Rebellion und EU-Propaganda
Von Verena Nees, 26. August 2019
Beim 20-jährigen Jubiläum des Young Euro Classic Festivals in Berlin standen die neun Symphonien und andere Werke von Beethoven im Zentrum.
#MeToo attackiert Opernsänger Placido Domingo
Von David Walsh, 22. August 2019
Am 13. August behauptete die Journalistin Jocelyn Gecker in einem Associated Press-Artikel, dass der spanische Opernsänger über mehrere Jahrzehnte hinweg Frauen sexuell belästigt habe.
Young Euro Classic 2018 – Grenzenlose Musizierfreude und symphonische Poesie
Von Verena Nees, 30. August 2018
Die 20 nahezu ausverkauften Konzerte von Young Euro Classic 2018 in Berlin setzten einen deutlichen musikalischen Kontrapunkt zur offiziellen Politik, die immer heftiger Fremdenfeindlichkeit und Nationalismus schürt.
„Eine Welt ohne Nationen“ – ein Nachruf auf den deutschen Jazz-Gitarristen Coco Schumann
Von Bernd Reinhardt, 17. Februar 2018
Am 29. Januar verstarb 93-jährig der deutsche Gitarrist Coco, eigentlich Heinz Jakob Schumann. Er überlebte unter den Nazis das KZ und war bis zuletzt musikalisch aktiv.
Young Euro Classic: Anklage gegen Kriegspolitik und EU
Von Verena Nees, 13. September 2017
Der Kontrast des Selbstverständnisses von Young Euro Classic – die Überwindung der Grenzen durch Musik – zum derzeit vorherrschenden intellektuellen Klima war in diesem Jahr besonders groß.
Young Euro Classic 2017 – Experimentierfreude und ein Zeichen gegen Krieg
Von Verena Nees, 19. August 2017
Zum 18. Mal kommen in Berlin weit über tausend junge Musiker aus europäischen Ländern, aber auch anderen Kontinenten wie Asien und Lateinamerika zusammen, um gemeinsam zu musizieren.
Verdient Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur?
Von David Walsh, 12. Dezember 2016
Vergleiche des Sängers mit Walt Whitman, Emily Dickinson und Herman Melville sind fehl am Platz und gehen an der Sache vorbei. Letztlich wird man Bob Dylan selbst auch nicht gerecht, wenn man ihn diesen Künstlern zur Seite stellt.
Verdient Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur?
Von David Walsh, 1. November 2016
Vergleiche des Sängers mit Walt Whitman, Emily Dickinson und Herman Melville sind fehl am Platz und gehen an der Sache vorbei. Letztlich wird man Bob Dylan selbst auch nicht gerecht, wenn man ihn diesen Künstlern zur Seite stellt.
Young Euro Classic: Internationales Jugendmusikfestival im Schatten der EU-Krise
Von Verena Nees, 9. September 2016
Young Euro Classic gerät in die Mühlen von EU-Krise und wachsenden nationalen und militärischen Spannungen.
Ein Nachruf auf den deutschen Sinti-Musiker Häns’che Weiss
Von Bernd Reinhardt, 30. Juni 2016
Neben der beeindruckenden Beherrschung seines Instruments zeichnete seine mitreißende Musikalität den Gitarristen Häns’che Weiss aus.
"The Death of Klinghoffer"
Oper zeigt “Achille-Lauro“-Entführung von 1985
Von Fred Mazelis, 22. November 2014
John Adams Oper “The Death of Klinghoffer” ist ein würdiger Beitrag zum zeitgenössischen Opern-Repertoire.
Russischer Dirigent Gergiev vom Saar-Festival ausgesperrt
Von Verena Nees, 19. November 2014
Der international renommierte Dirigent Valerij Gergiev ist von den saarländischen Musikfestspielen im kommenden Jahr ausgeschlossen worden, weil er Russe ist und den russischen Präsidenten Wladimir Putin unterstützt.
Elliott Carter (1908-2012) und die Krise der heutigen Musik
Von Fred Mazelis, 15. Februar 2013
Der amerikanische Komponist spiegelte die Entwicklung der klassischen Musik des Westens im vergangenen Jahrhundert wider.
Das Rätsel der Leningrader Symphonie von Schostakowitsch
Von Verena Nees, 25. August 2012
Vor 70 Jahren erklang in der von deutschen Truppen eingeschlossenen Stadt Leningrad die Siebte Symphonie von Dmitri Schostakowitsch.
Harry Belafonte gibt Einblick in historischen Zerfall der Bürgerrechtsbewegung
Von Fred Mazelis, 9. Juni 2012
Die Autobiographie „My Song“ des 85-jährigen schwarzamerikanischen Sängers Harry Belafonte verschafft wichtige Einblicke in die Geschichte der Bürgerrechtsbewegung und auf die Person von Martin Luther King jr.
Dietrich Fischer-Dieskau, einer der großen Sänger des 20. Jahrhunderts, starb im Alter von 86 Jahren
Von Dorian Griscom, 26. Mai 2012
Der deutsche Bariton Dietrich Fischer-Dieskau war berühmt für seine Schubert-, Schumann- und Brahms-Lieder, aber sein Repertoire umfasste auch Opern und Oratorien.
Eine Würdigung zum Hundertsten Todestag von Gustav Mahler
Von Dorian Griscom, 3. März 2012
Gustav Mahler gehört zu den am meisten gehörten klassischen Komponisten. Im vergangenen Jahr, seinem 100. Todesjahr, wurden auf der ganzen Welt ihm zu Ehren Mahler-Konzerte gegeben, neue Einspielungen veröffentlicht und Vorträge sowie Ausstellungen zu seinem Leben und Werk veranstaltet.
Whitney Houston gestorben
Von Hiram Lee, 15. Februar 2012
Die amerikanische Popsängerin Whitney Houston starb in Los Angeles im Alter von 48 Jahren
Bad as Me - ein neues Album von Tom Waits
Von Hiram Lee, 11. Februar 2012
Tom Waits ist mit Bad as Me zurückgekehrt, dem ersten Album mit neuem Material seit Real Gone im Jahr 2004.
Das Juilliard-Orchester spielt in New York City Mahlers Neunte Sinfonie
Von Fred Mazelis, 27. Mai 2011
Gustav Mahlers Neunte Sinfonie, komponiert 1909, verabschiedet sich vom 19. Jahrhundert und ist Ausdruck gewaltiger sozialer und kultureller Umwälzungen. Drei Jahre nach Mahlers Tod (1911) versank Europa im ersten Weltkrieg.
Rede von WSWS-Kulturredakteur David Walsh
Der Streik des Detroiter Symphonieorchesters und die Verteidigung der Kultur in den USA
Von David Walsh, 24. November 2010
Diesen Vortrag hielt der WSWS-Kulturredakteur David Walsh auf einer öffentlichen Versammlung der amerikanischen ISSE und SEP in Ann Arbor, Michigan.
Veranstaltung von ISSE and SEP zum Streik des Detroiter Symphonieorchesters an der Universität Michigan
Von Shannon Jones, 20. November 2010
Die ISSE und die SEP hielten am 15. November an der Universität Michigan eine öffentliche Versammlung über die Bedeutung des Streiks der Musiker des Detroiter Symphonieorchesters (DSO) ab.
Der Tod von Michael Jackson
Von David Walsh, 1. Juli 2009
Der Tod des Sängers Michael Jackson im Alter von 50 Jahren hat aufrichtige Trauer ausgelöst, er kam aber nicht besonders überraschend. Wie die Dinge lagen, war ein glückliches Ende seiner Geschichte kaum vorstellbar. In Amerika haben Menschen für außergewöhnlichen Ruhm und große Erfolge sehr oft einen fürchterlichen Preis zu zahlen.
Eine neue Sicht auf Mozart (2)
Buchbesprechung: Helmut Perl, Der Fall Mozart. Aussagen über ein missverstandenes Genie, Zürich Mainz 2005
Von Verena Nees, 6. Mai 2006
Neue Publikationen thematisieren erstmals den politischen Mozart und unternehmen den Versuch, seine Musik als Widerspiegelung der revolutionären Strömungen seiner Zeit zu verstehen.
Eine neue Sicht auf Mozart
Buchbesprechung: Helmut Perl, Der Fall Mozart. Aussagen über ein missverstandenes Genie, Zürich Mainz 2005
Von Verena Nees, 5. Mai 2006
Neue Publikationen thematisieren erstmals den politischen Mozart und unternehmen den Versuch, seine Musik als Widerspiegelung der revolutionären Strömungen seiner Zeit zu verstehen.
Unhörbarer Widerstand: Protestsongs von heute
Von Mike McHone, 6. Mai 2003
In der amerikanischen Musikindustrie haben kritische politische Stimmen kaum mehr eine Chance, Gehör zu finden.
Ein Nachruf auf Joe Strummer
Der Sänger von The Clash stirbt im Alter von 50 Jahren
Von Paul Bond, 22. Januar 2003
Joe Strummer setzte mit seiner Musik und seinen Songtexten Maßstäbe und hinterlässt mit seiner Band The Clash ein bleibendes Vermächtnis.
"Mensch" - Herbert Grönemeyers neue CD und seine Musik
Von Florian Linden, 17. Oktober 2002
Grönemeyer bildet eine Ausnahme gegenüber den meisten die Medien beherrschenden Popstars, bei denen es sich um reine Kunstprodukte handelt und deren Erfolg auf einer ausgeklügelten Marketingstrategie beruht.
Folk- und Blues-Künstler Dave van Ronk stirbt im Alter von 65 Jahren
Von Fred Mazelis, 28. Februar 2002
Dave van Ronk, der angesehene Blues- und Folk-Sänger, Gitarrist, Songwriter und Lehrer, starb am 10. Februar im Alter von 65 Jahren.
Daniel Barenboim dirigiert Wagner in Israel
Von Fred Mazelis, 10. August 2001
Am 7.Juli ließ der Dirigent Barenboim zum erstenmal seit 1938 Wagner in Israel spielen und löste damit Tumulte aus.
Giuseppe Verdi und das 19. Jahrhundert
Von Walter Gilberti, 3. Februar 2001
Eine Würdigung des Lebens und Werks des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi wirft ein Licht auf die Beziehung zwischen Kunst und Politik zweier sehr unterschiedlicher geschichtlicher Perioden: Die Rolle, die Künstler wie Verdi in den großen bürgerlichen nationalen Bewegungen des 18. und 19.Jahrhunderts gespielt haben, steht in scharfem Kontrast zu der Stellung, die Kunst und Künstler in der kapitalistischen Gesellschaft von heute einnehmen.
Zur Klärung einer verworrenen Debatte
Das Erbe von Dmitri Schostakowitsch
Von Fred Mazelis, 7. Juni 2000
Die einen verdammen ihn als Konformisten, die anderen feiern ihn als oppositionellen Heroen. Beide Interpretationen verengen den Blick auf die Musik des Komponisten, der wie kein anderer die Zerrissenheit des 20. Jahrhunderts ausdrückte.
Folge der WSWS